In der achten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die Geschichte von Walter Boldt – einem Mann, der im Berlin der Weimarer Republik zwischen politischem Aufbruch, wirtschaftlicher Not und queerer Subkultur aufwächst. Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser gerät Walter in eine Abwärtsspirale aus Armut, Kriminalisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Um zu überleben, verkauft er seinen Körper – eine Strategie, die ihn zugleich schützt und angreifbar macht.Mit der Verschärfung der Homosexuellenverfolgung durch die Nationalsozialisten wird Walter mehrfach verhaftet, schließlich zur Wehrmacht überstellt und an die Ostfront geschickt. Als „homosexueller Hangtäter“ wird er aus dem Militärdienst entlassen und versucht zu fliehen...Sein Stolperstein in der Linienstraße 223 erinnert heute an ein Leben zwischen Überlebenswillen, Verfolgung und dem Wunsch nach Liebe.
Shownotes – Folge 8: Walter Boldt
In der achten Folge von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir die Geschichte von Walter Boldt – einem Mann, der in den Wirren der Weimarer Republik und unter dem Terror des Nationalsozialismus versucht, ein Leben in Würde, Nähe und Freiheit zu führen. Sein Schicksal steht stellvertretend für viele homosexuelle Männer, die in dieser Zeit ausgegrenzt, kriminalisiert und ermordet wurden.
Weitere Informationen und verwendete Quellen:
- Weimarer Republik – bpb
- Währungsreform 1923 – Learnattack
- Dawesplan – Learnattack
- Weltwirtschaftskrise – Learnattack
- Zentralmarkthalle Berlin – Veikkos Archiv
- Fort Zinna Torgau – Stiftung Sächsische Gedenkstätten
- KZ-Außenlager Wolfen – herbert-naumann.de
Weitere Quellen & Kontexte:
- „Das andere Berlin“ – Robert Beachy, Kapitel 7: „Sextourismus und männliche Prostitution im Berlin der Weimarer Zeit“
- Klaus Mann: Der Wendepunkt
- Zitat der Autorin Djuna Barnes aus ihrem Berlinbesuch 1921
- Texte & Recherchen der Initiative Stolpersteine Berlin
- Historische Aussagen von Christopher Isherwood & Jean Renoir zur queeren Subkultur im Berlin der 1920er/30er
Begleitmaterial zur Folge:
Auf Instagram findet ihr begleitende Bilder, Zitate und Zusatzinfos zur Folge unter:
@stolpersteineberlin.podcast
Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
#StolpersteineBerlin #Erinnerungskultur #QueerHistory #NSVerfolgung #LGBTQPodcast #GegenDasVergessen #BerlinGeschichte #PodcastEmpfehlung #GeschichtenDieBewegen