エピソード

  • Mehr Wert statt mehr Features: Wie die AUNDE Group M365 weltweit skaliert
    2025/10/15
    Kurzüberblick: Change & Adoption bei einem globalen Automobilzulieferer: 116 Werke in 28 Ländern, ~24–25 Tsd. Mitarbeitende; von Teams-Einführung über Trainingskatalog & Lernplattform bis Gamification und KI-Pilotierung. Kernaussagen dieser Folge: - Plane M365 als Mehrjahresreise mit Phasen und klarer Governance – nicht als Tool-Rollout. - Stakeholder & Mitbestimmung früh einbinden (GF, Betriebsräte) und in einen festen Dialog bringen. - Baue ein Champions/Key-User-Netz auf und kombiniere viele Lernformate (Trainings, Q&A, Katalog, E-Learning). - Community-Wissen heben (Teams/Viva/organisationweite Teams), damit Nutzer einander helfen. - Mit Gamification & Roadshow Aufmerksamkeit schaffen – und Fortschritte messbar über strukturierte Use-Cases machen; KI gezielt evaluieren. Die AUNDE Group stemmt die Microsoft-365-Einführung als kontinuierliche Veränderungsreise – nicht als klassisches IT-Projekt – und rollt sie ausgehend von den deutschen Standorten international aus. Im Zentrum stehen ein klares Phasenmodell (Kommunikation → Kollaboration → Automatisierung) und ein konsequentes Change- & Adoption-Vorgehen mit starken Stakeholdern, Betriebsräten und einer aktiven Champions/Key-User-Community. Für Aufmerksamkeit sorgen ein prägnanter Projektname („nWOW – New Way of Work“), Trainings in vielen Formaten, eine SharePoint-basierte Lernplattform sowie Gamification-Aktionen bis hin zur Roadshow mit Maskottchen. Parallel treibt das Team die Prozessdigitalisierung mit Power Platform voran und denkt Use-Cases konsequent aus dem Business-Mehrwert. Aktuell evaluiert AUNDE gemeinsam mit Microsoft Copilot/Azure OpenAI – flankiert von Trainings und Governance, auch mit Blick auf regulatorische Anforderungen.
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Von Schatten-IT zur Schatten-KI: Leitplanken, moderne Führung und das Bewusstsein über die eigenen Prozesse
    2025/09/24
    In dieser Folge sprechen wir mit Sabine und Alexander Kluge von kluge_konsorten darüber, wie KI unser Lernen und Arbeiten ganz konkret verändert – vom Aha-Moment am Küchentisch bis zur Transformation im Unternehmen. Sie ordnen den aktuellen „New-Work-Trend“ ein, erklären, warum wir das Rad nicht zurückdrehen werden und weshalb Selbstführung und Methodenkompetenz für Führungskräfte jetzt entscheidend sind. Wir schauen auf hybride Führung, Talentbindung und den wachsenden Digital Divide – gerade in KMU –, damit Teams auch morgen noch relevant bleiben. Du bekommst einen praktischen Werkzeugkoffer: rechtliche Basics und KI-Richtlinien, „Prozesse zuerst, Prompting zuletzt“ sowie soziale Lern- und Peer-Learning-Formate, die wirklich Breite schaffen. Am Ende nimmst du Impulse mit, wie sich Produktivität im Wissensbereich neu denken lässt – inklusive der provokanten Frage, was passiert, wenn der „künstliche Kollege“ keine Steuern zahlt.
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Intune als Basis, Robopack als Turbo: Warum TAKKT auf eine skalierbare Lösung setzt
    2025/09/03
    In dieser Folge von „Time for Work“ spricht Systemarchitekt Florian Grasser über Software-Verteilung und Third-Party-Patchmanagement in einem internationalen Unternehmensverbund. Grundlage ist Microsoft Intune für das Geräte-Management; für Packaging/Patching setzt das Team nach Evaluation von Patch My PC und Intune Packager auf RoboPack – u. a. wegen EU-Hosting/Souveränität, weniger Abhängigkeiten (kein WinGet-Zwang), integriertem PSApp Deploy Toolkit und gutem EU-Support. Diskutiert werden Grenzen von Intune, sowie Tipps für die Tool-Auswahl (Größe, Geräte-Mix, Governance).
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Copilot-Rollout bei Volkswagen Financial Services - der Weg von der Pilotgruppe zum Livegang
    2025/06/18
    5 Kernaussagen der Folge Copilot-Implementierung wurde strategisch vorbereitet und pragmatisch umgesetzt, mit großem Fokus auf Nutzerbefähigung und begleitende Change-Kommunikation. Durch gezielte Use Case-Entwicklung pro Abteilung konnte die Akzeptanz und der praktische Nutzen von KI-Lösungen nachhaltig erhöht werden. Datenschutz, Nutzerregeln und Betriebsratseinbindung waren zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung. Viva Engage, Power Automate und begleitende Workshops unterstützen den Rollout und die kontinuierliche Weiterbildung. Die Offenheit für KI im Unternehmen wächst, trotz anfänglicher Skepsis – VWFS setzt auf kontinuierliches Lernen und Community Building. [LinkedIn Nadine Körn] (https://www.linkedin.com/in/nadinekoern/) [LinkedIn Sandra Brückner](https://www.linkedin.com/in/sandrabrueckner/) [LinkedIn Andreas Stiehler] (https://www.linkedin.com/in/andreas-stiehler/) (E-Mail des Podcasts) time4work@trans4mation.de [Blog zum Podcast](https://in4mation.blog/) [Weitere Informationen zum Podcast](https://trans4mation.de/podcast/) [LinkedIn Trans4mation](https://www.linkedin.com/company/trans4mation-it-gmbh/mycompany/)
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Vom Müll zur Mission: Wie die Berliner Stadtreinigung Digitalisierung und KI neu denkt
    2025/05/28
    5 Kernaussagen der Folge Digitalisierung bei der BSR ist ein komplexer, strukturierter Wandel: Besonders durch SAP-Migration, Geschäftsprozessautomatisierung und den Aufbau moderner Arbeitsplatzumgebungen. Große Bedeutung von Kommunikationstools: Mit Microsoft Teams, der MyBSR-App und interaktiven Formaten wie der Future Workweek wurden Mitarbeiter erfolgreich in die digitale Transformation eingebunden. Future Workweek als kultureller Quantensprung: Das Event machte Digitalisierung und neue Arbeitsweisen für alle Beschäftigten erlebbar und schuf eine neue Unternehmenskultur. Innovative Nutzung von KI: Mit eigenen Tools wie FragIT (ChatGPT-basiert) und TrendTalent (Bildanalyse zur Abfallentsorgung) wird KI sowohl intern als auch kundenseitig eingesetzt. Zukunftsvision: Zero-Waste-Stadt Berlin: KI und neue digitale Services sollen die Stadt sauberer und nachhaltiger machen, z.B. durch effizientere Sperrmüllprozesse und intelligentes Recycling.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Fraunhofer IAO und die Trends in der modernen Arbeitswelt: KI, soziale Erosion und doppelte Transformation
    2025/05/07
    Fünf Kernaussagen dieser Folge: Veränderungen in der Arbeitswelt: Die letzten zehn Jahre haben massive technologische Veränderungen gebracht, insbesondere durch Digitalisierung und Kollaborationstechnologien, die während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Homeoffice und Hybrid Work: Es gibt sowohl Trends als auch Gegentrends im Bereich Homeoffice. Während der Corona-Pandemie wurde viel über die Vorteile gelernt, aber es gibt auch Herausforderungen wie soziale Erosion und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zu finden. Produktivität und soziale Erosion: Homeoffice kann die Produktivität steigern, da Pendelzeiten und Ablenkungen reduziert werden. Gleichzeitig besteht die Gefahr der sozialen Erosion, da weniger direkte Interaktionen stattfinden Herausforderungen für neue Mitarbeiter: Neue Mitarbeiter und Auszubildende haben es im Homeoffice schwerer, sich zu integrieren. Es ist wichtig, dass Teams gemeinsam Verantwortung übernehmen und neue Mitarbeiter aktiv unterstützen Künstliche Intelligenz: KI verändert die Arbeitswelt erheblich. Es ist wichtig, eine Grundverständnis für KI zu entwickeln und zu überlegen, wie sie sinnvoll in Arbeitsprozesse integriert werden kann
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Von der verstaubten IT zur Innovationstreiberin – SachsenEnergie zeigt, wie’s geht
    2025/04/16
    Kernaussagen dieser Folge: Transformation zur Impulsgeber-IT: Die IT der SachsenEnergie wandelte sich vom Cost-Center hin zu einer treibenden Kraft für Innovation und Digitalisierung. Fusion als Chance: Die Unternehmensfusion wurde genutzt, um redundante Systeme zusammenzuführen und Prozesse zu vereinheitlichen. Demand-Management-Struktur: Durch die Etablierung einer Demand-Supply-Struktur wurden IT-Projekte effizienter priorisiert und Fachbereiche stärker eingebunden. Fokus auf Change-Management: Die Einführung neuer IT-Strukturen wurde aktiv durch Change-Management begleitet, um Akzeptanz und Verständnis im Unternehmen zu fördern. KI als Zukunftsthema: SachsenEnergie investiert in KI-gestützte Lösungen, wie Wissensdatenbanken und Prozessautomatisierung, um effizienter zu arbeiten.
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Robotik, Sensorik & Apps in der Gebäudereinigung: Die Zukunft bei Lieblang ist digital
    2025/03/26
    Fünf zentrale Aussagen aus dem Gespräch: 1. Digitalisierung in der Gebäudereinigung ist ein langer Prozess, da viele Mitarbeiter anfangs skeptisch gegenüber neuen Technologien wie digitaler Zeiterfassung oder Apps sind. 2. Die Blink-App ist eine zentrale Lösung für Kommunikation, Zeiterfassung und Dienstplanung, muss aber gut vermittelt werden, um Akzeptanz zu finden. 3. Robotik und Sensorik haben großes Potenzial, sind aber noch nicht marktreif genug, um vollständig autarke Reinigungslösungen zu ermöglichen. 4. Moderne Kommunikationstools wie SharePoint und Viva Engage fördern Transparenz und Mitarbeiterbindung, indem sie Informationen zentral bereitstellen und soziale Interaktion ermöglichen. 5. Der Fachkräftemangel in der Branche kann durch Technologie abgemildert werden, indem man Arbeitsprozesse erleichtert und die Attraktivität des Berufs steigert.
    続きを読む 一部表示
    45 分