-
#7 Enrico Moch: Wissenschaft – Irren erlaubt? Warum Forschung sich selbst korrigiert
- 2025/03/17
- 再生時間: 7 分
- ポッドキャスト
-
サマリー
あらすじ・解説
🔥 Willkommen zu einer neuen Folge der GrandEdu Research School – Der Wirtschaft auf der Spur! Heute geht es um Wissenschaft – aber nicht so, wie du sie aus der Schule kennst! 🚀
Was ist Wissenschaft eigentlich? Die meisten denken an komplizierte Formeln, Labore voller Reagenzgläser oder schlaue Köpfe, die Bücher wälzen. Aber Wissenschaft ist viel mehr als das! Sie ist ein Prozess, der die Welt erklärt – durch Fragen, Tests und das stetige Hinterfragen eigener Erkenntnisse. 🧐🔬
In dieser Folge erfährst du:
✅ Warum Wissenschaft kein starres Wissen, sondern ein dynamischer Prozess ist.
✅ Wie Galileo Galilei mit zwei Kugeln vom schiefen Turm von Pisa eine Jahrhundertlüge entlarvte.
✅ Warum eine Suppe und wissenschaftliches Arbeiten mehr gemeinsam haben, als du denkst. 🍲🤯
✅ Wie sich Forscher durch Irrtümer weiterentwickeln – von falschen Annahmen über Magengeschwüre bis hin zu bahnbrechenden Entdeckungen.
✅ Warum Experten nicht allwissend sind – und wie man erkennt, wem man wirklich vertrauen kann.
📢 Wissenschaft kann irren – aber genau das macht sie stark! Denn während Meinungen sich selten ändern, ist Wissenschaft dazu gemacht, sich selbst zu korrigieren. Und das ist der Grund, warum sie uns weiterbringt.
Diskutiere mit uns auf Social Media oder schreib uns deine Meinung – Was bedeutet Wissenschaft für dich? 🧠💡
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht euch das Team der GrandEdu! 🚀