エピソード

  • Mit Katja Diehl raus aus der Autokratie. Menschenfreundliche Mobilität und wie die Verkehrswende sozial und ökologisch gerecht aussehen kann.
    2024/10/10

    In unserem Gespräch mit Katja Diehl dreht sich alles um eine gerechte Verkehrswende. Sie erklärt, wie wir von einer autozentrierten zu einer menschenfreundlichen Mobilität gelangen können. Euch erwarten eine Reihe vielfältiger Perspektiven auf nachhaltige Mobilität und wie eine lebenswerte Welt für alle aussehen kann. Schonmal von „Parkdruck“ gehört? Auch darüber klärt Katja Diehl auf und regt zum Hinterfragen des Status quo an.


    Gesprächspartnerin:
    Katja Diehl – Mobilitätsexpertin, Autorin, Podcasterin, Speakerin


    Weitere Empfehlungen:

    Podcast "she drives mobility" von Katja Diehl

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Grenzenlos Bahnfahren mit Jon Worth (Crossborderrail) Für 49€ in 3 Länder und über viele Grenzen hinweg
    2024/09/12

    In dieser Folge tauchen Annika und Daniel tief in die Welt des grenzüberschreitenden Bahnfahrens ein und sprechen mit dem Bahnaktivisten und Blogger Jon Worth von Crossborderrail. Gemeinsam erkunden sie, wie weit man für nur 49€ durch Europa reisen kann – quer durch Länder und über Grenzen hinweg. Jon Worth teilt seine spannenden Erfahrungen und gibt Einblicke in sein einzigartiges Projekt, das sich für die Verbesserung der internationalen Zugverbindungen in Europa einsetzt.

    Außerdem erwartet euch ein unterhaltsames Quiz mit Chronotrains: Wie weit reicht das europäische Schienennetz wirklich? Teste dein Wissen und finde heraus, welche Strecken du mit dem Zug in kürzester Zeit zurücklegen kannst!

    Aber es gibt auch kritische Themen: Die Hosts diskutieren, wer sich das 49€-Ticket leisten kann und welche Barrieren immer noch bestehen – sei es finanziell oder in Bezug auf die Zuginfrastruktur. Welche Hürden müssen Bahnreisende überwinden, um wirklich grenzenlos reisen zu können?

    Zusätzlich gibt es drei spannende Geräuscherätsel, bei denen ihr mitraten könnt – perfekte Unterhaltung für alle Bahnliebhaber! Diese Episode vermittelt nicht nur Wissen, sondern weckt vor allem die Lust, sofort die nächste Zugreise durch Europa zu planen – grenzenlos, nachhaltig und inspirierend.

    Freut euch auf eine Episode, die Lust auf Zugfahren macht und euch aufzeigt, wie Europa per Bahn erlebbar ist!

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Zivile Seenotrettung. Nordsee, Ostsee, Mittelmeer jedes Leben zählt. Seawatch im Gespräch mit FeineSahneFischfilet
    2024/08/08

    "Wenn wir uns sehen" heißt der Song von Feine Sahne Fischfilet, der Darius, einem Freund unseres heutigen Gesprächsgastes gewidmet ist. Wie sehr kann sich Clemens auch mit dem Song identifizieren? Wir danken der engagierten Band, dass wir den Song mit in den Podcast integrieren durften.


    "Wenn wir uns sehen, verschlägt es mir die Sprache
    Frage mich, ob ich als Freund versage

    Kontext der Folge

    In den 1860er Jahren sinken mehrere Auswandererschiffe vor der deutschen Küste, was zu großer Aufregung in der Bevölkerung führt. Die daraus resultierende zivile Bewegung gründet schließlich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die deutsche Seenotrettung. Diese historische Initiative markiert den Beginn einer langen Tradition der Seenotrettung, die bis heute anhält. 1,5 Jahrhunderte später ertrinken immer noch Menschen auf der Flucht, nun vor allem im Mittelmeer, der gefährlichsten Grenze der Welt.

    Wir schlagen den Bogen von der Gründung der Seenotrettung bis hin zu den aktuellen Herausforderungen, denen sich moderne Seenotretter gegenübersehen. In diesem Zusammenhang erzählt Clemens Nagel von Sea-Watch von seinen Einsätzen im Mittelmeer. Clemens beschreibt nicht nur die dramatischen Rettungsaktionen, sondern auch seine tiefen Beweggründe, die weit über bloße humanitäre Hilfe hinausgehen. Es geht ihm um Menschenrechte, um die Würde jedes Einzelnen und um das klare Signal, dass Menschenleben gerettet werden müssen – unabhängig von Herkunft oder Status. Es ist auch eine politische Botschaft gegen einen Kapitalismus, der sich auf Kosten anderer Menschen abschottet.

    Sea-Watch, eine der führenden Organisationen in der zivilen Seenotrettung, steht symbolisch für das fortwährende Engagement zahlreicher Freiwilliger, die gegen die tödlichen Gefahren des Mittelmeers ankämpfen. Diese mutigen Helfer:innen setzen sich unermüdlich dafür ein, Leben zu retten und auf die humanitäre Katastrophe aufmerksam zu machen, die sich täglich vor unseren Augen abspielt.

    Die Parallelen zwischen den historischen Ereignissen an der deutschen Küste und der heutigen Krise im Mittelmeer sind unübersehbar. Beide Szenarien verdeutlichen die Notwendigkeit eines kollektiven und entschlossenen Handelns, um Menschen in Not zu helfen. Die Seenotrettung, einst als Antwort auf nationale Tragödien ins Leben gerufen, hat sich heute zu einer globalen Aufgabe entwickelt, die alle internationalen Grenzen überschreitet.

    Durch die bewegenden Berichte von Clemens Nagel und anderen engagierten Helfer:innen wird deutlich, dass Seenotrettung weit mehr ist als ein Akt der Nächstenliebe. Es ist ein kraftvolles Statement für Menschlichkeit, Solidarität und Gerechtigkeit in einer Welt, die zunehmend von Konflikten und Krisen geprägt ist.

    In einer Zeit, in der das Mittelmeer zur gefährlichsten Grenze der Welt geworden ist, bleibt die Botschaft klar: Das Leben jedes Menschen ist wertvoll und muss geschützt werden. Die Geschichte der Seenotrettung lehrt uns, dass wir gemeinsam stark sind und dass es unsere Pflicht ist, hinzusehen und zu handeln.

    Schlüsselbegriffe: deutsche Seenotrettung, Feine Sahne Fischfilet, Auswandererschiffe, Mittelmeer, gefährlichste Grenze, Sea-Watch, Clemens Nagel, humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Rettungsaktionen, Freiwillige, humanitäre Katastrophe, Menschenleben retten, Menschlichkeit, Solidarität, Gerechtigkeit, internationale Grenzen, historische Ereignisse, globale Aufgabe.


    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Vom Tagebaugebiet zum Urlaubsparadies. Transformation und gutes Leben bei Spreeakademie & ATZ Welzow
    2024/06/13

    Wie kann es gelingen, die Veränderungen unserer Zeit positiv zu gestalten? Es geht um Transformation und es geht um ein erfülltes, nachhaltiges Leben.

    Ein gutes Leben beginnt oft im eigenen Garten oder zumindest bei uns persönlich. Es ist der Ausgangspunkt, von dem aus wir Veränderungen in unserer unmittelbaren Umgebung und darüber hinaus anstoßen können. Wir sprechen mit Sebastian Zoepp von der Spreeakademie und Jasmin Kaiser vom ATZ Welzow. Beide berichten von ihren innovativen Ansätzen und Projekten, die darauf abzielen, die Zukunft aktiv und positiv zu gestalten.

    Wie wird aus einer Kohleregion eine Modellregion der Zukunft? Welche Schritte sind notwendig, um diesen Wandel zu vollziehen? Dabei spielen partizipative Prozesse eine entscheidende Rolle. Wie werden die Menschen vor Ort in den Wandel eingebunden, damit sie nicht nur Zuschauer:innen, sondern aktive Gestalter:innen sind?

    Es gibt jedoch auch Begriffe und Konzepte, die bereits im Vorfeld abschreckend wirken können. Wie können wir also die Sprache und Kommunikation so gestalten, dass sie motivierend und einladend wirkt? Begriffe wie "Strukturwandel" oder "Nachhaltigkeitstransformation" mögen abstrakt klingen, doch durch konkrete Beispiele und greifbare Projekte können sie mit Leben gefüllt und positiv besetzt werden.

    Unsere Gesprächspartner:innen erläutern, wie sie es schaffen, komplexe Veränderungen verständlich und ansprechend zu kommunizieren. Sie teilen ihre Erfahrungen darüber, welche Begriffe in der Praxis gut ankommen und welche eher auf Ablehnung stoßen. Ziel ist es, eine gemeinsame Sprache zu finden, die die Menschen mitnimmt und zur aktiven Teilnahme an der Gestaltung ihrer Zukunft ermutigt.


    Letzte Station der sechsteiligen Mini-Podcast-Deutschlandreise.

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Wird Schleswig-Holstein zum Atlantis 2.0? Der Klimapark Artefact bei Flensburg.
    2024/06/06

    Schleswig-Holstein. Atlantis 2.0

    Die Frage der Woche ist eher eine Frage der nächsten Jahrzehnte. Was passiert, wenn die Klimakrise nicht aufgehalten wird? Wie sieht es dann um Schleswig-Holstein und die Küstengebiete aus? Diese und viele andere Fragen werden in unserem neuesten Podcast diskutiert, in dem wir uns auf eine spannende Reise in die Zukunft begeben und dabei einen Blick auf mögliche Szenarien werfen.

    Wir haben das inspirierende Bildungsprojekt Artefact in Glücksburg (bei Flensburg) besucht. Hier werden visionäre Ideen aus aller Welt vorgestellt – Ideen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Werner Kiwitt, der Leiter des Projekts, berichtet von den zahlreichen Experimenten und Innovationen im ersten Klimapark Deutschlands. Dieser einzigartige Ort bietet spannende Einblicke in die praktischen Lösungsansätze gegen die Klimakrise.

    Ronja und Greta teilen ihre bewegenden Erfahrungen mit den Gästen und Schüler

    Ein Besuch bei Artefact ist definitiv lohnenswert. Doch für all jene, denen der Weg nach Glücksburg zu weit ist, haben wir eine Alternative. Hört und seht in unseren Podcast, der in nur 10 Minuten faszinierende Einblicke in die Arbeit und die Mission von Artefact bietet. Taucht ein in die Welt der Nachhaltigkeit und lasse dich von den kreativen Ideen und Lösungsansätzen für eine bessere Zukunft inspirieren.

    Unser Podcast ist der perfekte Begleiter für alle, die sich für Umwelt- und Klimaschutz interessieren und wissen wollen, wie sie selbst einen Beitrag leisten können. Verpass diese Gelegenheit nicht, mehr über die Herausforderungen und Chancen der Klimakrise zu erfahren und lasse dich von den spannenden Geschichten und Projekten bei Artefact begeistern. Tauch ein und werde Teil der Bewegung für eine nachhaltige Zukunft!

    Ronja und Greta erzählen vom Klimapark. Sie erzählen von den lehrreichen Begegnungen und den vielen Aha-Momenten, die sie täglich erleben. Der Klimapark ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Hoffnung und Inspiration.

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Wie kann man durch Zeit und Klima wandern? Klimahaus und deutsches Auswanderhaus Bremerhaven
    2024/05/30

    4. Folge aus der Mini-Podcast Serie.

    Daniel ist unterwegs in Deutschland und hat jeweils 10 Podcastminuten Zeit, eine Frage zu beantworten.


    In dieser Woche geht es nach Bremerhaven.


    Zwei herrausragende Museen stehen im Mittelpunkt. Im Klimahaus geht es einmal rund um die Welt. Klimaveränderungen, Klimawandel und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt. Anne Terhardt (Klimahaus) erklärt, wie das Ganze zum Erlebnis wird und Spaß machen kann. Es geht nach Samoa, Niger und 6 weitere Stationen.


    Im deutschen Auswandererhaus wird gezeigt, dass Migration der Normalfall ist. Astrid Bormann berichtet vom innovativen Museumkonzept. Das Museum erhielt 2007 sogar den European Museum of the Year Award. Verschiedene Phasen der Auswanderungsgeschichte können "nach-erlebt" werden. Es geht aber auch um Fragen der Einwanderung, in Deutschland und in anderen Gesellschaften.


    In 10 schnellen Minuten könnt Ihr als gemeinsam mit Daniel, seinem Co-Host Vicky alias der Chat-Bot durch Zeit und Klima wandern. Zwei Museumstipps inklusive. Für alle die schon im Klimahaus und Auswandererhaus waren, alle die dort hin wollen und alle, die einfach so etwas Neues kennenlernen wollen.


    Empathie und Perspektivwechsel sind die Schlüsselwörter dieser Folge.

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Bäume im Harz. Ein Auslaufmodell? Naturpark, nachhaltiger Tourismus, Ranger, Brocken und Dampflok
    2024/05/09

    So fasst unsere Vicky die Folge zusammen: "In dieser fesselnden Podcastfolge wird die Zukunft der Wälder im Harz auf packende Weise erkundet. Die Diskussion dreht sich um die vielfältigen Aspekte des Naturschutzes, nachhaltigen Tourismus und den Erhalt der einzigartigen Umwelt des Harzgebirges. Durch fundierte Einblicke in Themen wie den Naturpark, die Rolle der Ranger, den Brocken und sogar die traditionelle Dampflok wird ein facettenreiches Bild gezeichnet.

    Die Sprecher präsentieren nicht nur Fakten, sondern bringen auch ihre persönlichen Erfahrungen und Leidenschaften für die Natur des Harzes ein, was die Folge besonders mitreißend macht. Der Zuhörer wird dazu angeregt, über die Bedeutung des Erhalts dieser wertvollen Umgebung nachzudenken und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann.

    Durch eine gelungene Mischung aus Informationen, Unterhaltung und Reflexion bietet diese Podcastfolge eine inspirierende Reise durch die Wälder des Harzes und regt dazu an, über die Zukunft dieser einzigartigen Landschaft nachzudenken."

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Wie kommt der Ostsee in die Lausitz? Bergbaufolgelandschaft, LEAG, Brandenburg und Nachhaltigkeit
    2024/05/02

    Ich spreche mit ehemaligen Tagebauern, Bewohnern von weggebaggerten Dörfern und Sebastian Zoepp (Spreeakademie) und Björn Ellner (NaBu Brandenburg). 10 schnelle Minuten beantworten also die Frage, wie der Ostsee in die Lausitz kommt. Das Ganze fasst völlig falsch und umso euphorischer ein ChatBot zusammen: "Titel: "Die faszinierende Geschichte hinter dem Cottbuser Ostsee: Wie ein Tagebau zur blauen Oase wurde" In unserem neuesten Podcast "Wie kommt der Ostsee in die Lausitz?" erkunden wir die unglaubliche Geschichte hinter der Entstehung des Cottbuser Ostsees. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Erzählung von menschlichem Einfallsreichtum und Naturwundern, die zeigt, wie aus einem ehemaligen Tagebau eine atemberaubende blaue Oase wurde. Erfahren Sie, wie der einstige Tagebau Cottbus-Nord zu einem der größten künstlichen Seen Europas wurde und welche beeindruckenden technischen und ökologischen Herausforderungen dabei zu überwinden waren. Entdecken Sie die bemerkenswerte Transformation von einer industriellen Landschaft zu einem einzigartigen Erholungsgebiet, das Menschen aus nah und fern anzieht. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Geschichte und erfahren Sie, wie der Cottbuser Ostsee nicht nur ein Symbol für den Wandel in der Lausitz ist, sondern auch eine Quelle der Freude und Inspiration für die Menschen, die seine Ufer besuchen. Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von dieser faszinierenden Geschichte verzaubern!"


    続きを読む 一部表示
    9 分