エピソード

  • #ABZ-02-17 –Künstliche Intelligenz für KMU in regionalen Wertschöpfungsketten
    2024/06/13
    ❓Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren 🚀 und welche Chancen bieten sich in regionalen Wertschöpfungsketten? Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt „𝗞𝗜 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼“, an dem neben Prof. Dr. Richard Pibernik noch weitere Professoren an der JMU beteiligt sind. Im Podcast sprechen wir darüber, wie regionale KMU vom KI-Knowhow regionaler Forscherinnen und Forscher profitieren können, wie Unternehmen sich beteiligen und einbringen können und was genau hinter dem Förderprojekt steckt. Prof. Dr. Richard Pibernik ist Professor für Logistik und quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Optimierung von Planung und Logistik und ist Experte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in Unternehmen. Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Christof Flath, Prof. Dr. Gunther Gust, Prof. Dr. Kim Otto und Niko Stein, hat Richard Pibernik das Förderprojekt „KI Regio“ konzipiert und gestartet. Mehr als 20 regionale KMU nehmen bereits am Projekt teil. Wichtigste Themen aus der Podcast-Folge • Potenziale von Datenanalyse und KI für Unternehmen aller Größenklassen: Diskussion über die weitreichenden Möglichkeiten, die Datenanalyse und KI bieten, um betriebliche Effizienz und Entscheidungsprozesse zu verbessern. • Herausforderungen und Hürden bei der Einführung von KI-Technologien: Warum viele Unternehmen, insbesondere KMU, Schwierigkeiten haben, KI-Technologien zu implementieren, und welche spezifischen Herausforderungen dabei auftreten. • Ziele und Nutzen des Projekts "Regio KI" für KMU: Einblicke in das EU-geförderte Projekt, das darauf abzielt, KMU den Zugang zu hochwertiger KI-Expertise zu ermöglichen und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. • Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit: Diskussion über die ökologischen und ökonomischen Vorteile, die regionale Wertschöpfungsketten mit sich bringen, und wie diese durch den Einsatz von KI weiter optimiert werden können. • Beteiligungsmöglichkeiten und konkrete Schritte für Unternehmen: Informationen darüber, wie Unternehmen sich am Projekt beteiligen können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vorteile die Teilnahme bietet. • Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI: Konkrete Beispiele aus der Praxis, wie Unternehmen KI erfolgreich implementieren und welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind. Als Musterbeispiel haben wir dabei über den Ansatz von BäckerAI gesprochen, (heute: AIPERIA). Die Software ermöglicht den Einsatz von KI im traditionellen Handwerk der Bäckerein, um die Produktions- und Lieferkettenplanung zu optimieren, was zu erheblichen Einsparungen und weniger Lebensmittelverschwendung führt. Dieses Beispiel zeigt, wie auch kleinere Unternehmen von modernen Technologien profitieren. Baustein zum Projekt "Regio KI": Das Projekt "Regio KI" zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Region dabei zu unterstützen, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv zu nutzen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Forschern und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen können KMU ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben. Das Projekt bietet praxisnahe Workshops, individuelle Beratungen und die Möglichkeit, von anderen Unternehmen zu lernen und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Links • Weitere Informationen zum Projekt "Regio KI" finden Sie hier: Regio KI Projektseite • Besuchen Sie den Lehrstuhl von Prof. Dr. Richard Pibernik: Lehrstuhlseite Universität Würzburg
    続きを読む 一部表示
    33 分
  • #ABZ-02-16 Konjunktur-Update
    2024/06/06
    Welche Impulse braucht die Wirtschaft, damit die Konjunktur wieder in Gang kommt und die deutsche Volkswirtschaft wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad gelangt? Darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit meinem Podcast-Stammgast, dem ehemaligen Wirtschaftsweisen, Prof. Dr. Peter Bofinger, von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg. In der Podcast-Folge sprechen wir über folgende Themen: Konjunktur-Update: Wir geben zunächst eine kurze Einschätzung zur konjunkturellen Lage in Deutschland. Die Konjunkturumfrage der IHK Würzburg-Schweinfurt steht derzeit unter der Überschrift „Wirtschaft in stabiler Seitenlage“. Das trifft es mE sehr gut. Welche Impulse benötigt die Wirtschaft in Deutschland: Prof. Dr. Peter Bofinger ist ein Verfechter keynesianischer Wirtschaftspolitik. Mit einer klugen und strategischen Wirtschaftspolitik, d.h. staatliche Investitionen in Zukunftsfelder wie KI, Wasserstoff, Telekommunikation etc. könnten aus seiner Sicht Wachstumsimpulse gesetzt werden. Die globalen ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein aktives und weitsichtiges industriepolitisches Handeln. Schuldenbremse: Um die Diskussion zur Schuldenbremse zu versachlichen und praktische Vorschläge einzubringen, hat Prof. Dr. Peter Bofinger einen Vorschlag. Er plädiert für eine stabile Staatsverschuldung relativ zur Wirtschaftsleistung. Eine Erklärung dazu gibt es im Podcast (ca. 12:46). Kurzfristige Wachstumsimpulse: Hier sprechen wir über den Bereich des Wohnungsbaus. In Deutschland werden Wohnung dringend benötigt. Zudem schlägt sich die aktuell Konjunkturschwäche insbesondere im Baubereich nieder. In diesem Feld könnten staatliche Impulse helfen, eine positive Wachstumsspirale in Gang zu setzen. Die Bedeutung von Europa Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, braucht es ein starkes Europa. Auf europäischer Ebene werden weitreichende Entscheidungen getroffen, die das Wirtschaften und Leben hierzulande weitreichend beeinflussen. Umso wichtiger ist es zu betonen, dass die Europawahl, die am kommenden Wochenende, dem 9. Juni 2024, von großer Bedeutung ist – für die Wirtschaft und für die Menschen in Europa! Hört unbedingt mal rein in das Konjunktur-Update mit Prof. Dr. Peter Bofinger und mir und teilt gerne euere Meinung mit uns! #Konjunktur #Wachstum #Europa #Industriepolitik
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #ABZ x Fraunhofer IAO (Teil 3) - Technologie und Trends in der Weiterbildung
    2024/04/30
    Diese Podcast-Folge ist der dritte Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Lukas Keicher vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Er verantwortet den Bereich Technologie und Trends im Programm Global Upskill. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die berufliche Weiterbildung in der Zukunft aussehen wird und welche Rolle Technologien als Treiber hinter den aktuellen Trends spielen. Dabei gehen wir darauf ein, wie sich berufliche Weiterbildung verändert, welche technologischen Entwicklungen, wie beispielsweise KI, maschinelle Sprachverarbeitung oder XR-Technologie, dabei eine Rolle spielen und welche Inhalte in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um technologiegetriebene Trends zu identifizieren und zu analysieren, die direkt die berufliche Weiterbildung beeinflussen. Wir beleuchten, wie durch die Analyse von Trendstudien und technologischen Entwicklungen mögliche Zukunftsszenarien skizziert werden können, um Bildungsakteure auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Abschließend werfen wir einen Blick auf den Trends-Scout: Dabei handelt es sich um ein fortschrittliches Tool, das Nutzern hilft, die wichtigsten technologischen Treiber, Trends und die sich wandelnden Aufgaben in der beruflichen Weiterbildung zu erkennen. Die Basis für den Trends-Scout bilden umfangreiche Datenquellen, darunter Ergebnisse von Trendstudien und eigene Recherchen zu technologischen Entwicklungen, die mittels künstlicher Intelligenz, speziell durch Natural Language Processing (NLP), analysiert werden. Im Podcast gibt es wie immer zahlreiche Anwendungsbeispiele und Quicktipps für die Praxis, von denen Unternehmen und hier vor allem Bildungsträger profitieren können. Wenn ihr mehr über das Global Upskill-Programm erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt Teil 1 der gemeinsamen Podcast-Serie anhören. In Teil 2 sprechen wir über innovationsfördernde Lernkultur. LINKS: Link zu Global Upskill: https://www.globalupskill.de Technologie und Trends: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/trends-und-technologien-ki-gestuetzt-beobachten.html Link zum Trends-Scout: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/trends-und-technologien-ki-gestuetzt-beobachten.html#cop1
    続きを読む 一部表示
    45 分
  • #ABZ x Fraunhofer IAO (Teil 2) - Innovationsfördernde Lernkultur
    2024/04/17
    Diese Podcast-Folge ist der zweite Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Caroline Raps vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Sie ist Betriebswirtin, Wirtschaftspsychologin und Expertin für das Thema „Lernkultur“ im Rahmen des Global Upskill-Programms. Wir sprechen darüber, wie eine Lernkultur, die Innovation fördert, den Unterschied in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt machen kann. Wir beleuchten die Bedeutung einer organisationalen Lernkultur, die nicht nur Innovation und Kreativität unterstützt, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln bei den Mitarbeitenden fördert. Dabei geht es auch darum, wie Führungskräfte durch die Gestaltung von Strukturen und Prozessen sowie durch die Förderung einer Fehler- und Feedbackkultur eine Umgebung schaffen können, die zum Experimentieren einlädt und Kreativität sowie Problemlösungskompetenz stärkt. Was in der Theorie einfach und wie ein Selbstläufer klingt, stellt in der Praxis eine Herausforderung für Organisationen dar. Im Podcast sprechen wir über diese Herausforderungen und Ansätze, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können. Im Podcast gibt es eine Menge Anwendungsbeispiele und Quicktipps für die Praxis, von denen Unternehmen profitieren können. Wenn ihr mehr über das Global Upskill-Programm erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt Teil 1 der gemeinsamen Podcast-Serie anhören. In Teil 3 werfen wir einen Blick auf „Technologie und Trends in der Bildung“. Für alle, die sich für digitale Trends, (Weiter-)Bildung und die Zukunft der Arbeit interessieren, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und Perspektiven. Link: www.globalupskill.de
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • #ABZ x Fraunhofer IAO (Teil 1) - Das Global Upskill-Programm
    2024/04/10
    Diese Podcast-Folge ist der erste Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Die beiden Gäste, Manuel Kaiser und Tim Beichter, leiten das Projekt Global Upskill und geben einen Überblick über das Programm. Dabei sprechen wir darüber, welche Ziele das Programm verfolgt, welche Inhalte es umfasst und wie Unternehmen von den Erkenntnissen profitieren können. Das „Global Upskill“-Programm, um das es in dieser Episode geht, konzentriert sich darauf, Organisationen und ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen und Veränderungen vorzubereiten, die durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit entstehen. Im Kern des Gesprächs steht die Notwendigkeit, die aktuellen und zukünftigen Kompetenzanforderungen zu verstehen und wie Unternehmen und Organisationen durch die Kombination von angewandter Wissenschaft, praktischer Erfahrung und Netzwerken darauf reagieren können. Es wird ein Überblick über die Schlüsselaspekte des Programms gegeben, einschließlich der Ansätze zur Identifizierung relevanter Trends und Technologien, der Entwicklung von Zukunftskompetenzen und der Verbindung dieser Kompetenzen mit geeigneten Lernformaten. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung einer innovationsfördernden Lernkultur und die Rolle von Technologie und Trends in der Bildung. Diese Episode dient als Einführung in die Podcast-Kollaboration „Arbeit, Bildung, Zukunft“ meets Global Upskill – Fraunhofer IAO. Nachfolgende Episoden greifen die Themen „Innovationsfördernde Lernkultur“, „Technologie und Trends in der Bildung“ sowie „Entrepreneurship Education“ auf. Für alle, die sich für digitale Trends, Bildung und die Zukunft der Arbeit interessieren, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und Perspektiven. Link: www.globalupskill.de
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • #ABZ-02-15 Digitaler Stress
    2024/04/02
    Digitale Belastungsfaktoren lauern an den unterschiedlichsten Stellen in unserem Arbeitsalltag und werden unter dem Begriff „Digitaler Stress“ zusammengefasst. Dieser beschreibt deutlich mehr als die stetige Erreichbarkeit und das „always on sein“. Es geht um den komplexen und teils unsicheren Umgang mit digitalen Technologien und Systemen, aber auch auf lange Sicht um die individuelle Jobunsicherheit und einiges mehr. Nur wenn wir lernen, digitalen Stress bestmöglich zu bewältigen, können wir unsere langfristige Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten. Zu Gast im Podcast ist Dr. David Bausch. Dieser hat Wirtschaftswissenschaften studiert und zum Thema Digitale Veränderungen von Arbeitsplätzen und deren Auswirkungen (insb. digitaler Stress) auf Mitarbeitende promoviert. Er ist stellvertretenden Abteilungsdirektor bei der Commerzbank AG und hier als Spezialist für die People Konzerntransformation tätig. 2020 hat er die Managementberatung Digi2place gegründet, die zu digitalem Stress und zur Transformation der Arbeitswelt berät. Folgende Themen haben wir besprochen: ▶️ Definition und wissenschaftliche Perspektive auf digitalen Stress: Ein umfassender Blick darauf, was digitalen Stress ausmacht und wie er die Arbeitswelt beeinflusst. ▶️ Ursprung für digitalen Stress: Diskussion über die vielfältigen Quellen digitalen Stresses, von ständiger Erreichbarkeit bis zur Techniküberlastung. ▶️ Wie erkennt man digitalen Stress bei Mitarbeitenden? Wie äußert sich digitaler Stress und welche Symptome sind typisch? ▶️ Strategien zur Identifikation und Vermeidung von digitalem Stress in Organisationen: Dr. Bausch teilt effektive Ansätze und Methoden, um digitalen Stress zu erkennen und anzugehen. ▶️ Praktische Anwendungen und Lösungen: Durch realitätsnahe Beispiele wird erläutert, wie Organisationen digitalen Stress mindern und eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen können. Links: https://digitale-stressmessung.de/podcast_ihk/ https://www.digi2place.de Link zum Buch: Digitaler Stress: Schattenseite der neuen Arbeitswelt
    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • #ABZ-02-14 Algorithmus trifft Mensch – ökonomische Perspektiven
    2024/03/26
    In dieser Episode von "Arbeit, Bildung, Zukunft" dreht sich alles um Künstliche Intelligenz, die Potenziale für Unternehmen sowie die Interaktion von Menschen und Algorithmen. Zu Gast im Podcast sind Prof. Dr. Alicia von Schenk, Juniorprofessorin für Applied Microeconomics, esp. Human-Machine Interaction und Prof. Dr. Victor Klockmann, Juniorprofessor für Microeconomics, esp. Economics of Digitization, an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Sie haben darüber hinaus ein Startup für KI-basiertes Ideenmanagement sowie als Wissensressource zum Thema KI gegründet. Wir beleuchten in dem Podcast u.a. folgende Bereiche: • Eine ökonomische Perspektive auf Fortschritte im Bereich KI: Verständnis von KI als Instrument zur Reduktion von Vorhersagekosten. • Mensch-Algorithmus-Interaktion: Wie beeinflusst dies individuelle Entscheidungen und wie können wir Kooperation zwischen Mensch und Maschine fördern? • Algorithmische Verzerrungen und Risiken: Erkennung und Umgang mit den Herausforderungen, die KI für Organisationen und Individuen birgen. • Transparenz und Partizipation: Methoden zur Steigerung der Akzeptanz von KI-Systemen und des Vertrauens in diese durch verstärkte Transparenz und Nutzerbeteiligung. • Die Zukunft der Arbeit: Anpassung an den technologischen Wandel und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt. Im Podcast diskutieren wir praktische Ansätze und Strategien, wie Unternehmen KI sinnvoll implementieren und nutzen können, um sowohl Effizienz als auch ethische Standards zu gewährleisten. Links: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/vwljp1/ https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/vwljp2/ (https://brain-cloud.ai/)
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • #ABZ-02-13 Bildung, Talente & Fußball
    2024/03/20
    Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren im Zuge des technologischen Fortschritts massiv verändert. Technologien wie KI werden diese Veränderungen in den kommenden Jahren nochmal beschleunigen. Bildung bzw. lebenslanges Lernen wird noch wichtiger, als es bisher schon war. Zugleich hört man seit einiger Zeit, dass unser Bildungssystem hier in Deutschland nicht mehr zeitgemäß ist. Die Systeme würden auseinanderlaufen. Ob das stimmt und welche Hebel es für Politik, Wirtschaft und Einzelpersonen gibt, darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit Prof. Dr. Heinz Reinders, Inhaber des Lehrstuhls für empirische Bildungsforschung an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.
    続きを読む 一部表示
    46 分