• #15 Buchclub | Wie ist der Genremix in Sarah Pinboroughs "Sie weiß von dir" umgesetzt?
    2024/11/11

    Es gibt wieder eine Buchclub Folge. Dieses Mal sprechen wir über „Sie weiß von dir“ von Sarah Pinborough. In diesem Thriller geht es im Louise, die eine Affäre mit einem Mann anfängt, der sich dann als ihr Chef herausstellt und auch noch verheiratet ist.

    Und mit seiner Frau freundet sich Louise zufällig auch an. Die hat allerdings eine düstere Agenda.

    Achtung Spoiler Alarm: Wir fassen die Handlung am Anfang der Folge so gut es geht zusammen und verraten die größten Twists inklusive der Auflösung. Wir unterhalten uns über das Genre, die Perspektiven und Show don’t tell und gehen in der Diskussion vor allem auch auf die Auflösung ein. Wenn du das Buch noch nicht gelesen hast, es aber gern lesen möchtest, dann höre die Folge lieber nach der Lektüre.


    Unsere drei wichtigsten Erkenntnisse aus der Folge:

    1. Der Genremix zwischen Thriller und Fantasy bzw. Horror ist Geschmackssache. Die übernatürlichen Elemente werden in der Handlung gut eingeführt und vorbereitet, aber nicht auserklärt, was insbesondere für Horrorfans unbefriedigend sein kann. Auch dass man ohne das Wissen um die übernatürlichen Elemente nicht selbst auf die Auflösung kommen kann, kann das Lese-Erlebnis schmälern. Allerdings sorgt gerade die Sprengung der Genregrenzen für einen sehr guten Twist.
    2. Die Wahl der Perspektiven ist in diesem Roman sehr gut getroffen. Sowohl die Wahl der Perspektivfiguren, als auch von personalem und Ich-Erzähler unterstützen die Geschichte inhaltlich.
    3. Gerade Louise denkt ein bisschen viel darüber nach, was sie gerade erlebt, dadurch doppeln sich show und tell an einigen Stellen. Es wird etwas erklärt, das dann nochmal gezeigt wird und umgekehrt. Dadurch können beim Lesen Längen entstehen.


    Du möchtest uns erreichen?
    » Instagram
    » E-Mail
    Oder schreib uns einen Kommentar.

    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
    » Ko-Fi

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #14 Bauchgefühl | Wann ist es sinnvoll auf die eigene Intuition zu hören?
    2024/11/04

    Manche Entscheidungen treffen wir mit dem Bauch, andere mit dem Kopf. Anne fällt es oft schwer zu entscheiden, wann was besser ist. Entweder weil ihr Kopf ihren Bauch übertönt oder weil das Bauchgefühl gar kein Bauchgefühl ist, sondern Angst. Deswegen sprechen wir in dieser Folge darüber, was ist dieses Bauchgefühl eigentlich ist und welche Mechanismen dahinter stecken. Wann ist es sinnvoll dem eigenen Instinkt zu vertrauen, wann sollten wir eher auf andere hören? Wie trifft man die „richtige“ Entscheidung? Und gibt es das überhaupt?


    Die drei wichtigsten Punkte aus der Folge:

    1. Das Bauchgefühl ist der Teil unseres Gehirns der sehr schnell Informationen auswertet ohne den Umweg über unser Bewusstsein zu gehen. Dabei werden vergangene Erfahrungen ebenso einbezogen, wie Kontextinformationen. Das Ganze ist also keine magische Eingebung, sondern unbewusste Informationsverarbeitung. Je mehr Vorerfahrungen wir in einer Situation haben, desto verlässlicher ist das Bauchgefühl.
    2. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob die Stimme in unserem Kopf unsere eigene ist, oder die einer anderen Person. Und ob wir eine Entscheidung treffen, weil wir etwas vermeiden, oder weil es tatsächlich eine gute Idee ist. Es gibt viele Aspekte, die hier eine Rolle spielen und vielleicht auch verschiedene Ebenen von Bauchgefühl. Vielleicht hilft ein Bauchgefühl für das Bauchgefühl?
    3. Es ist immer besser eine Entscheidung zu treffen, als sie nicht zu treffen, weil wir uns nur dann vorwärts bewegen, wenn wir etwas entschieden haben. Wenn es doch nicht die beste Lösung war, dann haben wir immerhin etwas dazu gelernt, das bringt uns auch weiter.


    Du möchtest uns erreichen?
    » Instagram
    » E-Mail
    Oder schreib uns einen Kommentar.

    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
    » Ko-Fi

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #13 Schreiben im Alltag mit ADHS unterbringen | Wie gelingt es dir?
    2024/10/28

    Egal, ob man einen Brotjob nebenbei hat oder ob man Vollzeit schreibt, manchmal ist es gar nicht so leicht, das Schreiben im Alltag mit oder ohne ADHS unterzubringen.

    Was sind dabei mögliche Störfelder, die durch ADHS entstehen? Wie bringen wir persönlich das Schreiben im Alltag unter? Sind Routinen und Pläne dabei ein Muss oder eher ein Hindernis? Das und mehr erfahrt ihr in unserer 13. Folge.


    Du möchtest uns erreichen?
    » Instagram: @bunnybrains.podcast
    » E-Mail: hallo@bunnybrains.de
    » Website: www.bunnybrains.de
    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
    » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • #12 Hart vs. Cosy | Werden Thriller immer härter und was hat es mit Cosy Crime auf sich?
    2024/10/20

    Wir sprechen darüber, dass Genres wie Thriller oder Horror gefühlt immer härter, expliziter und brutaler werden. Wer liest das? Warum ist das so beliebt? Und ist „Härte“ einfach nur ein Trick, um es beim Schreibhandwerk nicht so genau nehmen zu müssen? Auf der anderen Seite werden auch Cosy Genres immer beliebter, wie Cosy Crime oder Cosy Fantasy, wo die Einsätze niedrig sind und die gemütliche Atmosphäre im Vordergrund steht. Ist das der Gegenentwurf zu den immer härteren Geschichten? Und was ist eigentlich mit dem Bereich dazwischen?


    Die drei wichtigsten Erkenntnisse aus der Folge:

    1. Wir lesen Geschichten gern, in denen es hart zugeht, weil wir so sicher im Sessel sitzend unsere Grenzen austesten können. Um die Grenzen des Genres zu erweitern muss hart immer härter werden. Schließlich muss das letzte „härteste“ was du je gelesen hast übertroffen werden. Allerdings kommt wahrscheinlich irgendwann ein Wendepunkt, wo Leser:innen übersättigt davon sind und Spannung wieder eher auf anderem Weg erzeugt werden muss.
    2. Brutalität wirkt oft erst einmal wie Effekthascherei und wird vor allem im Marketing eingesetzt, um Leser:innen zu finden. Aber auch extreme Darstellungen muss man schreiben können, es gehört ein gewisses Verständnis der menschlichen Psyche und menschlicher Reaktionen dazu, so etwas schreiben zu können.
    3. Cosy ist ein Gegenentwurf zu extremen und vor allem triggernden Geschichten. In Cosy Geschichten ist man beim Lesen sicher. Nichts Schlimmes passiert, die Fallhöhe ist nicht allzu hoch und es gibt sicher ein Happy End. Es geht mehr um das gute Gefühl, als um die Spannung.


    Bücher dieser Folge (Spoilerwarnung): » Die drei Sonnen (Cixin Liu) Du möchtest uns erreichen? » Instagram: @bunnybrains.podcast » E-Mail: hallo@bunnybrains.de » Website: www.bunnybrains.de Du möchtest uns einen Kaffee spendieren? » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #11 Opferhaltung mit ADHS | Wer trägt die Schuld?
    2024/10/14

    Wir alle kennen das sicher: manchmal ist die ganze Welt gegen einen und man hat das Gefühl, es gibt gute Gründe dafür, warum man die Dinge nicht tun kann oder warum sie einem nicht gelingen und diese Gründe liegen außerhalb von einem selbst. Man ist in der sogenannten "Opferhaltung". Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob Menschen mit ADHS vermehrt zur Opferhaltung neigen oder nicht, und wenn ja, warum das eventuell so ist. Wir überlegen, ob Opferhaltung tatsächlich immer nur etwas Schlechtes ist oder ob sie in manchen Situationen einen Zweck erfüllt. Und wir stellen uns der Frage, warum es überhaupt wichtig ist, herauszufinden, wer die Schuld hat und was wir statt der Klärung der Schuldfrage tun können.
    Du möchtest uns erreichen?
    » Instagram: @bunnybrains.podcast
    » E-Mail: hallo@bunnybrains.de
    » Website: www.bunnybrains.de
    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
    » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains



    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #10 Buchclub | Funktioniert das offene Ende von "Kim Novak badete nie im See von Genezareth" von Håkan Nesser?
    2024/10/07

    Das Buch „Kim Nowak badete nie im See von Genezareth“ von Håkan Nesser ist langsam erzählt und setzt einige Elemente ein, um dennoch Spannung zu erzeugen. Ob das funktioniert und wenn ja, wie, darüber scheiden sich die Geister. Neugierig geworden? Dann hör rein in unsere 10. Folge.

    Das Buch erzählt die Geschichte des 14-jährigen Erik und seines Sommers im Jahr 1962, den er mit seinem Freund Edmund und seinem älteren Bruder Henry in einem Ferienhaus verbringt. Die unbeschwerten Tage werden von einem mysteriösen Mord überschattet, der das Leben der Jungen tiefgreifend beeinflusst und von dem Erik rückblickend als Erwachsener erzählt. Das Buch ist eine Mischung aus Coming-of-Age-Roman und Krimi, in dem Themen wie Schuld, Verlust und das Erwachsenwerden im Mittelpunkt stehen.

    Bücher dieser Folge (Spoilerwarnung):
    » "Kim Novak badete nie im See von Genezareth" von Håkan Nesser

    » "Die Leiche" von Stephen King (Verfilmung: "Stand by me" von Rob Reiner » "Wer die Nachtigall stört" von Harper Lee

    » "Harry Potter" von J.K.Rowling


    Blog, von dem wir den Buchvorschlag haben: » https://www.instagram.com/in_buechern_leben/
    Du möchtest uns erreichen?
    » Instagram: @bunnybrains.podcast
    » E-Mail: hallo@bunnybrains.de
    » Website: www.bunnybrains.de
    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
    » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • #9 Schreibtheorie | Wann ist die Auseinandersetzung mit Theorie sinnvoll?
    2024/09/29

    Romane zu schreiben ist ein kreativer Prozess, eine Kunst. Wie bei anderen Künsten zum Beispiel Malerei oder Musik, gehört auch ein gewisses Maß an Handwerk dazu, ein Werk zu erschaffen. Beim Schreiben gibt sehr viele Quellen zur Theorie: Bücher, Online-Kurse, ganze Studiengänge.


    Aber müssen wir uns wirklich mit Theorie auseinandersetzen? Gibt es ein zu viel an Theorie? Und wann im Schreibprozess sollten wir unser theoretisches Wissen an besten anwenden?


    Die drei wichtigsten Punkte aus der Folge:

    1. Schreibtheorie kann dabei helfen, ein besseres Gefühl dafür zu bekommen wann und warum Texte funktionieren. Wie bei anderen Künsten auch kann es hilfreich sein, sich mit der Theorie auseinanderzusetzen, um Fortschritte zu machen. Es ist aber kein Muss. Auch Lesen oder ein Lektorat einarbeiten können helfen, die Fähigkeiten zu verbessern.
    2. Wenn der Konsum von Theorie zur Vermeidungsstrategie wird, dann ist es besser, sich ein Weile davon fernzuhalten. Theorie sollte beflügeln, nicht hemmen.
    3. Theorie kann beim Planen eines Romanes helfen, wenn man das gelernte sofort anwendet. Auch in der Überarbeitung ist die Anwendung von Theorie sinnvoll, um den Text zu verbessern. Während des Schreibens der Rohfassung blockieren zu viele Methoden eher.

    Du möchtest uns erreichen? » Instagram: @bunnybrains.podcast » E-Mail: hallo@bunnybrains.de » Website: www.bunnybrains.de Du möchtest uns einen Kaffee spendieren? » Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains


    続きを読む 一部表示
    29 分
  • #8 Ableismus | Wie "positiv" darf man ADHS betrachten?
    2024/09/23

    Der Begriff "Ableismus" beschreibt eine (systematische) Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen.


    Obwohl das Thema zu politischen Debatten einlädt, gehen wir nicht in der Tiefe auf diesen Aspekt ein. Vielmehr reflektieren wir, wie wir selbst über Menschen mit ADHS und unsere eigene Erfahrung sprechen.


    Wie positiv darf man ADHS eigentlich betrachten? Wie genau sieht Ableismus bei ADHS aus? Und wie wird es in Literatur und Film dargestellt?


    All das und mehr besprechen wir in unserer Folge #8.


    Ein Hinweis: Wir sind keine ausgebildeten Psychiaterinnen Psychologinnen oder Psychotherapeutinnen. Wenn ihr aus irgendeinem Grund den Verdacht habt, dass ihr vielleicht ADHS haben könntet, dann wendet euch bitte an einen Experten oder eine Expertin.
    Du möchtest uns erreichen?
    » Instagram: @bunnybrains.podcast
    » E-Mail: hallo@bunnybrains.de
    » Website: www.bunnybrains.de
    Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
    » Ko-Fi: ⁠ko-fi.com/bunnybrains⁠

    続きを読む 一部表示
    40 分