China in a Teacup

著者: Dr. Petra Thiel Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg e.V.
  • サマリー

  • Im Interview-Podcast “China-in-a-Teacup” des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg e.V. sprechen wir mit Autor:innen und Künstler:innen aus China sowie mit Menschen, die sich beruflich mit China beschäftigen.
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Im Interview-Podcast “China-in-a-Teacup” des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg e.V. sprechen wir mit Autor:innen und Künstler:innen aus China sowie mit Menschen, die sich beruflich mit China beschäftigen.
エピソード
  • China in a Teacup #3 - Baoshu
    2025/01/31
    Baoshu 宝树 (Li Jun), who was born in 1980 and is one of the Chinese science fiction authors of the so-called second wave, was Writer-in-Residence at the Confucius Institute Heidelberg in October 2024. His novel The Redemption of Time (translation by Ken Liu), which was published in German under the title Botschafter der Sterne in 2021, was recognized by Liu Cixin himself as a sequel to his award-winning Trisolaris trilogy. It was also his international breakthrough. Further short stories in German translation appeared in the anthologies Zerbrochene Sterne (ed. Ken Liu) and Quantenträume (ed. Jing Bartz) as well as in the science fiction magazine Kapsel (ed. Lukas Dubro and Felix Meyer zu Venne). His short story “Meishi san pin 美食三品“ (A Three-Time Tasting of [Future] Delicacies) was a finalist in the 2024 Hugo Awards, the most important international award in the science fiction genre. In this podcast episode, we talk about his journey from philosophy PhD student to science fiction writer, about writing, about his fascination with distant worlds and time. ---------------------------------------- Baoshu 宝树 (eig. Li Jun), der 1980 in China zur Welt kam und zur chinesischer Science-Fiction-Autor:innen-Riege der sogenannten zweiten Welle zählt, war im Oktober 2024 Writer-in-Residence des Konfuzius-Instituts Heidelberg. Mit seinem Roman Botschafter der Sterne (Übersetzung Marc Hermann), der im Jahr 2021 in deutscher Sprache veröffentlicht und von Liu Cixin persönlich als Fortsetzung von dessen preisgekrönter Trisolaris-Trilogie anerkannt wurde, gelang ihm der internationale Durchbruch. Weitere Kurzgeschichten in deutscher Übersetzung erschienen in den Anthologien Zerbrochene Sterne (Hg. Ken Liu) und Quantenträume (Hg. Jing Bartz) sowie im Science-Fiction Magazin Kapsel (Hg. Lukas Dubro und Felix Meyer zu Venne). Seine Kurzgeschichte Meishi san pin 美食三品 (Eine dreimalige Verköstigung [zukünftiger] Delikatessen) stand als Finalist im Wettbewerb des renommierten Hugo Awards im Jahr 2024, der wichtigsten internationalen Auszeichnung innerhalb des Genres Science-Fiction. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über seinen Weg vom Philosophie-Doktoranden zum Science-Fiction-Schriftsteller, über das Schreiben, über seine Faszination für ferne Welten und die Zeit.
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • China in a Teacup #2 - Jing Bartz
    2024/03/15
    In dieser Folge haben wir die Kulturmanagerin und Literaturvermittlerin Dr. Jing Bartz zu Gast. Wir sprechen über geplante – und ungeplante – Lebenswege, den Stillstand des kulturellen Austauschs mit China während der Corona-Pandemie, das Schreiben und Übersetzen und natürlich über Literatur. Bücher, über die wir gesprochen haben: Jing Bartz und SHI Zhanjun (Hg.): Stadtleben – 8 Frauen, 8 Geschichten, Esslingen: Drachenhaus Verlag, 2018. Jing Bartz und SHI Zhanjun (Hg.): Quantenträume: Erzählungen aus China über künstliche Intelligenz, München: Heyne, 2020. "Teehaus Lit" Podcast von Jing Bartz: https://open.spotify.com/show/1iWDkXBZJ1IZTBlJFdVG3Q
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • China in a Teacup #1 - Chen Qiufan
    2024/02/02
    Im Oktober 2023 war der mehrfach ausgezeichnete Autor Chen Qiufan (geb. 1981) Writer in Residence des Konfuzius-Instituts in Heidelberg. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über das Schreiben, über seine Selbstwahrnehmung als Storyteller, die Faszination des Genres Science Fiction und die Möglichkeiten, die imaginierte nahe Zukunftswelten bieten, denn „With every future we wish to create, we must first learn to imagine it” (Chen Qiufan). Zur Webseite des Autors: http://chenqiufan.cn/ Bücher, über die wir gesprochen haben: The Waste Tide, Roman von Chen Qiufan (aus dem Chinesischen von Ken Liu), Tor Books, 2019. Deutscher Titel: Die Siliziuminsel, Roman von Chen Qiufan (aus dem Chinesischen von Marc Hermann), Heyne, 2019. Chen Qiufan und Kai-Fu Lee: AI 2041: Ten Visions for Our Future, Currency, New York 2021 (aus dem Chinesischen von Andy Dudak, Emily Jin, Blake Stone-Banks und Benjamin Zhou). Deutscher Titel: KI 20241: Zehn Zukunftsvisionen, Campus, 2022 (aus dem Englischen von Thorsten Schmidt). In October 2023, award-winning author Chen Qiufan (born 1981) was Writer in Residence at the Confucius Institute in Heidelberg. In this episode, we talk about his writing process, his self-perception as a storyteller, his fascination for the science fiction genre and for imagining near-future worlds. To the author's website: http://chenqiufan.cn/ Books we have talked about: The Waste Tide, novel by Chen Qiufan (translated from Chinese by Ken Liu), Tor Books, 2019. German title: Die Siliziuminsel, novel by Chen Qiufan (translated from Chinese by Marc Hermann), Heyne, 2019. Chen Qiufan and Kai-Fu Lee: AI 2041: Ten Visions for Our Future, Currency, New York 2021 (translated from Chinese by Andy Dudak, Emily Jin, Blake Stone-Banks and Benjamin Zhou). German title: KI 20241: Zehn Zukunftsvisionen, Campus, 2022 (translated from English by Thorsten Schmidt).
    続きを読む 一部表示
    39 分
activate_buybox_copy_target_t1

China in a Teacupに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。