DEAR READER

著者: Mascha Jacobs Center for Literature
  • サマリー

  • Bei Dear Reader unterhält sich Mascha Jacobs einmal im Monat mit Autor*innen über die Bücher ihres Lebens. Über die Wege, auf denen sie zu ihnen finden, wie das Gelesene sie verändert und wie oder ob für sie Lesen und Schreiben zusammengehören.
    Mascha Jacobs
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Bei Dear Reader unterhält sich Mascha Jacobs einmal im Monat mit Autor*innen über die Bücher ihres Lebens. Über die Wege, auf denen sie zu ihnen finden, wie das Gelesene sie verändert und wie oder ob für sie Lesen und Schreiben zusammengehören.
Mascha Jacobs
エピソード
  • Stefanie Sargnagel über Humor, Armut, Freundschaft und unsentimentales Schreiben
    2024/12/19
    Diesmal ist Stefanie Sargnagel zu Gast bei DEAR READER. Sie ist die perfekte Gesprächspartnerin für die letzte Folge in diesem Jahr und muss uns jetzt auch noch durch die dreimonatige Winterpause tragen. Das kann sie. Ihr aktuelles Buch „Iowa“, das Ende letzten Jahres bei Rowohlt erschienen ist, ist der Bericht einer Reise an ein Liberal Arts College im Mittleren Westen, wo Stefanie Sargnagel eingeladen wurde, ein bisschen zu unterrichten und ein bisschen zu schreiben, mitten im Nirgendwo von Iowa. Was für ein großes Talent Stefanie Sargnagel ist, zeigt sich spätestens mit diesem autofiktionalen Text, in dem es ihr, je weniger tatsächlich passiert, gelingt, ALLES, jedes Minidetail interessant erscheinen zu lassen. Mit ihrem Sprachwitz, ihrer Schonungslosigkeit sich selbst gegenüber, ihrem präzisen und harten Humor. Christiane Rösinger, die legendäre Musikerin, man erinnert sich vielleicht an die Lassie Singers oder die Band Britta (die ich sehr liebe) oder ihre Soloabende, die Flittchenbar, Klassenrevuen und andere Showformate, ist neben der Autorin und ihrer Mutter die Hauptfigur in Iowa. Christiane Rösinger selbst schreibt nicht nur sehr gute Songtexte, sondern auch fantastische Anti-Beziehungsratgeber und Romane. Sie ist das lustigste schlecht gelaunte Showpony und die heimliche Königin der mittelalten Berliner Bohème, das Vorbild für uns musikbegeisterte Frauen in den 90ern. Und weil sie ihre Freundin Stefanie Sargnagel zwei Wochen lang nach Iowa begleitet hat, hat sie dem Buch nicht nur korrigierende Fußnoten hinzugefügt, sondern spielt auch die Hauptrolle in dem Roman, der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 stand. Die Freundschaft dieser beiden so unterschiedlichen und doch so ähnlichen Frauen, die Mutter und Tochter sein könnten, ist wirklich wunderbar zu lesen. Wir haben es mit einem Liebesbrief zu tun, auch wenn er unerbittlich ist. Stefanie Sargnagel hat mir einen Songtext von Christiane Rösinger mitgebracht. „Liebe wird oft überbewertet“ von 1996. Unter dem gleichen Titel hat sie auch einen Anti-Beziehungsratgeber veröffentlicht. Ausgewählte Songtexte von Rösinger sind im Ventil Verlag unter dem Titel „Was jetzt kommt“ erschienen. Mitgebracht hat Stefanie auch Mundartgedichte für Erwachsene von Christine Nöstlinger. Sie wohnte in derselben Straße in Wien, in der Stefanie Sargnagel aufgewachsen ist und hat die Autorin nicht nur deshalb stark geprägt. "Iba de gaunz oamen Kinder“ heißt der Gedichtband von Christine Nöstlinger, der im Wiener Dialekt transkribiert wurde und zuerst im Verlag Jung und Volk und jetzt wieder im Residenz Verlag erschienen ist. Stefanie Sargnagel liest, Gott sei Dank, ein Gedicht vor, zitiert es fast auswendig und übersetzt es für uns, Mascha Jacobs blamiert sich schon, wenn sie nur versucht, den Titel richtig auszusprechen. Sie sprechen über Shows, Hick Hack, Altersunterschiede, unsentimentale, präzise Sprache, Gerechtigkeit, Demütigungen und indirekte Prägungen. Sie erzählt, dass sie als Kind Kinderbuchautorin werden wollte, wie Christine Nöstlinger, und warum sie das jetzt nicht mehr will. Über die langen Zehenhaare des neuen Muttertyps in einer Geschichte von Christine Nöstlinger und die unterschiedliche Wahrnehmung von Situationen. Über bitterbösen Humor, Langeweile, Mündlichkeit in der Literatur, Sprachmelodien, Haltungen und Vorurteile.
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Enis Maci über gemeinsame Obsessionen und kollaborative Literatur
    2024/11/21
    Diesmal ist Enis Maci zu Gast bei DEAR READER. Mascha Jacobs ist seit dem Essayband »Eiscafé Europa«, mit dem Enis Maci 2018 bei Suhrkamp debütierte, ein Fan der Autorin. In den vergangenen Jahren hat sie mehrere Theaterstücke geschrieben. Aktuell sind zwei kollaborative Texte von Maci bei Suhrkamp erschienen. Zuletzt »Pando«, ein Roman, dessen Titel sich auf eines der größten Lebewesen der Welt bezieht: eine Klonkolonie aus 47.000 genetisch identischen amerikanischen Zitterpappeln, deren Stämme durch Rhizome zu einem Organismus verbunden sind. Enis Maci hat ihn zusammen mit dem Schriftsteller Pascal Richmann geschrieben. Die beiden leben zusammen. »Pando« ist ein sehr schönes Bild für das Textgeflecht dieses Romans, der in der Gegenwart wurzelt, sich fragt wie sie überhaupt entsteht und auf der Suche nach dieser Frage durch Kontinente und Zeiten fliegt. Eine Reise mit vielen Zeitsprüngen, an wechselnden, sich manchmal überlagernden Schauplätzen, ein paar Mal sogar durch den Erdkern, entlang von Rohstoffvorkommen, die aktuelle Themen und globale Verwertungszusammenhänge verbindet. Auch dieses Jahr erschienen ist »Karl May«, den sie zusammen mit dem befreundeten Schriftsteller und Dramatiker Mazlum Nergiz geschrieben hat. Der Essay entstand aus ihrem gleichnamigen Theaterstück, das an der Berliner Volksbühne uraufgeführt wurde. Es handelt von kolonialer Gewalt, Hochstapler*innen, Eurozentrismus, Stereotypen und Projektionen auf den Orient, den Wilden Westen und die Person Karl May. Enis Maci hat »Die gerettete Zunge« von Elias Canetti mitgebracht, seine literarischen Kindheitserinnerungen, die 1977 im Carl Hanser Verlag erschienen sind. Und »DMZ Kolonie« von Don Mee Choi in der fantastischen Übersetzung von Uljana Wolf, erschienen 2023 in der Reihe Volte Expanded bei Spector Books. Die beiden Texte führen Enis Maci und Mascha Jacobs zu Gesprächen über das Zusammentragen von Wissen, gemeinsame Obsessionen, Gewaltgeschichten, transatlantische Flöze und Landschaften wie das Ruhrgebiet.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Fabian Saul über Refrains und Verunsicherung
    2024/10/24
    Dieses Mal ist Fabian Saul bei DEAR READER zu Gast. Fabian Saul ist Autor, Komponist und Chefredakteur des Magazins Flaneur, Fragements of a Street. Jede Ausgabe ist einer Straße gewidmet. Jedes Mal ein anderes Land. Die Straße ist hier Raum kollektiver Erinnerung. Dabei verfolgt das Magazin einen kollaborativen und transdisziplinären Ansatz. Das lässt sich auch auf verschiedene andere Arbeiten von Fabian Saul übertragen. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet er als Komponist und Songwriter. Seine Musik veröffentlicht er unter dem Künstlernamen SAUL. Er komponiert und arrangiert aber für viele Freund*innen und ist eher an Kollaborationen interessiert. Er macht den Sound und die Musik für das auditive Literaturmagazin Stoff aus Luft, das Tanasgol Sabbagh und Josefine Berkholz verantworten. Fabian ist auch für die Komposition und Dramaturgie der Audioserie Schlechte Wörter, die er zusammen mit Mathias Zeiske produziert, zuständig. Sie ist ebenfalls sehr empfehlenswert und auch als Podcast online zu finden ist. »Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer beginnen kann.« Neben all diesen Aktivitäten schreibt Fabian Saul seit fast einem Jahrzehnt an einem Roman. Die Trauer der Tangente ist gerade bei Matthes und Seitz erschienen. Das Buch eine interessante eher nach musikalischen und cineastischen Kompositionsmodellen funktionierende Montage von Fragmenten ist mit der Hypersensibilität eines Trauernden geschrieben. Die Trauer der Tangente ist ein Versuch oder eine Suche danach, wie man Erinnerungen oder Erinnerungsruinen retten oder erzählen kann. Es ist eine fiktive Landkarte geworden, gespickt mit Relektüren, Geistern, Zitaten aus anderen Texten, Musik, Filmen. Ein Buch, das auch aus kleinen Porträts von Nina Simone, Jean Genet, Simone Weil, Chantal Akerman, Agnès Varda, Clarice Lispector, Leonard Cohen, Ocean Vuong, PJ Harvey, Ingmar Bergman, Marguerite Duras, Francesca Woodman, May Ayim, Maya Deren, Virginia Woolf und Walter Benjamin besteht. Nicht nur weil Mascha Jacobs viele diese Künstler*innen sehr liebt ist Fabian Saul ein idealer Gast für DEAR READER. Ausführlicher sprechen sie über ein Gedicht von Frank O’Hara For Grace, After a Party von 1954, das Fabian Saul mitgebracht hat. Und über Schlechte Wörter einer der schönsten und seltsamsten Texte von Ilse Aichinger. Fabian Sauls Buch und Arbeitsweise und diese Texte führen die beiden zu Gesprächen über Verunsicherung, Freund*innenschaft, Dreiecks-Konstellationen, Trauer, Wissensproduktion, poetische Erfahrung, Erinnerung, Kompositionsprinzipen, Tracks, Montagen, das Kino, Sprünge und Sprachskepsis. Viel Spaß beim Hören! https://www.youtube.com/watch?v=ohk3DP5fMCg https://www.instagram.com/stoffausluft/ https://soundcloud.com/hkw/sets/schlechte-woerter-bad-words
    続きを読む 一部表示
    1 時間 13 分

DEAR READERに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。