エピソード

  • Folge 37
    2025/04/01

    Welches Potenzial bietet die Geothermie in unseren Bemühungen, den Klimawandel einzudämmen? Sie ist eine wetterunabhängige, platz- und ressourcenschonende Technologie, die eine natürlich vorhandene Energiequelle nutzt. Gleichzeitig geht ihre Nutzung jedoch mit hohen Erschließungskosten einher und ist stark von geeigneten Standorten abhängig. Diese und weitere ragen rund ums Thema Geothermie, besprechen wir mit unserem Gast, Herrn Prof. Dr. Peter Bayer, Fachgebietsleiter Angewandte Geologie an der Universität Halle-Wittenberg.


    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Folge 36
    2025/03/05

    Während der letzten Monate wurde das Thema "E-Fuels" als mögliche Alternative zu batterieelektrischen Antrieben wieder heiß diskutiert. Leider allzu oft ohne den notwendigen Sachverstand. Deswegen wollen wir mit dieser Ausgabe einen Beitrag zur aktuellen Diskussion leisten - und das faktenbasiert. Mit unserem Gast, Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel von der Uni Ulm, der bereits in Folge 2 bei uns war, nehmen wir uns dem Thema erneut an. Was ist dran an E-Fuels? Was können und sollen sie leisten - und was nicht. Und was hat sich in den zwei Jahren, seit unserer letzten Sendung mit Robert, eigentlich getan?

    Viele Spaß bei Hören!

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Folge 35
    2025/02/07

    Wir starten mit einem kleinen Rückblick auf 2024 in das neue Jahr. Mit unseren beiden Gästen, Dr.-Ing. Jens Friedland von der Uni Ulm und Dr.-Ing. Joachim Kerber von arxada, versuchen wir uns an einer Bestandsaufnahme. Was lief gut, was lief schlecht und was erwarten wir in den kommenden Monaten. Viel Spaß beim Hören.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 22 分
  • Folge 34
    2025/01/02

    Seit vielen Jahren ist das "Smart-Grid", also das intelligente Netz, in aller Munde und wird oft als Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel dargestellt. Was ist da dran? Wie funktioniert überhaupt ein Smart-Grid und wo stehen wir?Diese und weitere super spannende Fragen klären wir mit unserem Gast, M.Sc. Jochen Marwede, Vorstand der Wendeware AG.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Folge 33
    2024/12/16

    Was ist eigentlich Photosynthese und wie kann künstliche Photosynthese dabei helfen den Klimawandel zu bekämpfen? Warum ist es so schwierig den in jeder grünen Pflanze stattfindenden Vorgang technisch zu nutzen? Diesen und anderen Fragen gehen wir zusammen mit der Chemikerin Frau Prof. Dr. Andrea Pannwitz von der Universität Jena auf den Grund. Viel Spaß beim Hören!

    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Folge 32
    2024/11/20

    Ohne technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs wird es mit der Umsetzung der Energiewende schwierig. Warum entscheiden sich aber immer weniger junge Menschen für ein Studium in diesem Bereich? Mit unserer Gästin, Frau Dr. Reinmuth-Selzle von der TH Bingen unternehmen wir einen Klärungsversuch. Viel Spaß beim Hören!

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Folge 31
    2024/11/04

    Irgendwann müssen Windkraftanlagen auch wieder rückgebaut und recycled werden. Ein technisch aufwändiges Unterfangen - aber wie belastend ist es für die Umwelt? Wie negativ wirkt es sich auf die CO2 Bilanz eines Windparks aus? Diese und viele spannende weitere Fragen besprechen wir mit unserem Gast, Frau Prof. Dr. Silke Eckardt von der Hochschule Bremen am Beispiel von Offshore-Windparks. Viel Spaß beim Hören.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Folge 30
    2024/10/05

    Gefährdet der rasche Ausbau regenerativer Quellen die Stabilität unserer Stromnetzte? Solche oder ähnliche Meldungen sind oft zu hören und geistern durch die Medien. Grund genug für uns dieser Frage zusammen mit unserem Gast, Prof. Martin Pudlik von der TH Bingen, auf den Grund zu gehen.

    続きを読む 一部表示
    43 分