エピソード

  • Die Physik des Bierschaums
    2025/11/06

    Im Open Space heute ein Magazin mit folgenden Themen:

    1. Ein Forscherteam an der ETH Zürich konnte aufklären, warum manche Biere beim Einschenken ein schöne Krone bekommen und andere nicht.
    Beitrag: Florian Jauk

    2. Warum in der Quantenphysik negative Wahrscheinlichkeiten auftauchen. Das erklärt die Physikerin Phila Rembold in einem Science-Slam im Wiener Rathaus, wo heute eine Festakt zum UNESCO-Jahr der Quantenwissenschaften stattfindet. Zur Erklärung wird eine Quanten-Edition von "Dungeons & Dragons" gespielt.
    Studiogespräch: Armin Stadler

    3. Amputationen im Ameisenstaat: Gegenseitige OPs bringen den sozial hochorganisierten Kolonien einen Fitnessvorteil.
    Beitrag: Robert Czepel

    Moderation: Armin Stadler

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Wo bleibt die Pille für den Mann ?
    2025/11/05

    Seit den 1960 ist die hormonelle Verhütung Frauensache. Präparate für Männer haben es nie auf den Markt geschafft. Während Nebenwirkungen bei Frauen von Anfang an in Kauf genommen, über Jahrzehnte sogar ignoriert wurden, scheiterten vergleichbare Projekte für Männer bereits an kleinen Hürden. 2011 wurde eine groß angelegte WHO-Studie wegen ähnlicher Nebenwirkungen abgebrochen: 10 Prozent der Teilnehmer klagten über Depressionen, Libidoverlust oder Gewichtszunahme. 2025 wurde erstmals ein nicht-hormonelles Präparat erfolgreich am Menschen getestet. Kommt die Pille für den Mann also doch noch?
    Gestaltung: Kaspar Arens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Wenn KI killt: Autonome Waffensysteme
    2025/11/04

    Rasant ist das Entwicklungstempo auf dem maschinell gesteuerten Schlachtfeld. Der Einfluss und Einsatz sogenannter "KI"-Waffensysteme, automatisierter bis autonomer Drohnen wächst. In Libyen, der Ukraine und dem Gazastreifen sollen derartige Kampfmittel schon im Einsatz gewesen sein. Während die technische Entwicklung - unter Mithilfe der Wissenschaft - voranschreitet, hinken völkerrechtliche und ethische Regulative hinterher. Wer wird die Verantwortung für Fehlentscheidungen übernehmen? Der Algorithmus wohl kaum. Der Programmierer, die wissenschaftliche Entwicklerin, der Soldat, die Politik? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Technologien für eine bezahlbare Geothermie
    2025/11/03

    Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende: die Temperatur des heißen Wassers wird aus dem Untergrund geholt, ins Fernwärmenetz eingespeist und verstromt. Geothermie wäre nachhaltig, zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. (Übernahme Deutschlandfunk 2025) Gestaltung: Dagmar Röhrlich. - Diese Sendung wurde am 03. 11. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Das Institut für Volksmusikforschung wird 60
    2025/10/30

    Im Open Space am Donnerstag zu Gast: Institutsleiter Marko Kölbl

    Seit das "Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie", wie es vollständig heißt, 1965 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst gegründet wurde, haben sich die Forschungsfelder und das Methodenspektrum über die Jahrzehnte ständig erweitert. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Internationalisierung der Forschung, im Fokus steht neben österreichischer Volksmusik heute auch jene von Minderheiten, die in Österreich leben oder hierher geflüchtet sind; wie die Volksmusik der Afghanen, die von indischen und persischen Elementen geprägt ist. Eine Musik, die mit der Machtübernahme der Taliban aus dem öffentlichen Leben verbannt worden ist - umso wichtiger ist ihre Darbietung und Pflege im Exil. - Moderation: Lothar Bodingbauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 10. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Vererbtes Trauma
    2025/10/29

    Wer Verfolgung, Vertreibung und Krieg erlebt hat oder gar ein Konzentrations- oder Vernichtungslager überlebt hat, ist traumatisiert und kann das Trauma an Kinder und Enkelkinder weitergeben. Doch nicht nur Opfer, auch Täterinnen und Täter können "Gefühlserbschaften", wie es die Sozialpsychologin Angela Moré nennt, weitergeben. Angehörige nachfolgender Generationen spüren dieses Erbe, sind sich aber nicht immer darüber bewusst, woher die gefühlte Scham, Angst und Panik (in den Opferfamilien) bzw. Schuld (in den Täterfamilien) kommt. Wie wirken der Holocaust und der Zweite Weltkrieg in Österreich in Menschen weiter, die im Nachkriegsösterreich geboren worden sind? Die Wissenschaft nähert sich transgenerativen Traumata aus unterschiedlichen Perspektiven wie Psychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft. Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 10. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Bürokratie in der Wissenschaft
    2025/10/28

    Viele Forschende klagen über wachsende administrative Anforderungen im Arbeitsalltag. Manche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen berichten sogar, dass sie mittlerweile mehr Zeit mit dem Ausfüllen von Anträgen und dem Dokumentieren einzelner Arbeitsprozesse verbringen als im Labor. Gleichzeitig erfüllt die Bürokratie auch in der Wissenschaft einen Zweck: Transparente Protokolle beugen Willkür vor. Durch sie können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachvollziehen, wie gut gearbeitet wurde und gegebenenfalls Fehler entdecken. Ab wann wirkt Bürokratie aber demotivierend für Forschende und wird zur Innovationsbremse? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 10. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Sophie J. Veigl: Philosophin und Wrestlerin
    2025/10/27

    Sophie Juliane Veigl ist das, was man "tough" nennen kann. Da ist die engagierte Wissenschaftlerin, die neben vergleichenden Literaturwissenschaften auch Immunologie und Biologie studierte und sich dann der Wissenschaftsphilosophie zuwandte. Mittlerweile unterrichtet die junge Frau Doktor am Philosophischen Institut der Universität Wien und arbeitet gerade an ihrer Habilitationsschrift. Und es gibt Sophie, die Wrestlerin, die unter dem Künstlernamen Dr. Diotima in schwarz-rot-gelber Kampfmontur das Publikum begeistert. Diesen Namen hat Veigl deshalb gewählt, weil Diotima eine der ersten verschriftlichten antiken Philosophinnen war. Im Allgemeinen gelten Wrestling und Philosophie als Gegensätze, wie sie größer nicht sein könnten: Das eine vor allem als körperliche, das andere als rein geistige Aktivität. Diese Trennung zieht Veigl in Zweifel. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 10. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分