エピソード

  • Ilaria Caiazzo: Ein Januskopf der Astrophysik
    2025/04/02

    Der Naturwissenschaft sagt man bisweilen eine gewisse Trockenheit im Umgang mit ihrem Forschungsgegenstand nach. Ilaria Caiazzo widerlegt dieses Klischee mit einem Strauß an Interessen, der bunter nicht sein könnte. Die italienische Astrophysikerin hat auch Philosophie studiert und sich in jungen Jahren schon an den ganz großen Fragen abgearbeitet: Was ist Zeit? Wie entstand das Universum? Sie hat eine Leidenschaft fürs Kino, schreibt Drehbücher und produziert Filme. Als Forscherin gelangen ihr einige spektakuläre Entdeckungen. Ein Zwergstern mit zwei Gesichtern, in der Fachwelt auch bekannt als "Janus", ist die jüngste. Nach Aufenthalten in Kanada und den USA hat Caiazzo ihren Forschungs- und Lebensmittelpunkt nach Österreich verlegt. Seit 2024 leitet sie eine Forschungsgruppe am Austrian Institute of Technology in Klosterneuburg. (Wh. v. 2024) Gestaltung: Robert Czepel. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 04. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Muttermilchbanken: Frühe Lebenshilfe
    2025/04/01

    Muttermilch ist der "Goldstandard" in der Ernährung von Säuglingen und gilt als frühe Lebenshilfe. Weil nicht jede Frau stillen kann, gibt es Muttermilchbanken. Wer als Baby gestillt wurde, hat ein geringeres Risiko für Allergien, Asthma, Fettleibigkeit und Diabetes. Doch Muttermilch ist eine begrenzte Ressource und gerade bei Frühgeburten können Frauen oft nicht unmittelbar stillen. Seit über 100 Jahren können Frauen in Österreich überschüssige Milch spenden und sie so anderen Frauen und deren Babys zur Verfügung stellen. Die erste Sammelstelle entstand in der Semmelweis-Frauenklinik in Wien, mittlerweile gibt es rund zwanzig Muttermilchbanken in ganz Österreich. Denn der Bedarf an Muttermilch ist größer als das Angebot, weshalb sie auch am Schwarzmarkt gehandelt wird. Gestaltung: Juliane Nagiller. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01. 04. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Schleichende Verzerrung: Wie Bias in klinischen Studien entstehen
    2025/03/31

    Klinische Studien zur Zulassung von Medikamenten oder neuen Therapien werden streng kontrolliert - in der EU durch die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA. Wirklich aussagekräftige Daten erhält man aber nur in randomisiert-kontrollierten und doppelt verblindeten Studien, bei denen eine Gruppe das Arzneimittel und die Kontrollgruppe ein Placebo erhalten. Doch auch dann kann es immer noch zu Verzerrungen kommen - im Fachjargon "Bias" genannt. . Wie müssen klinische Studien aufgebaut sein, um solchen Verzerrungen entgegenzuwirken? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31. 03. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Elefanten, Robben, ANtibiotikum, Kaltverschweißung
    2025/03/27

    Wie Elefanten ihre Ressourcen einteilen - Marlene Nowotny
    Warum Robben nciht ertrinken - Magdalena Schmude
    Neues Antibiotikum in Bodenbakterium entdeckt - Raphael Krapscha
    Aigners Universum: Metalle schweißen ohen Hitze - Florian Aigner
    Einem tropischen Baum, der Waldmandel, nützen Blitzeinschläge - Birgit Dalheimer

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Studieren mit KI
    2025/03/26

    Im Wintersemester 2024 bekamen Studierende an der Uni Wien die Lizenz zur Benutzung des KI-Assistenten von Microsoft - ganz offiziell, aber mit Auflagen. Wer nicht Fahrrad fahren kann, dem nützt auch ein e-Bike nichts. Ähnliches riet der KI-Leitfaden an der Universität Wien den Studierenden für die Verwendung von Chat-GPT. Künstliche Intelligenz könne immer nur ein Anschub oder ein Hilfswerkzeug für das eigenen Denken oder das Lösen komplexer Probleme sein. - Gestaltung: Mariann Unterluggauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26. 03. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Zuhören: Plädoyer für eine bedrohte Kulturtechnik
    2025/03/25

    Die Kunst der Kommunikation besteht aus Reden - und Zuhören. Warum tut sich die Gesellschaft mit dem Zweiten aktuell so schwer? Eine Ursacheforschung und ein paar Vorschläge, wie es wieder besser werden könnte. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 a. 25. 03. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Aliens: Angenommen, sie sind längst da
    2025/03/24

    Die Suche nach intelligenten Lebensformen im All ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen - mit denen wir vielleicht sehen können, was womöglich längst da ist. Einer von diesen Forschern ist der theoretische Physiker Avi Loeb von der Harvard University. Seine Hypothese zum interstellaren Objekt "Oumuamua", das 2017 unser Sonnensystem durchquerte, hat Aufmerksamkeit erregt: es könnte ein künstliches Artefakt gewesen sein, das von einer außerirdischen Zivilisation stammt. Obwohl der Beweis dafür schwer zu führen ist, plädiert Loeb für einen offeneren Umgang bei der Suche nach Außerirdischen. (Übernahme: Deutschlandfunk 2024) - Gestaltung: Karl Urban. - Diese Sendung wurde am 24. 03. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Raumfahrt, Menschenrechtsaktivist im Krieg, Prostatakrebs
    2025/03/20

    Moderation und Redaktion: Armin Stadler

    1. Europa allein im All
    Defizite und Chancen einer Weltraumfahrt, die sich stärker von den USA entkoppeln muss
    Beitrag: Robert Czepel

    2. Maksym Butkevych
    Ein ukrainischer Menschenrechtsaktivist als Soldat
    Interview: Alexander Behr

    3. Prostatakrebs
    Welche Behandlungen gibt es für jene 7500 Österreicher, die jährlich neu erkranken?
    Beitrag: Sabrina Adlbrecht

    続きを読む 一部表示
    25 分