エピソード

  • Neue Fakten im "Schrödinger-Skandal"
    2025/11/13

    Zu Gast im OPEN SPACE am Donnerstag: die Literaturwissenschaftlerin Magdalena Gronau

    Seit vier Jahren stehen sexuelle Mißbrauchsvorwürfe gegen Erwin Schrödinger, den österreichischen Physiknobelpreisträger von 1933, im medialen Raum. Sie basieren auf einer Biografie, die fast 40 Jahre alt ist. Die Vorwürfe wurden nun von einem Forscherehepaar am Berliner "Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung" in einer minutiös angelegten Studie geprüft. Die Literaturwissenschaftlerin Magdalena Gronau und der Historiker Martin Gronau haben dafür auch den für Jahrzehnte gesperrten privaten Nachlass Erwin Schrödingers ausgewertet. Die Ergebnisse ihrer Studie haben Sie in einem Vortrag am ESI, dem Erwin Schrödinger-Institut für Mathematik und Physik der Uni Wien, präsentiert. Und vorher den DIMENSIONEN in einem Gespräch verraten.

    Moderation: Armin Stadler

    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Notres-Dame-des-Landes: Welche Ziele verfolgt die ZAD?
    2025/11/12

    Vor Jahrzehnten fällte die französische Regierung den Beschluss, auf einem 1.600 Hektar großen Areal in der Gemeinde Notre-Dame-des-Landes im Westen Frankreichs einen neuen Flughafen zu bauen. Der Staat enteignete die Eigentümer - größtenteils seit Generationen ansässige Bäuerinnen und Bauern - und bot ihnen Entschädigungen an. Manche aber lehnten das Angebot ab und leisteten gemeinsam mit Klima- und Umweltschützern Widerstand. Im Jahr 2018 wurde das Bauprojekt abgesagt. Auf dem Areal, das die heutigen Bewohnerinnen und Bewohner selbstbewusst "ZAD - zone à défendre", also "zu verteidigende Zone" nennen, florieren heute alternative Lebensformen. Kritiker:innen sprechen von einer Selbstverwaltungszone, deren Rechtsstatus ungeklärt ist und die ihre ökologischen Ziele aufgegeben hat. Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesednet in Ö1 am 12. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Grüne Nasen: Spürhunde im Naturschutz
    2025/11/11

    Spürhunde können erlegtes Wild orten, sie finden Verschüttete in einer Lawine, Drogen im Kofferraum. Neuerdings bringt man Hunden bei, ausgefallenere Gerüche aufzuspüren und setzt sie im Arten- und Naturschutz ein. Einmal trainiert, finden sie seltene Tier- und Pflanzenarten oder kleinste Kadaver von Fledermäusen und Vögeln. Die Spürhunde helfen bei der Verfolgung von Wildtierkriminalität, weil sie winzige Spuren von Gift riechen können. Sie erschnüffeln den Duft von Borkenkäfern und zeigen so dem Förster sehr früh befallene Bäume an. (Wh.v. 04. 02. 2025). - Gestaltung: Lukas Tremetsberger. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Graphic Medicine
    2025/11/10

    Graphic Medicine, zu Deutsch visuelle Medizin, vereint Medizin, Geisteswissenschaften und künstlerische Praxis. Die historischen Wurzeln liegen in der amerikanischen Comic-Underground-Szene der 1970er Jahre. Ein Genre der Graphic Medicine sind Comics, die persönlicher und oft auch ehrlicher über Krankheiten erzählen als Patientenakten. Über ihre eigene Lupus-Erkrankung hat unlängst die Dänin Fie Bystrup eine Graphic Novel veröffentlicht. Diese schmerzhafte Autoimmunerkrankung verläuft oft schubweise und kann vielfältige Symptome verursachen, darunter Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Fieber. Die Künstlerin reiht sich mit "The wolf and me" in eine lange Tradition autobiografischer Krankheitserzählungen im Comic ein. (Übernahme Deutschlandfunk Kultur: 15. 05. 2025). Gestaltung: Assunta Alegiani. - Diese Sendung wurde am 10. 11. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Die Physik des Bierschaums
    2025/11/06

    Im Open Space heute ein Magazin mit folgenden Themen:

    1. Ein Forscherteam an der ETH Zürich konnte aufklären, warum manche Biere beim Einschenken ein schöne Krone bekommen und andere nicht.
    Beitrag: Florian Jauk

    2. Warum in der Quantenphysik negative Wahrscheinlichkeiten auftauchen. Das erklärt die Physikerin Phila Rembold in einem Science-Slam im Wiener Rathaus, wo heute eine Festakt zum UNESCO-Jahr der Quantenwissenschaften stattfindet. Zur Erklärung wird eine Quanten-Edition von "Dungeons & Dragons" gespielt.
    Studiogespräch: Armin Stadler

    3. Amputationen im Ameisenstaat: Gegenseitige OPs bringen den sozial hochorganisierten Kolonien einen Fitnessvorteil.
    Beitrag: Robert Czepel

    Moderation: Armin Stadler

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Wo bleibt die Pille für den Mann ?
    2025/11/05

    Seit den 1960 ist die hormonelle Verhütung Frauensache. Präparate für Männer haben es nie auf den Markt geschafft. Während Nebenwirkungen bei Frauen von Anfang an in Kauf genommen, über Jahrzehnte sogar ignoriert wurden, scheiterten vergleichbare Projekte für Männer bereits an kleinen Hürden. 2011 wurde eine groß angelegte WHO-Studie wegen ähnlicher Nebenwirkungen abgebrochen: 10 Prozent der Teilnehmer klagten über Depressionen, Libidoverlust oder Gewichtszunahme. 2025 wurde erstmals ein nicht-hormonelles Präparat erfolgreich am Menschen getestet. Kommt die Pille für den Mann also doch noch?
    Gestaltung: Kaspar Arens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Wenn KI killt: Autonome Waffensysteme
    2025/11/04

    Rasant ist das Entwicklungstempo auf dem maschinell gesteuerten Schlachtfeld. Der Einfluss und Einsatz sogenannter "KI"-Waffensysteme, automatisierter bis autonomer Drohnen wächst. In Libyen, der Ukraine und dem Gazastreifen sollen derartige Kampfmittel schon im Einsatz gewesen sein. Während die technische Entwicklung - unter Mithilfe der Wissenschaft - voranschreitet, hinken völkerrechtliche und ethische Regulative hinterher. Wer wird die Verantwortung für Fehlentscheidungen übernehmen? Der Algorithmus wohl kaum. Der Programmierer, die wissenschaftliche Entwicklerin, der Soldat, die Politik? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 11. 2025.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Technologien für eine bezahlbare Geothermie
    2025/11/03

    Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende: die Temperatur des heißen Wassers wird aus dem Untergrund geholt, ins Fernwärmenetz eingespeist und verstromt. Geothermie wäre nachhaltig, zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. (Übernahme Deutschlandfunk 2025) Gestaltung: Dagmar Röhrlich. - Diese Sendung wurde am 03. 11. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.

    続きを読む 一部表示
    25 分