Distanzbesuch

著者: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie: Nina Bundels Janno Reincke
  • サマリー

  • Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann. Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann. Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie
エピソード
  • Solidarität nach Corona – ein Ausblick
    2023/02/26

    In der letzten Folge von Distanzbesuch blicken wir nach vorne: Was können wir in puncto Solidarität aus der Pandemie lernen und für die Zukunft, für weitere Krisen und für unser Zusammenleben mitnehmen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Mark Schweda, Mitglied des Deutschen Ethikrats und Leiter der Abteilung für Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist außerdem Leiter des PRISMAE-Projekts, durch das die Idee hinter diesem Podcast entstanden ist. 

     

    Gast: Prof. Dr. Mark Schweda, Mitglied im Deutschen Ethikrat und Leiter der Abteilung für Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 

     

    Solidarität Report: 

    Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats 

    Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Mitglied des Deutschen Ethikrats 

    Prof. Dr. Susanne Schreiber, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats 

    Florian Papsdorf, Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg 

    Zur Webseite des Ethikrats und zur Aufzeichnung der Tagung 

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Solidarität ohne Ende? - Grenzen und Begrenzungen
    2023/02/05

    Wann stößt Solidarität an ihre Grenzen? Wann sind andere Werte wichtiger? Wie war die Situation für sterbenskranke Menschen, als sie keinen Besuch empfangen konnten? Wie hat die Pandemie das ehrenamtliche Engagement der Gesellschaft verändert? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Gerontologen Dr. Uwe Sperling aus der Universitätsmedizin in Mannheim.  

     

    Gast: 

    Dr. Uwe Sperling, Gerontologe der Universitätsmedizin Mannheim 

     

    Solidarität Report:  

    Ute Rokahr, Seelsorgerin in Seniorenheimen  

     

    Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    Junge wohnungslose Menschen – die wurden in der Corona-Pandemie von vielen vergessen. Das Projekt Vulnerable Jugendliche in sich verändernden Risikoumgebungen ist Teil der Initiative Corona Crisis and Beyond und erforscht die Situation junger wohnungsloser Menschen während der Pandemie. Mehr Informationen und zum Video über die Projektergenisse 

     

    Interview: Prof. Dr. Frank Sowa

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Generationen im Gespräch - aber wie?
    2023/02/05

    Wie gelingt ein guter Austausch mit Jung und Alt? Und wie erreichen wir, dass die Perspektiven und Sichtweisen junger und alter Menschen von der Gesellschaft und Politik gehört und ernstgenommen werden? In dieser Folge sprechen wir mit der Ethikerin Prof. Dr. Silke Schicktanz von der Universität Göttingen über den Dialog zwischen Generationen und darüber, wie jung und alte Menschen noch besser bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden könnten.  

     

    Gast: 

    Prof. Dr. Silke Schicktanz, Ethikerin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Göttingen. 

     

    Solidarität Report: Einblick in das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Röthenbach bei Nürnberg 

    Rita Formen, ehrenamtliche Mitarbeiterin im MGH 

    Mechtild Scholz, Leitung MGH Röthenbach 

    Karl Michael Griffig, Stellv. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen 

     

    Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    Die Pandemie verstärkt soziale Ungleichheiten – darum geht es in dem Projekt Education, Technology and Inequality after Corona. A Critical Utopean Approach, das von Professorin Felicitas Macgilchrist vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien und Professorin Kerstin Rabenstein von der Uni Göttingen geleitet wird. 

    Die Forscherinnen untersuchen, wie sich die Pandemie auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Mehr Informationen 

     

    Interview: Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist 

    Prof. Dr. Kerstein Rabenstein 

    続きを読む 一部表示
    23 分

Distanzbesuchに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。