エピソード

  • Hanswurst und Oberlehrer, oder: War Goethe komisch?
    2024/02/13
    Warum auch für Goethe gilt, dass der bittere Ernst des Lebens ab und zu etwas Humor verträgt, erzählt uns Christof Wingertszahn, Direktor des Goethe-Museums Düsseldorf.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Wörter zählen, oder: Die Top 10 von Goethes Substantiven, Verben und Adjektiven. Was geben die Datenbanken her?
    2024/02/06
    Über die Herausforderungen der automatisierten Analyse von Goethes Werken und warum ein Blick in den Text sich immer lohnt, sprechen wir mit dem Informatiker Robert Jäschke.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Der Mehrgenerationenhaushalt, oder: Warum lebten August und Ottilie in einer kleinen Wohnung und nicht in einem großen Haus?
    2024/01/30
    Folge 10 – Der Mehrgenerationenhaushalt, oder: Warum lebten August und Ottilie in einer kleinen Wohnung und nicht in einem großen Haus?
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Folge 09 – Rosen am Strauch, oder: Welche Literatur von Frauen hat Goethe gelesen und geschätzt?
    2024/01/23
    Von der Literaturwissenschaftlerin Margaretmary Daley erfahren wir, dass Goethe Literatur von Zeitgenossinnen durchaus schätzte – allerdings unter Bedingungen.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Von Leuchtmitteln und Almosen, oder: War Goethe reich?
    2024/01/16
    Womit Goethe sein Geld verdiente, wofür er es ausgab und wer eigentlich genau Buch darüber führte: Das sind die Themen unseres Gesprächs mit Sabine Schimma, Kuratorin im Weimarer Goethe-und-Schiller-Archiv.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Der glückliche Dilettant, oder: Wie konnte sich Goethe in so vielen Bereichen bilden?
    2024/01/09
    Mit dem Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek sprechen wir über Goethes umfassende Bildung, seine Privilegien und warum wir heute so viel wissen könnten, aber nicht können. Für die eingespielten Textpassagen wurden Informationen aus folgenden Werken verwendet: Franz Eulenburg: Die Frequenz der deutschen Universitäten. Von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, Leipzig: Teubner 1904; https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/11/PD22_503_21.html; Stefan Matuschek: Literatur, in: Heinz Thoma (Hrsg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung, Stuttgart / Weimar: Metzler 2015, S. 335–343; https://www.boersenverein.de/markt-daten/marktforschung/wirtschaftszahlen/buchproduktion/; Erich Schön: Geschichte des Lesens, in: Bodo Franzmann u. a. (Hrsg.): Handbuch Lesen, München: Saur 1999, S. 1–85; die Angaben zur aktuellen Herausforderung durch Analphabetismus in Deutschland stammen aus einer E-Mail-Korrespondenz mit Prof. Dr. Christian Dawidowski.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Makkaroni in Weimar, oder: Wie waren Goethes Beziehungen zu Frauen
    2024/01/02
    Was kann man über die Beziehung Goethes zu Christiane Vulpius herausfinden? Zu diesem Thema sprechen wir mit Beate Rygiert.
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Echte Gefühle, oder: Warum besteht „Die Leiden des jungen Werthers“ nur aus Briefen?
    2023/12/19
    Wie zeigen wir uns authentisch – zu Goethes Zeit und heute? Welche Medien brauchen wir dafür? Darum geht es im Gespräch mit Stella Lange zum Format des Briefromans.
    続きを読む 一部表示
    9 分