• Fair gehandelter Kaffee für stärkere Frauenrechte in Ruanda: Stadt Speyer

  • 2025/03/05
  • 再生時間: 21 分
  • ポッドキャスト

Fair gehandelter Kaffee für stärkere Frauenrechte in Ruanda: Stadt Speyer

  • サマリー

  • Strukturelle Benachteiligung von Frauen ist ein globales Problem – in Deutschland sowie im Globalen Süden. In vielen Ländern leisten Frauen einen Großteil der Arbeit, besitzen aber weniger Rechte und Land oder haben eingeschränkten Zugang zu Bildung oder finanzieller Unterstützung. Dies schadet nicht nur dem gesellschaftlichen Miteinander, sondern auch der wirtschaftlichen Entwicklung. Wie können sich Kommunen für weltweite Frauenrechte stark machen? Irmgard Münch-Weinmann, Dezernentin für Sicherheit, Ordnung, Umwelt, Klimaschutz, Verkehr der Stadt Speyer stellt uns den INSHUTI-Kaffee vor, bei dem es nicht nur um fair gehandelte Bohnen geht, sondern explizit um die Stärkung der Rechte jener Frauen, die an der Herstellung des Kaffees beteiligt sind. Im Podcast sprechen wir darüber … wie Speyer die Themen Geschlechtergerechtigkeit und fairer Handel verknüpft, … und warum Geschlechtergerechtigkeit in der Entwicklungspolitik konsequent mitgedacht werden sollte. Mehr Infos zum INSHUTI-Projekt: https://www.speyer.de/de/familie-und-soziales/ehrenamt/speyer-fairwandeln/inshuti-partnerschaftskaffee-speyer-ruanda/ Die SKEW unterstützt Kommunen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen wollen. Informationen zu Unterstützungsprogrammen im fairen Handel finden sich hier: https://skew.engagement-global.de/fairer-handel-und-faire-beschaffung.html Und weitere Infos zu finanzieller Förderung von Partnerschaftsprojekten findet Ihr auf dieser Seite: https://skew.engagement-global.de/kommunale-foerderung.html Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Strukturelle Benachteiligung von Frauen ist ein globales Problem – in Deutschland sowie im Globalen Süden. In vielen Ländern leisten Frauen einen Großteil der Arbeit, besitzen aber weniger Rechte und Land oder haben eingeschränkten Zugang zu Bildung oder finanzieller Unterstützung. Dies schadet nicht nur dem gesellschaftlichen Miteinander, sondern auch der wirtschaftlichen Entwicklung. Wie können sich Kommunen für weltweite Frauenrechte stark machen? Irmgard Münch-Weinmann, Dezernentin für Sicherheit, Ordnung, Umwelt, Klimaschutz, Verkehr der Stadt Speyer stellt uns den INSHUTI-Kaffee vor, bei dem es nicht nur um fair gehandelte Bohnen geht, sondern explizit um die Stärkung der Rechte jener Frauen, die an der Herstellung des Kaffees beteiligt sind. Im Podcast sprechen wir darüber … wie Speyer die Themen Geschlechtergerechtigkeit und fairer Handel verknüpft, … und warum Geschlechtergerechtigkeit in der Entwicklungspolitik konsequent mitgedacht werden sollte. Mehr Infos zum INSHUTI-Projekt: https://www.speyer.de/de/familie-und-soziales/ehrenamt/speyer-fairwandeln/inshuti-partnerschaftskaffee-speyer-ruanda/ Die SKEW unterstützt Kommunen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen wollen. Informationen zu Unterstützungsprogrammen im fairen Handel finden sich hier: https://skew.engagement-global.de/fairer-handel-und-faire-beschaffung.html Und weitere Infos zu finanzieller Förderung von Partnerschaftsprojekten findet Ihr auf dieser Seite: https://skew.engagement-global.de/kommunale-foerderung.html Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Fair gehandelter Kaffee für stärkere Frauenrechte in Ruanda: Stadt Speyerに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。