エピソード

  • Folge 22: 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg
    2025/02/03
    Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 22. Folge der Geldgeschichten blicken wir auf den 500. Jahrestag eines blutigen Ereignisses zurück. Es geht in dieser Themenfolge in den Süden Deutschlands und den alpenländischen Raum, wo vor exakt fünf Jahrhunderten der Bauernkrieg seinen Anfang nahm. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse: 👉 https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-500-jahre-deutscher-Bauernkrieg-folge-22 Abonniere jetzt meine kostenlosen Finanz-Tipps und ich schenke Dir eine 3-teilige Anleitung, wie Du Deine Rendite optimieren, Dein Risiko reduzieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einnehmen kannst: 👉 https://nurbaresistwahres.de/anleitung Der Handel mit Derivaten und Wertpapieren ist mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall verbunden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Aussagen sind persönliche Meinungsäußerungen und keine Anlageempfehlungen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • Folge 21: Kolonie von Amana & Österreichischer Fußball
    2024/12/02
    Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 21. Folge der Geldgeschichten sprechen wir zunächst über das wohl erstaunlichste sozioökonomische Experiment in den Vereinigten Staaten. Danach schließen wir das Jahr 2024 mit einem Rückblick auf die Sternstunden des österreichischen Fußballs ab. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse: 👉 https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-kolonie-von-amana-oesterreichischer-fussball-folge-21 Abonniere jetzt meine kostenlosen Finanz-Tipps und ich schenke Dir eine 3-teilige Anleitung, wie Du Deine Rendite optimieren, Dein Risiko reduzieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einnehmen kannst: 👉 https://nurbaresistwahres.de/anleitung Der Handel mit Derivaten und Wertpapieren ist mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall verbunden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Aussagen sind persönliche Meinungsäußerungen und keine Anlageempfehlungen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Folge 20: Der Bau des Panamakanals
    2024/11/04
    Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die Jubiläumsfolge der Geldgeschichten ist eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Diesmal haben wir uns die für unseren Wohlstand bedeutsamste Dienstleistungsbranche vorgenommen – die Logistik zu Wasser im Allgemeinen und die Bedeutung des Panamakanals im Besonderen. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse: 👉 https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-der-bau-des-panamakanals-folge-20 Abonniere jetzt meine kostenlosen Finanz-Tipps und ich schenke Dir eine 3-teilige Anleitung, wie Du Deine Rendite optimieren, Dein Risiko reduzieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einnehmen kannst: 👉 https://nurbaresistwahres.de/anleitung Der Handel mit Derivaten und Wertpapieren ist mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall verbunden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Aussagen sind persönliche Meinungsäußerungen und keine Anlageempfehlungen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Folge 19: Die Geschichte der Aktiengesellschaft
    2024/10/07
    Geldgeschichte(n): Die Geschichte der Aktiengesellschaft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 19. Ausgabe der Geldgeschichten freuen wir uns endlich wieder eine Gastfolge vorstellen zu dürfen. Das bedeutet, dass wir erneut einen ausgewiesenen Kenner der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen. Diesmal zur Geschichte und Bedeutung der Aktiengesellschaft. Die Geschichte von unternehmerischen Gesellschaften, an denen sich die Menschen in unterschiedlicher Art und Weise beteiligen können, reicht weit in die prähistorischen Hirtenkulturen zurück. Neben der geeigneten Rechtsform für den Unternehmenszweck steht auch die Beurkundung dieser Formalitäten auf der Aufgabenliste sowohl eifriger als auch sorgfältiger Gründer. An dieser Stelle kommen die historischen Wertpapiere ins Spiel, die abseits ihrer juristisch-bedingten Dokumentationsfunktion auch als stilvolle Werbemittel von verheißungsvollen Projekten eine kommerzielle Aufgabe erfüllten. Der selbsternannte Anleger aus Leidenschaft Matthias Schmitt steht uns ein profunder Kompetenzträger in knapp 70 Minuten Rede und Antwort. Während seines BWL-Studiums gründete er 1997 den Online-Infodienst US-Aktien News und arbeitete jahrzehntelang als Finanzjournalist. In dieser Zeit erlebte der in der Nähe von München wohnende Familienvater den Asiencrash, die Russlandkrise, die New-Economy-Blase und die große Finanzkrise mit dem Kollaps von Lehman-Brothers mit. Bereits 1999 hatte Matthias zudem mit vier Freunden eine eigene Aktiengesellschaft gegründet: Ein Auktionshaus für historische Wertpapiere und dieses zum weltweit führenden Auktionshaus in dieser Nische entwickelt. Ausgehend vom österreichischen Aktiengesetz, das die Rechte und Pflichten der auf Aktien basierenden Kapitalgesellschaften regelt, unterhalten wir uns über den eigentlichen Ursprung von Kapitalgesellschaften. Dabei widmen wir uns eher prominenteren Beispielen wie der genuesischen St. Georgsbank und der niederländischen Vereinigten Ostindische Kompanie (VOC) als auch den weniger bekannten Ursprüngen, wie beispielsweise einer Bergwerkunternehmung in Schweden. Zudem erläutern wir die Rolle historischer Wertpapiere im Kontext der Industrialisierung im neuzeitlichen England. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit lehrreichen Geldgeschichten erscheint ab sofort an jedem ersten Montag im Monat! Medienempfehlungen: ► Hendrik Bessembinder: Which U.S. Stocks generated the highest long-term returns? ► Bernhard Laum: Viehgeld und Viehkapital in den asiatisch-afrikanischen Hirtenkulturen ► Johannes Reich-Rohrwig: Die Struktur der Aktiengesellschaften in Österreich
    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分
  • Folge 18: Louisiana Purchase & Joseph Merrick
    2024/09/02
    Geldgeschichte(n): Louisiana Purchase & Joseph Merrick Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 18. Folge der Geldgeschichten sprechen wir über den größten Immobiliendeal in der Menschheitsgeschichte, bevor wir in die Welt der Freakshows abtauchen und was uns diese über Geld und Moral lehren. Der geografische Hauptspielort dieser Geldgeschichte markiert gleichzeitig einen bedeutenden Meilenstein in der territorialen Expansion der heutigen „Supermacht“ USA. Nach einem zähen, jedoch schlussendlich erfolgreichen Unabhängigkeitskampfes gegen die vormaligen britischen Kolonialherrn, richtete sich der Blick der politischen Entscheidungsträger der erwartungsvollen jungen Nation gen Westen. Die natürliche Grenzlinie in dieses Sehnsuchtsland bildet der nahe der kanadischen Grenze entspringende, in den Golf von Mexiko mündende Mississippi-River. Nach einer verheerenden Niederlage gegen Großbritannien im Zuge des Siebenjährigen Krieges (1756 bis 1763), hatte das vermeintlich republikanische Frankreich im Geheimvertrag von San Ildefonso das sogenannte Louisiana-Territorium von Spanien zurückerworben. De facto währte die französische Besitzerschaft über das 2,2 Millionen Quadratkilometer große Gebiet aber nur drei Wochen. Warum diese kurze Episode ein jähes Ende fand, hing mit der gescheiterten Rückeroberung Frankreichs des rebellierenden Haiti zusammen. Dank eines Landerwerbs unvorstellbaren Ausmaßes wurde aus La Nouvelle-Orléans das spätere Jazz-Paradies New Orleans und aus Louisiane ging eine Vielzahl von Bundesstaaten der Vereinigten Staaten hervor. In der zweiten Geldgeschichte widmen wir uns der schaurig-faszinierenden Existenz und dem frühen Tod von Joseph Carey Merrick, bis heute besser bekannt als Elefantenmensch. Seine Biografie ist nicht nur ein sehr plakatives Beispiel in der prinzipiellen, durch Wille und Suche nach Sinn bestärkten Existenzbejahung, sondern auch ein hervorragendes Lehrstück über Geld und Moral sowie die behindernde bis zerstörerische Kraft, die öffentliche Institutionen gerade über die Ärmsten und Elendsten zu entfalten in der Lage sind. Geboren wurde Merrick am 05. August 1862 in Leicester, England. Bereits von Geburt an litt er unter einer, bis heute nicht genau diagnostizierten, genetischen Störung, die Haut, Gewebe und Knochen weit über das natürliche Maß wuchern ließ. Bereits als Kleinkind setzte eine Tumorbildung am Gesicht ein, die bis zu seinem Tod mit Ausnahme des linken Arms und des Genitalbereichs seinen ganzen Körper befallen sollte und ihn zum wohl deformiertesten, lebensfähigen Exemplar der menschlichen Gattung mutieren ließ. Er starb am 11. April 1890 im Alter von 27 Jahren durch Ersticken im Whitechapel Hospital. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit lehrreichen Geldgeschichten erscheint ab sofort an jedem letzten Montag im Monat! Medienempfehlungen: ► Captivating History: The Amazing Louisiana Purchase ► National Archives: Louisiana Purchase Treaty (1803) ► John Kukla: A Wilderness So Immense ► Peter W. Graham / Fritz H. Oehlschlaeger: Articulating the Elephant Men ► Peter Howell / Peter Ford: The True History of the Elephant Men ► Spielfilm: Freaks (1932) ► Spielfilm: Der Elefantenmensch (1980)
    続きを読む 一部表示
    1 時間 11 分
  • Folge 17: Der größte Finanzbetrug aller Zeiten
    2024/06/28
    Geldgeschichte(n): Der größte Finanzbetrug aller Zeiten Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 17. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Und was ist welthistorisch und weltweit verbindender als Finanzbetrug? Dem bisher größten der Geschichte gehen wir anlässlich seines Jubiläums diesmal auf den Grund. Bernard Lawrence Madoff wurde am 29. April 1938 in New York geboren. Er wuchs als zweites von drei Kindern in einer jüdischen Familie in Brooklyn auf. Seine Großeltern waren Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA eingewandert. Er schloss die Far Rockaway Highschool 1956 ab, das anschließende Studium der Politikwissenschaften am Hofstra College auf Long Island beendete er im Jahr 1960. Ein Jahr vor seinem Abschluss heiratete er seine Jugendliebe Ruth Alpern. Das Ehepaar bekam zwei Söhne, Mark und Andrew. Madoff gründete 1960 die Bernard L. Madoff Investment Securities LLC mit einem Startkapital von 5.000 USD, die er unter anderem als Rettungsschwimmer verdient hatte. Sein Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf die Vermittlung von Pennystocks, also spekulative Nebenwerte, später auf das sogenannte Market Making. Zur Stellung von Kauf- und Briefkursen nutzte Madoff moderne Computertechnologie und legte damit die technische Grundlage für die NASDAQ. Von 1990 bis 1993 war er Non-Executive Chairman des Board of Directors der Technologiebörse. In den 1970er und 1980er Jahren etablierte sich Madoff zunehmend als Vermögensverwalter für sehr exklusive Kunden. Dabei konzentrierte er sich auf die sogenannten „jüdischen Kreise“ auf Long Island, Palm Beach und Hollywood. Zugang zu seinen Leistungen gab es in der Regel nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Er gab seinen Kunden das Gefühl, zum erlauchten Kreis eines Geldmagiers zu gehören. Zunehmend wurde Madoff für seine Fähigkeit bekannt, scheinbar konsistent hohe Renditen ohne Schwankungen für seine Investoren zu erzielen. Im Dezember 2008, drei Monate nach der Lehman-Pleite, trat Madoff vor seine Mitarbeiter und sagte: „Es ist alles vorbei, es gibt nichts mehr.“ Er hatte über Jahrzehnte hinweg ein klassisches Ponzi-Schema betrieben. Der Schaden wurde auf mindestens 65 Milliarden Dollar geschätzt, etwa 4800 Investoren waren betroffen. Vor 15 Jahren, am 29. Juni 2009, wurde Madoff wegen Betrugs und Geldwäsche zu einer Haftstrafe von 150 Jahren verurteilt. Als Häftling 61727-054 starb er am 14. April 2021 im US-amerikanischen Bundesgefängnis in Butner, North Carolina. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit einer beziehungsweise zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Jim Campbell: Madoff Talks ► Thorsten Dennin: Games of Greed ► Julian Nebel: Adele Spitzeder ► Podcast: Der Absturz von René Benko ► Spielfilm: The Wizard of Lies ► Dokumentarserie: Bernie Madoff ► Wikipedia: Participants in the Madoff investment scandal ► YouTube: Harry Markopolos und die SEC
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • Folge 16: Gründerzeit und Gründerkrach
    2024/05/31
    Geldgeschichte(n): Gründerzeit und Gründerkrach Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 16. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Diesmal geht es um den Deutschland und Österreich verbindenden Gründerkrach und seine lange Vorgeschichte. Vor dem Ausbruch der Französischen Revolution bestand das Heilige Römische Reich deutscher Nation aus über 300 einzelnen Fürstentümern und mehreren hundert weiteren Gebietskörperschaften. Zwar gab es einen gemeinsamen Kaiser, doch dieser hatte keine effektive Macht über die deutschen Fürsten. Zwei Königreiche konkurrierten um die Vorherrschaft: Österreich und Preußen. Nach dem Ende Napoleons und dem Wiener Kongress bestand das Gebiet des heutigen Deutschlands und Österreichs noch aus einem losen Zusammenschluss von 39 souveränen Staaten im Deutschen Bund. Durch die Einigungskriege gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) schaltete Bismarck die Konkurrenz Preußens aus und festigte dessen Vormachtstellung in Deutschland. Nach dem Sieg über Frankreich handelte Bismarck die Reichsgründung mit den süddeutschen Staaten aus. Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles die Gründung des Deutschen Reiches unter der Führung des preußischen Königs Wilhelm I. als Kaiser verkündet. Was dann folgte, war eine beispiellose wirtschaftliche Dynamik und eine gigantische Spekulationsblase an den deutschen Börsen. Ein paar Jahre früher – genau genommen 1867 im Zuge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs – setzte die Phase der Gründerzeit in der Doppelmonarchie ein. Die ursächlichen Gründe für diese Bezeichnung gehen nicht auf eine Reichswerdung zurück, denn das Haus Habsburg saß schon seit knapp sechs Jahrhunderten am Thron in der Residenzstadt Wien, als ihnen das Erbe der Babenberger zufiel. Nach bitteren Niederlagen gegen das aufbegehrende Preußen und sich konstituierende Italien markierte eine längerfristige Friedensperiode den Startpunkt für eine ökonomische Aufholjagd des wirtschaftlich fragmentierten Vielvölkerstaates. Die Industrie, insbesondere die Eisenbahnbranche, und ein von privater Hand gefördertes Bankensystem bildeten das Fundament einer Gründerzeit, die ihren Namen alle Ehre machte. Der verheißungsvolle, rasant im Kurs steigende Kapitalmarkt ebnete den Weg in die erste Hybris an der Börse im massentauglichen Ausmaß. Das ging gut bis zum 9. Mai 1873, den die antiliberalen und antikapitalistischen Kräfte in euphemistischer Art und Weise als „reinigendes Gewitter“ feierten. Das erste Mal war in den Zeitungen von einem Börsenkrach zu lesen, der später als „Schwarzer Freitag“ in die Geschichte einging und auch der Hausse in Deutschland das Genick brach. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit einer beziehungsweise zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Felix Butschek: Österreichische Wirtschaftspolitik seit 1945. Von der Antike bis zur Gegenwart. ► Rainer Gömmel: Der große Krach - Die Gründerzeit und ihre Krisen 1870-1873 ► Wolfgang Hardtwig: Die Gründerzeit 1848 bis 1871 ► Eduard März: Österreichische Industrie- und Bankpolitik in der Zeit Franz Josephs I. ► Max-Stephan Schulze: Patterns of growth and stagnation in the late nineteenth century Habsburg economy
    続きを読む 一部表示
    1 時間 19 分
  • Folge 15: Kolonien als Wirtschaftsfaktor
    2024/03/29
    Geldgeschichte(n): Kolonien als Wirtschaftsfaktor Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Wir freuen uns, mit der 15. Ausgabe der Geldgeschichten nach längerer Zeit wieder eine Gastfolge präsentieren zu können. Das bedeutet, dass wir erneut einen ausgewiesenen Kenner der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen, diesmal zur wirtschaftlichen Bedeutung des Kolonialismus am Beispiel Namibias. Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, wurde vor 140 Jahren als Schutzgebiet des Deutschen Kaiserreichs proklamiert und hatte als Kolonie bis 1915 Bestand. Der Volkswirt, Historiker und Afrikakenner Michael Vaupel steht uns hierzu Rede und Antwort. Er ist dem Land seit vielen Jahrzehnten verbunden, lebt abwechselnd in Swakopmund und Bonn und ist mit einer deutschstämmigen Namibianerin verheiratet. Er forscht und publiziert regelmäßig sowohl zur großen Landes- als auch zur kleinen Lokalgeschichte seiner zweiten Heimat. Namibia, im südlichen Afrika gelegen und nach der Mongolei das am dünnsten besiedelte Land der Welt, besticht durch seine atemberaubende Landschaft, darunter die Wüste Namib und der Etosha-Nationalpark. Die Bevölkerung von rund drei Millionen Menschen umfasst verschiedene ethnische Gruppen. Volkswirtschaftliche dominieren Bergbau, Tourismus und Landwirtschaft. Die Hauptstadt ist Windhoek. Erst parallel zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 erlangte Namibia, zuvor Südwestafrika, seine Unabhängigkeit von Südafrika. Dementsprechend ist die neuzeitliche Geschichte des Landes von kolonialer Herrschaft und dem Kampf um territoriale Unabhängigkeit geprägt. Vor der Ankunft europäischer Kolonialmächte im 19. Jahrhundert war das Gebiet von verschiedenen indigenen Völkern bewohnt, darunter die Herero, Nama und San. 1884 wurde Namibia zunächst ein deutsches Schutzgebiet und dann eine Kolonie unter dem Namen Deutsch-Südwestafrika. Während des Ersten Weltkriegs eroberten südafrikanische Truppen das Land und es wurde ein Mandatsgebiet des Völkerbunds unter südafrikanischer Verwaltung. Geprägt war diese 41 Jahre währende Epoche vom Versuch, die karge Region infrastrukturell zu erschließen und für extensive Viehwirtschaft urbar zu machen, deutsche Siedler für die Kolonie zu gewinnen, von einem kurzen Rohstoffboom und gewalttätigen Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung sowie schließlich mit dem südlichen Nachbarn. Das Erbe jener kurzen Episode ist bis heute gegenwärtig. Doch wie sieht die Gesamtbilanz der Kolonialgeschichte aus? War das Schutzgebiet für das Deutsche Reich ein Über- oder ein Zuschussgeschäft? Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Paul Emil von Lettow-Vorbeck: Heia Safari! ► Michael Vaupel: Die Nama unter deutscher Kolonialherrschaft ► Hendrik Witbooi: The Hendrik Witbooi papers
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分