IoT Use Case Podcast

著者: Ing. Madeleine Mickeleit
  • サマリー

  • Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.

    © 2025 © 2021 IIoT Use Case GmbH
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.

© 2025 © 2021 IIoT Use Case GmbH
エピソード
  • #157 | IT/OT-Integration bei Liebherr: Wie eine Plattformstrategie die Digitalisierung in der Produktion beschleunigt | Cybus & Liebherr-Hydraulik GmbH
    2025/02/19

    www.iotusecase.com
    #UNIFIEDNAMESPACE #CHANGEMANAGEMENT #SHOPFLOOR

    In der 157. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Peter Sorowka, CEO von Cybus, einem Anbieter für Smart Factory Integrationsplattformen, und Lukas Scholze von der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, der als Technical Solution Architect an der Digitalisierung der Produktion arbeitet. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Best Practices beim Aufbau einer skalierbaren IoT-Infrastruktur – von der IT/OT-Integration bis hin zur Umsetzung konkreter Use Cases in der Fertigung.

    Folge 157 auf einen Blick (und Klick):

    • (07:25) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (30:15) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    Die Digitalisierung in der Fertigungsindustrie schreitet voran – doch wie gelingt eine skalierbare IoT-Integration, ohne in Datensilos zu enden? In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen bei der Shopfloor-Vernetzung und den Übergang von einer projektbasierten zu einer plattformbasierten Digitalisierung. Liebherr startete mit einer Liste von 78 Use Cases und erkannte schnell, dass eine schrittweise Umsetzung Jahrzehnte dauern würde. Die Lösung: Eine zentrale IoT-Integrationsplattform, die datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht und den Weg für zukünftige Automatisierung ebnet. Peter gibt Einblicke in die Architektur der Cybus ConnectWare, die als Middleware OT- und IT-Systeme verbindet, Daten standardisiert und eine effiziente, sichere Skalierung ermöglicht. Lukas berichtet aus der Praxis, wie Liebherr eine unternehmensweite Strategie entwickelt hat, um Use Cases schnell und effizient zu realisieren, und welche Rolle Organisationsstruktur, Change-Management und IT-Governance dabei spielen. Ein Muss für alle, die ihre Smart Factory-Strategie optimieren wollen – mit echten Learnings aus einem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt!

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Peter(https://www.linkedin.com/in/psorowka/)
    Cybus Connectware (https://www.cybus.io/en/product/cybus-connectware/)
    Cybus Partnerprofil (https://iotusecase.com/de/unternehmen/cybus/)
    Liebherr IoT-Box (https://www.liebherr.com/de-de/komponenten/l%C3%B6sungen/iot-l%C3%B6sungen/iot-gateways-fuer-telematik-4689795)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #156 | Von Daten zu Mehrwert: Wie SITEC & In.hub die Digitalisierung im Maschinenbau vorantreiben | in.hub GmbH & SITEC
    2025/02/12

    www.iotusecase.com
    #WEBASTO #SHOPFLOOR #TRANSPARENZ #RETROFIT #WARTUNG

    In dieser Folge sprechen wir mit Jens Viertel, Teammanager digital Products von SITEC, und Christian Groß, Managing Director von in.hub, über digitale Services für die vernetzte Produktion. SITEC entwickelt Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau und bietet industrielle Fertigungsdienstleistungen, während in.hub mit seinen IoT-Gateways und dem Betriebssystem SIINEOS die nahtlose Maschinenanbindung ermöglicht. Gemeinsam zeigen sie am Beispiel von Webasto, wie Energiemonitoring und Predictive Maintenance als digitale Services helfen, Betriebskosten zu senken und Maschinenstillstände zu vermeiden.

    Folge 156 auf einen Blick (und Klick):

    • (15:46) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (24:57) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    SITEC und in.hub zeigen, wie IoT-Technologien den Shopfloor effizienter machen. Mit digitalen Services für Energiemonitoring und Predictive Maintenance ermöglichen sie Unternehmen wie Webasto, Betriebskosten zu senken, ungeplante Stillstände zu vermeiden und ihre Maschinen optimal zu nutzen.

    Energiemonitoring & Betriebskostenoptimierung

    SITEC setzt auf die connACT-Plattform, um den Energieverbrauch von Maschinen in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Die IoT-Gateways von in.hub ermöglichen eine nahtlose Anbindung und smarte Datenauswertung. So lassen sich Einsparpotenziale erkennen und Betriebszeiten optimieren.

    Mehrwert für Webasto und andere Kunden:
    – Geringere Energiekosten durch datengetriebene Optimierung
    – Nachhaltigere Produktion durch effizientere Ressourcennutzung

    Predictive Maintenance & Condition Monitoring

    Durch die kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands werden Anomalien frühzeitig erkannt. In Verbindung mit den IoT-Gateways von in.hub lassen sich Wartungsmaßnahmen gezielt planen, bevor es zu einem Ausfall kommt.

    Mehrwert für Webasto und andere Kunden:
    – Minimierung ungeplanter Stillstände und Produktionsausfälle
    – Höhere Maschinenverfügbarkeit und geringere Wartungskosten

    Die Kombination aus SITECs connACT-Plattform, in.hubs IoT-Gateways und SIINEOS als Betriebssystem bietet eine leistungsfähige, einfach integrierbare Lösung. Die Zusammenarbeit mit Webasto zeigt, wie sich IoT-Technologie konkret in der Produktion umsetzen lässt – mit direkten Einsparungen und höherer Prozesssicherheit. Jetzt reinhören und mehr über datengetriebene Produktionsoptimierung erfahren.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Christian (https://www.linkedin.com/in/christian-gross-inhub/)
    Jens (https://www.linkedin.com/in/jens-viertel/)
    in.hub Gateways (https://www.inhub.de/produkte/iot-gateways)
    in.hub SIINEOS (https://www.inhub.de/produkte/software-siineos)
    Webasto (https://www.webasto.com/de-de/karriere/standorte-und-werke/neubrandenburg.html)
    connACT-Plattform (https://www.connact-services.com/de/)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #155 | Von der Möbelbranche lernen: die Nolte Küchen Erfolgsfaktoren für digitale Produktpässe & Stammdaten | ECLASS e.V. & morphe* Information Design
    2025/02/05

    www.iotusecase.com
    #TRANSPARENCY #DOKUMENTATION #DATENSTANDARDISIERUNG

    Wie wirken sich neue EU-Regulierungen auf Unternehmen aus, und welche Rolle spielen standardisierte Produktdaten in der digitalen Transformation? In dieser Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Thorsten Kroke, Managing Director von ECLASS e.V., und Stefan Willms, CEO von morphe, über die Herausforderungen und Chancen der European Union Deforestation Regulation (EUDR), die Bedeutung qualitativ hochwertiger und harmonisierter Stammdaten und die Rolle von Standards wie ECLASS für eine zukunftssichere Lieferkette.

    Folge 155 auf einen Blick (und Klick):

    • (10:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
    • (19:38) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
    • (32:20) Übertragbarkeit, Skalierung und Nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

    Zusammenfassung der Podcastfolge

    Die steigende Relevanz standardisierter Produktdaten stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – besonders im Kontext der European Union Deforestation Regulation (EUDR). Diese verlangt einen transparenten Nachweis über die Herkunft von Materialien entlang der gesamten Lieferkette, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

    Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit semantischer Standards wie ECLASS, die eine einheitliche Struktur für Produkt- und Materialdaten schaffen. Fehlen solche Standards, führt das zu ineffizienten Prozessen, manuellem Datenmapping und fehlender Interoperabilität zwischen Systemen. Lösungen wie der Digital Product Passport (DPP) und die Asset Administration Shell (AAS) ermöglichen es, Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg strukturiert zu erfassen und bereitzustellen.

    Neben der Einhaltung regulatorischer Vorgaben ergeben sich für Unternehmen durch den Einsatz standardisierter Stammdaten auch wirtschaftliche Vorteile: Automatisierter Datenaustausch und strukturierte Datencontainer sparen Zeit und Kosten. Die Experten betonen, dass Digitalisierung nicht nur eine Pflichtaufgabe ist, sondern auch eine Chance bietet – insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Effizienzanforderungen und Nachhaltigkeitszielen.

    Wer mehr über erfolgreiche Implementierungsstrategien, Best Practices und technische Lösungen erfahren möchte, findet in dieser Folge wertvolle Einblicke aus der Praxis.

    -----
    Relevante Folgenlinks:

    Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
    Thorsten (https://www.linkedin.com/in/thorsten-kroke-650500196/)
    Stefan (https://www.linkedin.com/in/stefanwillms/)
    Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR (https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Leitfaden/Leitfaden_node.html) Entwaldungsfreie Lieferketten (https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/entwaldungsfreie-Lieferketten-eu-vo.html)

    Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

    続きを読む 一部表示
    38 分
activate_buybox_copy_target_t1

IoT Use Case Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。