エピソード

  • Ep 029: Tränen der Erleuchtung: Der emotionale Sprung in den Islam
    2025/02/07

    Nachdem ich mir einige Videos über Konversionserfahrungen zum Islam angesehen habe, fiel mir auf, dass viele neue Muslime unmittelbar nach dem Aussprechen der Shahada in Tränen ausbrechen. In diesem intensiven Moment werden sie daran erinnert, dass sie – frei von ihren vergangenen Sünden und Fehlern – wie neugeborene Menschen sind. Ihr altes Ich scheint ausgelöscht, und sie dürfen in einem neuen, reinen Zustand ihren Glaubensweg beginnen.


    Diese Erfahrung lässt sich eindrucksvoll mit der Geburt eines Kindes vergleichen: Sobald ein Kind den Mutterleib verlässt, beginnt es unweigerlich zu weinen – ein natürlicher Ausdruck des neuen Lebens, das mit Unschuld und Reinheit gesegnet ist. Im Islam gilt der Mensch von Geburt an als in seinem ursprünglichen, reinen Zustand (Fitra) erschaffen. Mit der Konversion wird genau dieser Zustand wiederhergestellt, da alle früheren Verfehlungen durch die unermessliche Barmherzigkeit Allahs getilgt werden. So erfahren die Gläubigen eine wahre spirituelle Wiedergeburt.


    Aus theologischer Sicht symbolisieren die geweinten Tränen nicht nur den Schmerz über vergangene Fehler, sondern auch die tiefe Demut und Dankbarkeit gegenüber Allah. Der Moment des Bekenntnisses ist ein Akt der Tawbah (Reue), der den Gläubigen in eine innige Beziehung zu ihrem Schöpfer eintauchen lässt. Wie im Quran verheißen – beispielsweise in Versen, die die Erneuerung und Vergebung betonen – öffnet sich den Gläubigen ein Weg, der sie von der Last ihrer Sünden befreit und ihnen die Möglichkeit gibt, in Reinheit und Hoffnung neu zu beginnen.


    Diese Analogie regt dazu an, über die transformative Kraft des Glaubens und den wahren Sinn der spirituellen Erneuerung nachzudenken. So wie das erste Weinen eines neugeborenen Kindes den Beginn eines Lebens markiert, signalisiert auch das Bekenntnis zum Islam den Aufbruch in ein neues, reines Dasein, getragen von der unendlichen Gnade und Barmherzigkeit Allahs.

    続きを読む 一部表示
    3 分
  • Ep 028: Wenn die Seele weint – Tod, Trauer und Hoffnung
    2025/02/01

    Hast du eine ähnliche Erfahrung gemacht wie in dieser Podcast-Folge?

    Wie bist du mit Tod und Verlust umgegangen? Konntest du dich verabschieden?


    Welche Tipps oder Ratschläge würdest du Menschen geben, die gerade einen geliebten Menschen verlieren oder plötzlich mit einem Verlust konfrontiert sind?


    Danke, dass du deine Erfahrungen teilst!

    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Ep 027: Die Kunst des Huschū: Demut und Achtsamkeit im Gebet
    2025/01/24

    Textaufgaben, findest du hier: https://wp.me/pg9qwO-8H

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Ep 026: Muslimfeindlichkeit in Deutschland 2024: Fakten und Analysen
    2025/01/16

    AUFGABE: Auf unserer Internetseite findest du Aufgaben und Lösungen zur Podcastfolge und zum Text. Höre dir die Podcastfolge an und lies den Text. Versuche dann, die Aufgaben zu lösen. https://wp.me/pg9qwO-8n

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Ep 025: Geschlechtsverkehr, Menstruation, Wudū', Tayammum, Überstrumpf und Ghusl erklärt
    2025/01/10

    Textaufgaben zur Podcastfolge findet ihr hier: https://wp.me/pg9qwO-8p


    Dieses Arbeitsblatt behandelt die rituellen Reinigungspraktiken im Islam, darunter Teilwaschung (Wudū'), Sandwaschung (Tayammum) und Ganzkörperwaschung (Ghusl). Bearbeite die Aufgaben aufmerksam und nutze die Textgrundlage, um die Fragen zu beantworten.

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Ep 024: Technologie vs. Schöpfung: Die Barmherzigkeit Gottes im Vergleich zur digitalen Kontrolle
    2025/01/03

    In dieser Folge stellen wir uns eine düstere Zukunft vor: Eine Welt, in der eine mächtige Elite die Menschheit durch Technologie kontrolliert. Von Smartphones über Wearables bis hin zu Implantaten – könnte unsere Freiheit eines Tages durch Abonnements für Sinne wie Sehen, Hören oder Riechen eingeschränkt werden? Wir vergleichen diese Vision mit der bedingungslosen Barmherzigkeit unseres Schöpfers, der uns all diese Gaben ohne Gegenleistung schenkt. Ein Denkanstoß über Freiheit, Kontrolle und die Dankbarkeit gegenüber Allah.

    続きを読む 一部表示
    4 分
  • Ep 023: Tevekkul und Minimalismus: Wie du durch Vertrauen loslassen lernst
    2024/12/25

    AUFGABE: Auf unserer Internetseite findest du Aufgaben und Lösungen

    zur Podcastfolge und zum Text. Höre dir die Podcastfolge an und lies

    den Text. Versuche dann, die Aufgaben im PDF-Dokument zu lösen.

    https://wp.me/pg9qwO-7u


    Fühlst du dich manchmal überfordert von mentalem und emotionalem Ballast? In dieser Episode lernst du, wie du durch die Kombination aus Minimalismus und Tevekkul – dem islamischen Prinzip des Vertrauens – dein Leben entrümpeln kannst. Erfahre, wie du äußere und innere Klarheit gewinnst, indem du loslässt, was dich belastet. Perfekt für alle, die Achtsamkeit, spirituelle Entwicklung und praktische Tipps zur Selbsthilfe suchen.


    Aufgabenblatt 1:

    1. Definition von Tevekkul

    (geschlossene Aufgabe)
    Was bedeutet „Tevekkul“ im Islam?
    a) Völlige Selbstbestimmung
    b) Vertrauen auf Allah
    c) Kontrolle über das Leben


    2. Anwendungsbeispiele

    (halb offene Aufgabe)
    Nenne zwei Beispiele aus deinem Alltag, wo du Tevekkul anwenden könntest. Beschreibe kurz, wie dieses Vertrauen dir helfen könnte.


    3. Tevekkul vs. Stress

    (offene Aufgabe)
    Wie kann das Prinzip des Tevekkul helfen, Stress im Alltag zu reduzieren? Schreibe einen kurzen Text (ca. 100-150 Wörter) und erläutere deine Gedanken dazu.


    4. Praktische Anwendung

    (halboffene Aufgabe)
    Stelle dir vor, du hast zwei Jobangebote. Wie würdest du mit der Situation umgehen, um Tevekkul zu praktizieren? Schreibe deine Antwort in Stichpunkten.


    Aufgabenblatt 2: Entrümpeln des Geistes


    1. Was ist geistiges Entrümpeln?

    (geschlossene Aufgabe)
    Was bedeutet es, seinen Geist zu „entrümpeln“?
    a) Zu wenig nachdenken
    b) Zu viele Gedanken haben
    c) Mentale Belastungen abzubauen


    2. Konzepte im Alltag

    (offene Aufgabe)
    Denke darüber nach, wie die Entrümpelung deines Geistes dein Lernen beeinflussen kann. Schreibe einen kurzen Text (ca. 100-150 Wörter) über deine Erkenntnisse.


    3. Worauf vertraust du?

    (halb offene Aufgabe)
    Nenne drei Bereiche in deinem Leben, in denen du mehr Vertrauensarbeit leisten könntest. Erkläre kurz, warum das wichtig für dich ist.


    Lösungen zu Aufgabenblatt 1

    1. Definition von Tevekkul: b) Vertrauen auf Allah
    2. Anwendungsbeispiele: (Individuelle Antworten)
    3. Tevekkul vs. Stress: (Individuelle Antworten)
    4. Praktische Anwendung: (Individuelle Antworten)


    Lösungen zu Aufgabenblatt 2

    1. Was ist geistiges Entrümpeln?: c) Mentale Belastungen abzubauen
    2. Konzepte im Alltag: (Individuelle Antworten)
    3. Worauf vertraust du?: (Individuelle Antworten)


    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Ep 022: Rituelle Waschung im Islam erklärt
    2024/12/11

    AUFGABE: Hier findest du Aufgaben und Lösungen zur Podcastfolge und zum Text. Höre dir die Podcastfolge an und lies den Text. Versuche dann, die Aufgaben unten zu lösen. (hier klicken)

    https://wp.me/pg9qwO-7w

    Sauberkeit hat im Islam eine zentrale Bedeutung. Die Religionsgemeinschaft des Islam ist eine Gemeinschaft, die Wert auf Reinheit legt. Moslem zu sein bedeutet, sauber zu sein. Allah liebt die reinen und sauberen Menschen, wie es im Koran heißt: „Siehe, Allah liebt die sich reinigenden.“

    Um zu denjenigen zu gehören, die von Allah geliebt werden, müssen wir die Sauberkeit ernst nehmen. Der Prophet Muhammad (F.s.m.i) betonte: „Sauberkeit ist der halbe Glaube.“ Dies macht deutlich, wie wichtig Hygiene und Sauberkeit für den Islam sind. Beim Gebet steht der Moslem in der Gegenwart Allahs, weshalb es notwendig ist, dass Körper, Kleidung und Umgebung sauber sind.

    Die Religion legt großen Wert auf mehrere Aspekte der Sauberkeit:

    1. Äußere Reinheit: Die körperliche Sauberkeit ist wichtig, um vor Allah in einem reinlichen Zustand zu erscheinen.
    2. Reinigung der Organe von Sünden: Der Glaube fordert eine innere Reinheit, die durch das Vermeiden von Sünden und das Streben nach guten Taten erreicht wird.
    3. Reinigung der Herzen von schlechten Gewohnheiten: Der Islam ermutigt dazu, das Herz von negativen Emotionen und schlechten Eigenschaften zu reinigen.
    4. Reinigung der Seele von Allem, was nicht Allah ist: Die spirituelle Reinheit ist von größter Bedeutung, um eine enge Verbindung zu Allah zu fördern.

    Selbst die Reinigung der Zähne ist ein Aspekt der Sauberkeit, den der Prophet besonders betonte. Er sagte: „Misvak reinigt den Mund und man gewinnt dabei Allahs Wohlwollen.“

    Es gibt zwei Hauptarten der Reinigung im Islam:

    1. Rituelle Reinheit: Diese teilt sich in die große und die kleine Unreinheit. Die kleine Unreinheit kann durch rituelle Waschungen wie Wudu (kleine Waschung) beseitigt werden. Eine große Reinigung (Ghusl) ist erforderlich nach bestimmten körperlichen Ereignissen, wie Geschlechtsverkehr oder Menstruation.
    2. Materielle Reinheit: Für ein gültiges Gebet müssen Körper, Kleidung und der Ort des Gebets sauber sein. Unreinheiten, die zum Beispiel durch menschliche Exkremente oder Blut verursacht werden, müssen beseitigt werden.

    Die Waschung, oder Wudu, ist eine verpflichtende Handlung vor dem Gebet. Der Koran fordert die Gläubigen auf, sich zu waschen und zu reinigen, bevor sie sich zum Gebet aufstellen. Diese Waschung hat eine tiefere Bedeutung: Sie reinigt nicht nur die äußeren Organe, sondern auch die Sünden.

    Die Waschung umfasst mehrere Pflichten:

    1. Waschen des Gesichts
    2. Waschen der Hände und Arme bis zu den Ellenbogen
    3. Befeuchten eines Teils des Kopfes
    4. Waschen der Füße bis zu den Knöcheln

    Das Wasser muss dabei die Haut berühren, und es ist wichtig, die Reihenfolge der Waschung und die damit verbundenen Absichten zu beachten.

    Im Islam wird die Sauberkeit nicht nur als eine äußere, sondern auch als eine innere Angelegenheit betrachtet. Die Praktiken der rituellen und materiellen Reinigung sind nicht nur Vorschriften, sondern Ausdruck eines Glaubens, der Reinheit in allen Lebensbereichen fördert. Dadurch wird der Gläubige in seiner Beziehung zu Allah gestärkt und gefördert.

    続きを読む 一部表示
    13 分