エピソード

  • 181 | Rückblick, Ausblick und Mindset – Jubiläumsfolge
    2025/03/27

    Diese Jubiläumsfolge bietet dir einen spannenden und persönlichen Einblick in die Entwicklung von Kuhverstand und des Clubs der alten Kühe. Christian Völkner teilt Meilensteine, wie über 420.000 Abrufe und es gibt einen Rückblick, sowie seine Perspektiven auf zukünftige Themen und Zielsetzungen. Darüber hinaus geht es um die Bedeutung von Veränderungen, Mindset und persönlichen Projekten – und wie scheinbar kleine Dinge, wie ein Fotobuch für seinen Vater, positive Auswirkungen auf Club und Podcast haben können.


    Themen in dieser Folge:

    • Persönliche Einblicke von Christian, wie er alte Gewohnheiten durchbricht und Fotoprojekte als Produktivitätswerkzeuge nutzt.

    • Warum Mindset für den Erfolg als Kuhunternehmer entscheidend ist und wie du dieses weiterentwickeln kannst.

    • Erste Infos zu den Kuhverstand-Tagen 2025 inklusive Barcamp-Konzept – ein Event, das du als Milchviehhalter nicht verpassen solltest!

    Die 10 beliebtesten Folgen aus dem 8. Jahr Kuhverstand-Podcast:

    1. Fit zum Abkalben durch Pansenkomfort (159)

    2. Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen (155)

    3. 5 Fatale Fehler im Weidemanagement (152)

    4. 5 Faktoren für mehr Trächtigkeiten (162)

    5. Naturnahe Kälberaufzucht (153)

    6. Wachsen oder weichen? (158)

    7. Was Kühe wollen! 10 Tatsachen für stressfreien Umgang mit Rindern (005)

    8. Triple A versus genomische Zucht (164)

    9. Was ist eine Entzündung? (136)

    10. Zellzahlen reduzieren durch neue Einstreukonzepte (166)


    Links und Ressourcen zur Folge:

    • Mehr erfahren: www.kuhverstand.de

    • Alles zu den Kuhverstand-Tagen 2025: www.kuhverstand.de/tage-2025


    Zitat der Folge:

    "Der Erfolg mit Kühen beginnt im Kopf der Menschen." – Christian Völkner


    Hab viel Spaß mit deinen Kühen und genieß das Leben!
    Dein Christian Völkner

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • 180 | Blauzungenkrankheit 2025: Jetzt Abwehrsystem hochfahren!
    2025/03/12
    Blauzungenvirus: Was erwartet uns 2025 – und wie kannst du deine Kühe schützen?


    Blauzunge – ein Virus, das viele Milchviehbetriebe im Jahr 2024 stark getroffen hat. Hohe Fieberwerte, drastische Einbrüche in der Milchleistung, Lahmheiten, usw. Leider sieht es nicht danach aus, als ob wir 2025 verschont bleiben.

    Doch was genau bedeutet das für dich als Milchviehhalter? Welche Maßnahmen kannst du schon jetzt ergreifen, um deine Herde bestmöglich vorzubereiten? Und wie kannst du gezielt die Widerstandskraft deiner Kühe stärken, damit sie auch andere Belastungen wie Hitzestress oder Stoffwechselprobleme besser wegstecken?

    In dieser Folge spricht Christian Völkner mit Futtermittel-Expertin Petra Philipps-Wiemann, über die aktuellen Erkenntnisse rund um das Blauzungenvirus und vor allem darüber, wie du deine Kühe bestmöglich vorbereiten kannst.

    Werbung:

    Sponsor dieser Folge ist Lallemand Animal Nutrition.

    Lallemand Animal Nutrition ist ein Hersteller natürlicher, mikrobieller Futterzusatzstoffe wie z.B. probiotischen Hefen und nützlichen Milchsäurebakterien u.v.m., der als Zulieferer für die Tierfutterindustrie eng mit den Futtermittelherstellern in Deutschland und Österreich zusammenarbeitet. Gemeinsam mit seinen Partnern engagiert sich das Unternehmen für optimale Tierleistung und -gesundheit mit speziellen natürlichen mikrobiellen Produkten und Serviceleistungen.

    Das erwartet dich in dieser Folge zur Blauzunge
    • Wie hat sich das Blauzungenvirus 2024 verbreitet – und was erwartet uns 2025? Welche Symptome zeigen betroffene Kühe – und warum verstärkt das Virus bestehende Schwachstellen im Bestand?

    • Wie funktioniert die Übertragung – und welche Maßnahmen zur Vorbeugung gibt es?

    • Warum ist eine starke antioxidative Abwehr in den Kühen entscheidend – und wie kannst du sie gezielt unterstützen?

    • Welche Rolle spielen Impfungen und was bedeutet sie für dein Herdenmanagement?

    Alles Gute für dich und deine Kühe
    Dein Christian Völkner


    Links für eine bessere Abwehr deiner Kühe
    • Podcastfolge 114 über Oxidativen Stress: Wie du die Widerstandskraft deiner Kühe über die Fütterung beeinflusst

    • Tipps für dein Silomanagement

    • Stress bei der Kuh

    • Podcast zum Hitzestress

      Werbung:

      Kontakt Dr. Petra Philipps-Wiemann (Lallemand Animal Nutrition)

      E-Mail: pphilipps-wiemann@lallemand.com

      Telefon: +49 (0) 151 40708209

      • Direkter Draht zum Lallemand-Team

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • 179 | Kuhe besser verstehen
    2025/02/26
    Die Sinneswelt der Kuh – Sinnesorgane verstehen und Stress vermeiden

    In dieser Podcast-Folge taucht Christian Völkner tief in die Sinneswahrnehmung der Kühe ein. Er erklärt, wie wichtig es ist, die Welt aus der Perspektive der Kuh zu betrachten und eigenes Verhalten entsprechend anzupassen, um so stressfreie und erfolgreiche Bedingungen für deine Herde und dein Team zu schaffen.

    Worum geht es in dieser Episode?
    • Unterschiede zwischen Mensch und Kuh in der Wahrnehmung und Verhalten – Raubtier versus Fluchttier

    • Warum das Sehen der Kühe von ihrem Sichtfeld bis hin zur Reaktion auf Lichtverhältnisse besonders ist

    • Wie Stress das Verhalten und die Wahrnehmung der Kuh beeinflusst

    • Die Bedeutung von Geräuschen und warum leise, ruhige Umgebungen wichtig sind

    • Der Einfluss des Geruchssinns auf die Futteraufnahme und das Wohlbefinden der Tiere

    • Beruhigende Wirkung von Körperkontakt und der Haut als Regulationselement

    Highlights:
    • Tipps, wie man als Tierhalter die Bedürfnisse der Kuherde erfüllt

    • Praktische Hinweise zur Verbesserung der Stallplanung und des Umgangs mit den Tieren

    • Einblicke in die besondere Laut- und Geruchswahrnehmung der Rinder

    Links:
    • Mehr Kuhverstand hier im Newsletter

    • Lerne unsere Community für Kuhmenschen kennen (Club der alten Kühe)

    • Teile die Folge mit deinem Team und entdecke neue Blickwinkel für deinen Stallalltag!

    • Link zur Original-Folge über die Sinneswahrnehmung

    Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

    続きを読む 一部表示
    20 分
  • 178 | Clostridien bei der Kuh: Was du als Landwirt wissen musst
    2025/02/12
    178 | Clostridien bei der Kuh: Was du als Landwirt wissen musst


    Clostridien – ein Begriff, den viele Milchviehhalter schon einmal gehört haben, aber oft nicht genau einordnen können. Diese Bakterien sind überall in der Umwelt zu finden – im Boden, in der Gülle und sogar in Futterresten. Ursprünglich sind sie im Boden beheimatet. Unter den richtigen Bedingungen können sie jedoch zu einem echten Problem für deine Kühe werden und zu schweren Verdauungsstörungen, Koliken oder plötzlichen Todesfällen führen.Doch warum sind Clostridien so gefährlich? Und vor allem: Was kannst du tun, um sie in den Griff zu bekommen? Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge. Ich spreche mit Birgit Schwagerick, einer Expertin für Mikrobiologie, die sich intensiv mit Clostridien und deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit beschäftigt.


    Clostridien endlich verstehen


    Gemeinsam schauen wir uns an, warum diese Bakterien in manchen Betrieben kaum auffallen, während sie andernorts große Schäden anrichten.Warum sind Clostridien ein Thema für dich?Clostridien sind nicht einfach nur ein weiteres Bakterium im Stall – sie können mit ihren Toxinen großen Schaden anrichten. Wenn die Balance im Darm der Kuh gestört ist, können sie sich explosionsartig vermehren und lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen. Besonders betroffen sind oft Kühe, die Futterumstellungen, Stress oder gesundheitliche Herausforderungen haben. Doch das Problem beginnt nicht erst im Magen der Kuh – viele Einflüsse im Stall, bei der Fütterung oder in der Gülle können dazu beitragen, dass Clostridien zur Gefahr werden. Deshalb ist es entscheidend, das Problem ganzheitlich anzugehen und die richtigen Maßnahmen zu treffen.


    Was dich in dieser Folge erwartet:
    • Woher kommen Clostridien überhaupt? – Warum sie ganz natürlich im Stall vorkommen und wann sie gefährlich werden

    • Warum Antibiotika manchmal mehr schaden als nützen – und wie du das Mikrobiom deiner Kühe stärken kannst

    • Welche Rolle die Fütterung spielt – und wie bestimmte Futterkomponenten das Wachstum von Clostridien begünstigen

    • Warum die Gülle oft übersehen wird – und was du konkret tun kannst, um Clostridien einzudämmen

    • Typische Symptome bei betroffenen Kühen – von leichten Verdauungsproblemen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen

    • Praktische Maßnahmen für deinen Betrieb – was du konkret tun kannst, um Clostridien in den Griff zu bekommen

    Links zum Thema Clostridien
    • Gülle im System der Milchviehhaltung (Podcast mir Birgit)

    • Kontakt Birgit Schwagerik - Tierärztliche Beratung

    • Emiko Agrar

    • Club der alten Kühe

    Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben
    Dein Christian Völkner

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • 177 | Erfahrungen mit der Klauenpflege nach Karl Bürgi
    2025/01/29
    177 | Erfahrungen mit der Klauenpflege nach Karl BürgiWeniger ist mehr!

    Bei dieser Art der Klauenpflege wird weniger wegschnitten, dafür an einigen Stellen aber sehr bewusst. Warum das so Sinn macht, erfährst du in diesem Podcast.

    In dieser Podcastfolge spreche ich mit Johannes Ohmayer über die Klauebpflege nach dem System Bürgi. Ich habe dir den Inhalt der Podcastfolge hier grob aufgeführt.

    Details der Klauenpflege nach Karl Bürgi
    • Grundsätze des Bürgi-Systems: Minimaler Schnitt, vordere Klaue und Hohlkehlung (0:05:02)

    • Vorteile der steileren Winkelstellung der Kühe beim Schneiden (0:06:40)

    • Praktische Umsetzung und Pflege der Hohlkehlung (0:08:04)

    • Pflege von Verletzungen und Bedeutung des richtigen Verbandsmanagements (0:10:28)

    Wichtigkeit der Präventiven Klauenpflege
    1. Bedeutung der regelmäßigen Hohlkehlpflege zur Vorbeugung von Problemen (0:10:54)

      1. Konsequente Pflege und häufigere Schnitte zur Vermeidung von Klauenproblemen (0:12:47)

      2. Pflege von Färsen vor erster Abkalbung für bessere Klauengesundheit (0:15:23)

    Bürgi-Methode und Empfehlungen
    • Empfehlungen zur Schulung und Weiterbildung in der Bürgi-Methode (0:16:32)

    • Netzwerkbildung und Austausch unter gleichgesinnten Landwirten (0:18:41)

    Persönliche Erfahrungen von Johannes Ohmayer
    • Überlegungen und Erfahrungen von Johannes Ohmayer mit dem Club der alten Kühe (0:19:57)

    • Bedeutung eines vertrauenswürdigen Netzwerkes von Fachleuten und Praktikern (0:21:49)

    Abschließende Gedanken und weiterführende Empfehlungen
    • Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der Klauengesundheit (0:24:48)

    • Hinweis auf die Unterstützung und Club der alten Kühe (0:28:45)

    Links zum System Bürgi
    • Club der alten Kühe

    • Aufzeichnung Vortrag zur Klauenpflege nach Bürgi (Mitglieder-Link)

    • Fortbildungen zum System Bürgi finden über das Landwirtschaftszentrum SG statt. Dort gibt es eine Liste zum vormerken

    • Karl-Bürgi im Gespräch mit Gusti Spötzl

    Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben

    Dein Christian Völkner

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • 176 | Mortellaro erfolgreich zurück drängen - So kann es gelingen
    2025/01/22

    Du befindest sich im letzten Teil der vierteiligen Podcast-Serie zum Mortellaro-Pflaster. In dieser Folge spreche ich mit der Agrarfrau Silke Runge.

    Hinweis vorab: In diesem Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen. Ein Podcast kann keine Beratung ersetzten.

    Warum sind gesunde Klauen so wichtig?

    Gesunde Klauen sind essenziell für das Wohl und die Leistungsfähigkeit von deinen Kühen. Sie ermöglichen nicht nur eine schmerzfreie Fortbewegung, sondern tragen auch dazu bei, dass deine Tiere geung fressen und produktiv bleiben. Probleme mit den Klauen können sich negativ auf die Milchleistung, die Futteraufnahme und die allgemeine Tiergesundheit auswirken. Daher ist es entscheidend, täglich auf die Klauengesundheit zu achten und präventive Maßnahmen wie das Mortellaro-Pflaster einzusetzen. Silke Runge teilt in diesem Podcast ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps zur Klauenpflege im Alltag.

    Wer ist Silke Runge?
    • Agrarfrau und Kuhmensch durch und durch

    • Betrieb aus Fuhlendorf, Schleswig-Holstein mit 140 Kühen und 95 Mastbullen

    • Fokus auf eine gute Klauengesundheit

    Silkes Schritte zum MortellaHeal-Pflaster
    • Empfehlung durch Tierärztin Silke Zimmermann

      1. Erlernen der Technik des Pflasters durch Klauenpfleger Klaus Hermann Haß

      2. Eigenständige Durchführung der Klauenpflege durch Silke Runge

    Erfolge nach der Anwendung des Mortellaro-Pflasters
    • Reduktion des Montellaro-Befalls von 70-80% auf etwa 40% in 2 Jahren

    • Klauenbäder sind bei ihr nicht mehr nötig

    • Abnahme der Verbände nach 14 Tagen (WICHTIG: Dafür unbedingt die entsprechende Verbandstechnik mit professioneller Begleitung erlernen!)

    Tipps für weniger Klauenerkrankungen
    • Klauengesundheit mehr Aufmerksamkeit schneken

    • Klauenstand sollte immer parat stehen für spontane Klauenpflege bei einzelne Kühen

    • Fütterung sollte passen

    • Ausprobieren des Mortellaro-Pflasters

    • Kontaktaufnahme mit Fachleuten wie Jochen Kenndoff oder erfahrenen Klauenpflegern

    Mortellaro-Links
    • Webseite von Dr. Jochen Kenndoff

    • Der Entwickler vom Mortellaro-Pflaster (1. Teil)

    • Klauenpflege mit System: Der 3 Wochen-Mortellaro-Verband (2. Teil)

    • Antibiotika-Gespräch mit der Tierärztin von Silke (3. Teil)

    • Podcast mit Klauenpfleger Antoine Janssen

    • Podcast über die M-Stadien bei Mortellaro

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • 175 | Mortellaro ohne Wirkstoff bekämpfen - Möglichkeiten und Grenzen
    2025/01/08
    Mortellaro-Bekämpfung aus Sicht einer Tierärztin

    Du befindest sich im dritten Teil der vierteiligen Podcast-Serie zum Mortellaro-Pflaster. In dieser Folge spreche ich mit der Tierärztin Silke Zimmermann.

    Hinweis vorab: In diesem Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen. Ein Podcast kann keine Beratung durch einen Tierarzt ersetzten.

    Wer ist Silke Zimmermann?
    • Wir sprechen über ihren Werdegang inkl.

    • Praktikum bei einem Klauenpfleger in Wisconsin

    • Sie arbeitet seit 2014 in Brokstedt, Schleswig-Holstein in einer Tierarztpraxis

    • Ihr Fokus liegt auf Bestandsbetreuung und vorbeugende Tätigkeiten

    • Frühes Interesse am MortellaHeal-Pflaster

    Der Einsatz des MortellaHeal-Pflasters
    • Zusammenarbeit mit Klaus Hermann Haas

    • Erstkontakt und Begeisterung für das Pflaster

      1. Lernprozess und Durchführung

    • Vorteile des Pflasters

    • Längere Intervalle zwischen den Behandlungen

      1. Wirtschaftliche und zeitsparende Faktoren

      2. Effektivität und Vertrauenswürdigkeit des Pflasters

    Anwendung MortellaHeal in der Tierarztpraxis
    • Einbindung des Pflasters in der Tierarztraxis

    • Schulung und Begeisterung der Kollegen

      1. Verbreitung und Akzeptanz des Pflasters

      2. Wirtschaftliche Effekte für Landwirte

    • Vorgehensweise bei verschiedenen Erkrankungen

    • Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Fällen

      1. Verwendung von antibiotikahaltigen Sprays bei schweren Fällen

      2. Anwendung bei spezifischen Wunden und Läsionen

    Akzeptanz und Weitergabe des Wissens
    • Reaktionen und Interesse der Kollegen

    • Schulung von Landwirten durch Klaus Hermann Haas

    • Besonderheiten der Selbstanwendung von Landwirten

    Langzeiterfahrungen Mortellaro-Pflaster
    • Heilungserfolge und Beobachtungen

    • Typische Herangehensweisen und Abwägungen bei schweren Fällen

    • Bedeutung der Hautgesundheit für die Prävention von Mortellaro

    Links zur Mortellaro-Folge
    • Tierarztpraxis Brokstedt

    • Webseite von Dr. Jochen Kenndoff

    • Gespräch mit dem Entwickler vom Mortellaro-Pflaster (1. Teil)

    • Klauenpflege mit System: Der 3 Wochen-Mortellaro-Verband (2. Teil)

    • Sobald veröffentlicht: Link zum vierten Teil dieser Serie

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • 174 | ⁠3-Wochen-Mortellaro-Verband als Gamechanger
    2024/12/24
    Inhalt von dieser Folge zum Mortellaro-Verband

    Du befindest sich im zweiten Teil der vierteiligen Podcast-Serie zum Mortellaro-Pflaster

    Hinweis vorab: In diesem Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen. Ein Podcast kann keine Beratung durch einen Tierarzt ersetzten.

    Grundverständnis und Anwendung der Pflastertechnik
    • Funktion des Mortellaro-Pflasters

    • Anwendung des Pflasters

    • Richtige Verbandstechnik

    • Nutzung des mitgelieferten Materials

    • Pflege der Klaue

    • Funktionelle Klauenpflege vor dem Anlegen eines Verbands

    Langfristige Anwendung
    • Wichtigkeit der konsequenten und langfristigen Pflegemaßnahmen

    • Vergleich mit einer gesunden Lebensweise

    Haltungsbedingungen
    • Einfluss der Haltungsbedingungen auf die Entstehung und Rückkehr von Problemen

    • Verbesserung der Bedingungen für Sauberkeit und Trockenheit

    • Identifikation und Korrektur von Problemstellen (z.B. scharfe Kanten, alte Spaltenböden)

    • Verwendung von Gummimatten oder Austausch von Bodenmaterialien

    Wirtschaftlicher Vorteil langfristig
    • Amortisation von Anfangsinvestitionen durch langfristige Reduzierung der Nachsorgearbeiten

    • Unternehmerdenken und kontinuierliche Verbesserung

    • Bedeutung der Dokumentation und Zusammenarbeit mit Tierärzte

    Persönliche und unternehmerische Entwicklung von Klaus Hermann Haß
    • Werdegang und Gründung des Klauenpflegedienstes

    • Überdenken des Geschäftsmodells nach Mitarbeiterkrise 2012

    • Fokussierung auf qualitativ hochwertige Versorgung und System-Ansatz

    • MortelleaHeal-Schulungen zur Selbstanwendung für Landwirte

    • Einweisungen in die Anwendung des MortelleaHeal-Pflasters

    Links zur Folge
    • Klauenpflege mit System

    • Instagram von Klaus Hermann Haß

    • Webseite von Dr. Jochen Kenndoff

    • Gespräch mit dem Entwickler vom Mortellaro-Pflaster (1. Teil)

    • Mortellaro ohne Wirkstoff behandeln (3. Teil)

    • Sobald veröffentlicht: Link zum vierten Teil dieser Serie

    続きを読む 一部表示
    38 分