エピソード

  • 198 | Warum sich gesunde Kühe schon im Trockenstand entscheiden
    2025/11/05

    In den ersten 30 Tagen nach der Kalbung entscheidet sich, wie gesund und leistungsfähig eine Kuh bleibt – und die Ursache vieler Krankheiten liegt schon im Trockenstand.

    In dieser Folge spreche ich mit Anne-Marie Decker von Cowmanager darüber, wie du diese kritische Phase besser im Blick behältst – mithilfe von Daten, die zeigen, was im Stall wirklich passiert.

    Wir sprechen über:

    🔹 typische Warnsignale im Trockenstand und wie du sie erkennst

    🔹 was Fress-, Wiederkau- und Ruhezeiten über deine Herde verraten

    🔹 wie du die Kurven nach der Abkalbung richtig deutest

    🔹 welche Rolle Futtertischmanagement, Restfutter und Stallruhe spielen

    🔹 und wie du mithilfe von Cowmanager-Daten dein Management verbesserst

    Diese Folge zeigt, wie du mit kleinen Anpassungen im Transitmanagement mehr Stabilität und gesündere Kühe erreichst.

    Weiterführende Links:

    Club der alten Kühe

    Herdenmanagement-Themen in der Übersicht

    Podcast zur gesunden Leber

    Werbung:

    CowManager ist das führende Sensorsystem zur Überwachung von Fruchtbarkeit, Gesundheit und Fütterung – mit nur einem Sensor vom Kalb bis zur Kuh.

    👉 Alle Infos und eine Demo-Version findest du unter cowmanager.de/kuhverstand

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier eintragen

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • 197 | Kranke Kühe durch Sensortechnik aufspüren
    2025/10/22

    In dieser Folge erfährst du, warum moderne Sensortechnik längst mehr als nur „Kuhüberwachung“ ist – Sie kann dich dabei unterstützt, Krankheiten früher zu erkennen und deine Arbeit im Stall effizienter zu gestalten.

    Christian spricht mit Alexander Stelljes, ehemaligem Herdenmanager bei Benninghoff Milchenergie (1.200 Kühe, 14.500 kg Milchleistung) und seit 2025 Teil des Teams von CowManager. Er erzählt, wie er als Quereinsteiger zum echten Kuhmenschen wurde – und was ihn an der digitalen Herdenüberwachung begeistert.

    Du erfährst,

    🔹 wie CowManager funktioniert und welche Daten wirklich wichtig sind

    🔹 warum Sensoren heute Fress- und Wiederkauzeiten auswerten statt nur Bewegung

    🔹 wie du mit Hilfe der Algorithmen Brunst, Krankheit oder Hitzestress schneller erkennst

    🔹 was sich im Alltag eines Herdenmanagers durch Sensorik verändert – und was nicht

    🔹 weshalb Daten allein nichts bringen, wenn man sie nicht richtig interpretiert kann

    🔹 und warum Milchleistung für Alexander immer noch die wichtigste Kennzahl bleibt

    Am Ende verrät Alexander, warum er nach 18 Jahren im Stall zu Cowmanager gewechselt ist – und trotzdem sagt: „Ohne Kühe geht’s nicht.“

    Werbung:

    CowManager ist das führende Sensorsystem zur Überwachung von Fruchtbarkeit, Gesundheit und Fütterung – mit nur einem Sensor vom Kalb bis zur Kuh.

    👉 Alle Infos und eine Demo-Version findest du unter cowmanager.de/kuhverstand

    Weiterführende Links:

    🔗 Benninghoff Milchenergie

    🔗 Stress bei der Kuh

    🔗 8 Sofortmaßnahmen zum Zellzahl senken

    🔗 Eutergesundheit durch Zahlenkenntnis verbessern

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier eintragen

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • 196 | So geht Tränkeeimer-Hygiene
    2025/10/07

    🐄 Ab sofort gibt’s ein ganz frisches Format: den Kuhverstand WhatsApp-Kanal. Dort nehme ich dich exklusiv hinter die Kulissen mit – mit spontanen Einblicken, Fotos, Begegnungen und Gedanken, die es im Podcast nicht gibt. Kostenfrei, direkt auf dein Handy. 👉 Hier geht’s zum Kanal

    In dieser Episode erfährst du…

    ...warum Keime in der Tränkemilch oft unterschätzt werden – und wie du mit einfachen, aber wirksamen Routinen deine Kälber vor unnötigen Krankheiten schützt.

    Ich spreche mit Holger Kruse von Holm & Laue (Sponsor dieser Folger) über die größten Hygiene-Fallen im Kälberstall und wie du mit sauberen Eimern, standardisierten Abläufen und dem richtigen Blick fürs Detail die Gesundheit deiner Kälber stärkst.

    Du erfährst, welche kleinen Veränderungen im Hof-Alltag große Wirkung haben – und warum das Thema Tränkehygiene nicht nur Technik, sondern auch Sachverstand braucht.

    Themen im Überblick:

    🔹 Wie schnell sich Keime in Milch vermehren – und an welchen Stellen das genau passiert

    🔹 Welche Fehler bei der Eimer- und Milchtaxi-Reinigung besonders häufig vorkommen

    🔹 Warum der Faktor „Mensch“ entscheidend ist und wie du dein Team für Hygiene sensibilisierst

    🔹 Praktische Tipps: Unterschiedlich farbige Handschuhe, Maschinen statt Handwäsche, standardisierte Abläufe

    weiterführende Links:

    Effekte der Reinigung von Tränkeutensilien zur Kälberversorgung unter praxisrelevanten Bedingungen

    Kälberaufzucht mit Vollmilch

    Naturnahem Kälberaufzucht

    Übersicht der Kälber-Podcastfolgen

    Club der alten Kühe

    ________________________

    Werbung

    Maschinen statt Handwäsche. Mit der Eimerwaschmaschine EimiWash, erhältst du für gleichbleibend saubere Ergebnisse, auch an schwer zugänglichen Stellen wie den Nuckeln.

    EimiWash-Infos einsehen

    ________________________

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • 195 | 76 Stimmen aus der Praxis: Die große Kuhverstand-Umfrage
    2025/09/24

    🐄 Ab sofort gibt’s ein ganz frisches Format: den Kuhverstand WhatsApp-Kanal. Dort nehme ich dich exklusiv hinter die Kulissen mit – mit spontanen Einblicken, Fotos, Begegnungen und Gedanken, die es im Podcast nicht gibt. Kostenfrei, direkt auf dein Handy. 👉 Hier geht’s zum Kanal

    In dieser Episode bekommst du außerdem spannende Einblicke in die große Hörer-Umfrage mit 76 Teilnehmern: Wo liegen die größten Frustpunkte? Welche Fragen treiben Kuhmenschen wirklich um? Und was macht sie stolz?

    Ich zeige dir, welche Themen Kuhmenschen bewegen – von Tiergesundheit über Weidemanagement bis hin zu der Frage, wie wir es schaffen, weniger zu reagieren und mehr zu gestalten.

    Ich gehe auf einige Frustpunkte, näher ein. Sei als so gespant und tanke neue Sichtweisen.

    Themen im Überblick:

    🔹 Wo und wie die Hörer den Podcast hören

    🔹 Die größten Frustpunkte: keine Zeit für die wichtigen Dinge & zu viel Reaktion statt Gestaltung

    🔹 Warum Motivation und Community Schlüssel zum Durchhalten sind

    🔹 Persönliche Beispiele: Mit Kritikern umgehen und den eigenen Weg finden

    🔹 Worauf Kuhmenschen stolz sind – und was du dir davon abschauen kannst

    🔹 Welche Folgen bisher am meisten bewirkt haben

    👉 Zur Hörer-Umfrage

    Welche Folgen am meisten bewirkt haben:
    hier findest du eine Liste der beliebtesten Folgen aus der Umfrage

    📩 Hol dir zusätzlich meinen Newsletter – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • 194 | 120 Tage Wartezeit: Ein Praxisbericht zur verlängerten Laktation
    2025/09/09

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode spreche ich mit Alice Nack, Herdenmanagerin in der Agrargenossenschaft Uckermark Agrar AG, über ein Thema, an das sich viele nicht herantrauen: verlängerte Laktationen.

    Alice wurde durch ihre Teilnahme am VerLak-Projekt motiviert, die freiwillige Wartezeit Schritt für Schritt zu verlängern – auf bis zu 120 Tage. Heute ist das für sie Alltag. Wie sie dahin gekommen ist, welche Bedenken sie hatte und wie sie ihr Team (und ihren Besamer) überzeugt hat, erfährst du in dieser Folge.

    Ihr Satz „Meine Kühe enttäuschen mich nie“ hat mich direkt gecatcht – und du wirst im Gespräch merken: Dahinter steckt nicht nur eine starke Haltung, sondern auch jede Menge praktische Erfahrung.

    Du erfährst in dieser Folge:

    🔹 Was hinter dem Projekt VerLak steckt

    🔹 Warum Alice Nack heute freiwillige Wartezeiten von 100–120 Tagen fährt

    🔹 Wie sich verlängerte Laktationen auf Leistung, Fruchtbarkeit und BCS auswirken

    🔹 Welche typischen Bedenken es gibt – und wie Alice damit umgeht

    🔹 Warum sie inzwischen keine Abmelkgruppe hat

    🔹 Warum gerade Jungkühe von der Strategie profitieren

    🔹 Und wie sie es schafft, ein ganzes Team für Veränderungen mitzunehmen

    📌 Weiterführende Links

    🔗 TBS Rechner für den Tierindividuellen-Besamungs-Start

    🔗 Präsi-Folien von Alice Nack zum Verlackprojekt (Download-Link)

    🔗 Agrargenossenschaft Uckermark agrar eG

    🔗 Agrargenossenschaft Uckermark bei Instagram

    🔗 Übersicht einiger Abschluss-Vorträge zum VerLak-Projekt

    🔗 Zur Hörerumfrage

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    🔗 Praxisbeispiel: Verlängerte Laktation bei Fleckvieh (Folge 082)

    🔗 Macht eine verlängerte Laktation Sinn? (Folge 131)

    📩 Wenn du mehr Impulse für deinen Betrieb willst, dann trag dich in meinen Newsletter ein. Da teile ich regelmäßig Ideen für gesündere Kühe, mehr Erfolg im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • 193 | Die Macht der Gewohnheiten (Teil 2)
    2025/08/26

    📍 Kurze Erinnerung:

    Du hast Teil 1 noch nicht gehört? Dann unbedingt vorher Folge 192 anhören – dort geht’s um die Grundlagen, warum Gewohnheiten uns oft ausbremsen und wie du den Einstieg in die Veränderung findest.

    In dieser Episode erfährst du…

    …wie du neue Gewohnheiten erfolgreich aufbaust, dranbleibst und ungewollte Routinen durchbrichst – selbst wenn dein Alltag kaum Pausen lässt.

    Ich spreche mit Marc Beyer über die mentale Seite von Gewohnheiten, typische Denkfehler bei der Veränderung und darüber, warum es nicht um Motivation geht – sondern um ganz konkrete Strategien.

    ➡️ Zusätzlich gibt’s eine exklusive Bonusfolge für Clubmitglieder – mit einem Extra-Gespräch zu einer entscheidenden Hürde beim Dranbleiben.

    Themen im Überblick:

    🔹 Wie du mit der Wenn-Dann-Methode neue Gewohnheiten im Alltag verankerst

    🔹 Warum eine Art mentales Training sehr hilfreich ist - und wie das geht

    🔹 Was Problem-Lösungsgymnastik ist – und wie du “negative Trigger” für dich nutzt

    🔹 Wie du gute Gewohnheiten an bestehende Routinen koppelst

    🔹 Warum „klein anfangen“ der Schlüssel ist – gerade in stressigen Zeiten

    📌 Links zur Folge:

    🔗 Marc Bayer Website 🔗Zum LinkedIn Profil von Marc Bayer

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    🔗 Die Buch 1 % Methode (Werbung)

    🔗 Folge 192: Der Anfang – warum du nicht weiterkommst

    🔗 Bonusfolge im Clubfunk anhören (nur für Mitglieder)

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Erfolg im Stall und deinen Weg zum Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • 192 | Die Macht der Gewohnheiten und wie du sie für dich nutzt
    2025/08/13

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    ➡️ Wichtig: Diese Folge ist Teil 1 – in Episode 193 geht’s weiter mit noch mehr Impulsen zur praktischen Umsetzung.

    In dieser Episode erfährst du…

    …warum du trotz vollem Arbeitstag das Gefühl hast, nicht voranzukommen – und wie deine Gewohnheiten dabei eine größere Rolle spielen, als du denkst.

    Ich spreche mit Marc Bayer über den Frust, ständig nur zu reagieren statt zu gestalten – und darüber, wie du mit kleinen Veränderungen im Alltag wieder mehr Klarheit, Fokus und Zeit für das Wesentliche findest.

    Themen im Überblick:

    🔹 Warum viele Landwirte zu wenig Zeit für die wirklich wichtigen Themen haben

    🔹 Wie Gewohnheiten dein Denken, Handeln – und damit deinen Hofalltag – steuern

    🔹 Welche Gewohnheiten dich blockieren (und was du dagegen tun kannst)

    🔹 Warum Willenskraft allein nicht reicht – und was stattdessen hilft

    🔹 Erste Schritte, um unliebsame Routinen zu durchbrechen und neue aufzubauen

    📌 Weiterführende Links:

    🔗 Zur Hörerumfrage

    🔗 Zur Website von Marc Bayer

    🔗 Zum LinkedIn Profil von Marc Bayer

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    🔗 Bist du ein ausgebremster Milchkuhhalter? (Folge 119)

    🔗 Festgefahren in der Landwirtschaft? (Folge 165)

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • 191 | Jungviehaufzucht erfolgreich auslagern | Dein Weg zu einem guten Vertrag
    2025/07/30

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode erfährst du…

    …was beim Auslagern der Jungviehaufzucht zubeachten ist und wie du überhaupt an den richtigen Landwirt dafür kommen kannst.

    Ich spreche mit Sandra Pfuner von der Landwirtschaftskammer Salzburg über die Plattform almplatz.at, über typische Stolperfallen beim Auslagern – und wie du mit einem soliden Vertrag von Anfang an Klarheit schaffst.

    Themen im Überblick:

    🔹 Wie almplatz.at Betriebe zusammenbringt – für Stall- und Almplätze

    🔹 Was ein guter Vertrag regeln sollte (inkl. Mustervertrag als Vorlage)

    🔹 Typische Streitpunkte: Transport, Tierarztkosten, Erstkalbealter & Co.

    🔹 Warum Vertrauen wichtig ist – aber klare Vereinbarungen noch wichtiger

    🔹 Tipps zur Kalkulation: So findest du heraus, ob sich Auslagern für dich lohnt

    Wichtig: Dieser Podcast ist keine Rechtsberatung.

    📌 Weiterführende Links:

    🔗 Zur Almplatzbörse

    🔗 Zur Stallplatzbörse

    🔗 Mustervertrag für Kalbinnenaufzucht

    🔗 Zum Club der alten Kühe

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: 👉 Hier kannst du dich eintragen

    続きを読む 一部表示
    22 分