エピソード

  • Schöpfung
    2025/02/14

    In diesem Podcast geht es um das Thema "Schöpfung" oder Evolution.

    Wir sprechen über die "involutionären" und die "evolutionären Gegebenheiten" wie Ken Wilber sie formuliert hat, als ein Verständnis darüber, wie wir wurden wer wir sind – durch ein schöpferisches Zusammenspiel von ursprünglichen (involutionären) und sich entwickelnden (evolutionären) Gegebenheiten und kreativer Freiheit.

    Dabei betrachten wir sowohl die Makrogenese als ein Ereignis in der Zeit, als auch die Mikrogenese als einen schöpferischen Akt von Augenblick zu Augenblick.

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s


    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Ken Wilbers "Moralische Grund-Intuition" (MGI)
    2025/01/31

    In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit ethischen Vorstellungen und speziell mit der Moralischen Grund-Intuition (MGI) von Ken Wilber: "Erwirke und bewahre die größtmögliche Tiefe für die größtmögliche Anzahl." Hierbei berücksichtigt Wilber sowohl die Vertikalität der Schöpfung als ein Ergebnis von Entwicklung und Holarchie, sowie auch die Horizontalität der Schöpfung, deren Ausdruck Vielfalt und Fülle sind. In einer begrenzten Welt voller Lebewesen mit biologischen, sozialen und mental-vorgestellten Bedürfnissen ist es unvermeidlich, dass es zu Spannungen kommt, und die Frage ist, mit welchem moralischen Kompass wir so wenig Schaden und Leid wie möglich verursachen, und zu Entwicklung, Vielfalt und Freude beitragen können.

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Typen/Polaritäten
    2025/01/24

    In unserer 33. Podcastfolge der Reihe "Menschsein" geht es um "Typen/Polaritäten", als eine sehr frühe Möglichkeit der Menschen, sich durch typologische Kategorisierungen wie yin/yang Ordnung und Erklärungen zu schaffen gegenüber der Fülle der inneren und äusseren Erscheinungen. In Ken Wilbers integralem Modell sind "types" eine von fünf Hauptkategorien, welche in allen Quadanten zu finden sind und sich miteinander entwickeln. Doch in welchem Verhältnis stehen die typologischen Ausprägungen jeweils miteinander, und wie lassen sie sich, falls überhaupt, integrieren?

    Diesen Fragen gehen wir nach, und verwenden dazu 4 unterschiedliche Kategorien von Polaritäten wie folgt:

    1) Gleichwertige Polaritäten: Integration und Vermeidung von Extremen

    2) Entwicklungspolaritäten: Transzendiere/Bewahre, Extreme vermeiden

    3) Oppositionelle Polaritäten: Finde/fördere und vermeide

    4) Extreme Polaritäten: Der mittlere Weg

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s



    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Pädagogik
    2024/12/20

    Betrachtet man die Schöpfung (Evolution) als einen Prozess fortlaufender Erkenntnisgewinnung, dann ist die Pädagogik das Mittel der Menschen, diesen Prozess zu verstehen (so gut es geht) und ihn zu unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei, wie so oft, der Mensch selbst und das Menschenbild, das er sich macht, individuell und kollektiv.

    In diesem Podcast sprechen wir über Pädagogik, vor dem Hintergrund von fünf Kategorien von Ganzheit, wie sie Ken Wilber in seinem Buch "Finding Radical Wholeness" vorstellt:

    Aufräumen (Schattenarbeit

    Aufwachen/Erleuchtung

    Aufmachen/Perspektiven

    Aufwachsen/Entwicklungsebenen

    Auftauchen/Entwicklungslinien

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Bewusstheitsentwicklung
    2024/11/29

    In unserem Podcast Nr. 31 beschäftigen wir uns mit der individuellen innerpsychischen Entwicklung, und unterscheiden dabei 5 "Kompetenzen" bzw. Entwicklungslinien, und zwar:

    1. Kognition (Erkennen/Benennen/Verstehen)
    2. Vorstellungsvermögen
    3. Abwehrmechanismen
    4. Emotionale Entwicklung (im-Kontakt-sein-mit-sich)
    5. Anhalten


    Eine innerpsychische Kompetenz und Fähigkeit, sich bei sich selbst und in sich selbst auszukennen, ist das Wichtigste, was ein Mensch kennen und erleben kann. Selbsterkenntnis ist die Basis für alle weitere Erkenntnis.

    Einen Artikel zum Thema gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/12/Innerpsychische-Entwicklung-.pdf

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Veränderung/Bewegungen
    2024/11/22

    In diesem Podcast sprechen wir über 4 Dynamiken der manifesten Welt, die unser aller Leben tragen, prägen und wechselseitig auf uns einwirken, und zwar

    a) horizontale Zyklen (wie die Jahreszeiten, den Tag/Nacht Rhytmus, wiederkehrende Abläufe, Fahrpläne, Kreisläufe usw. als etwas verläßliches, was uns Sicherheit und unserem Leben Struktur gibt),

    b) Phasen (wie Schöpfungszyklen, Lebenszyklen, Gesellschaftszyklen, Organisationszyklen, Produktzyklen usw. als ein "auf und ab", welches uns Aufstieg und Abstieg im Leben bewusst macht),

    c) Strukturstufenentwicklung (Ken Wilbers "Aufwachsen"), als eine vertikale Evolution mit einer Bewusstseinserweiterung, welche uns eine optimistische Weltsicht gibt, und

    d) Zustandstufenentwicklung (Ken Wilbers "Aufwachen"), als eine Möglichkeit der Vertiefung der Bewusstheit bis hin zur Erleuchtung.

    Ein Artikel über Phasen, Zyklen und Strukturstufen gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2020/12/Phasen-Zyklen-Stufen.pdf

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s


    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Integrales Denken/Fühlen
    2024/11/15

    In unserem neuen Podcast "Integrales Denken/Fühlen" sprechen wir, auf der Basis von Ken Wilbers "excerpt B", über 3 von ihm formulierte Prinzipien:

    1. Non-exclusion (Nicht-Ausschluss): “Jeder hat Recht” Dieses Prinzip besagt, dass kein einzelnes Wissen oder keine Perspektive a priori ausgeschlossen wird, solange sie eine gewisse Gültigkeit und Nützlichkeit für das Verständnis der Realität besitzt.

    2. Enfoldment (Entfaltung oder Einbeziehung): “Einige haben mehr recht als andere” Enfoldment beschreibt, wie verschiedene Perspektiven, Ebenen oder Erkenntnismodelle ineinander "enthalten" oder "eingefaltet" sein können. Das bedeutet, dass eine tiefere Ebene oft die oberflächlichere Ebene mit einschließt und diese erweitert, ohne sie abzuwerten.

    3. Enactment (Verwirklichung oder Hervorbringung) „Wenn du dies wissen willst, musst du jenes tun“ Enactment bedeutet, dass das, was wir über die Welt erfahren, nicht bloß passiv „wahrgenommen“ wird, sondern aktiv durch unseren eigenen Bewusstseinszustand und unsere subjektiven, intersubjektiven und kulturellen Hintergründe „hervorgebracht“ wird.

    Ein Schlüsselbegriff dabei ist ein "Kalkül des Unbehagens" wenn es darum geht, sich der Fülle der Meinungsvielfalt vor allem in den sozialen Medien auszusetzen.

    "Sobald wir sagen, dass jemand „richtiger“ ist als jemand anderes, erzeugen wir Schmerz oder Unbehagen bei denjenigen, die als weniger richtig beurteilt werden, ebenso wie bei denen, die es wagen, solche unfreundlichen Urteile zu fällen."

    Excerpt B: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2021/07/Ex-B-deutsch.pdf

    Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Subtile Energien
    2024/08/16

    In diesem Podcast sprechen wir über ein im öffentlichen Diskurs weitgehend unbekanntes bzw. kontroverses Thema, und orientieren uns dabei an Veröffentlichungen von Ken Wilber.

    Themen sind

    • Die große Kette des Seins
    • Ken Wilbers "excerpt G"
    • Die Zustandsbereiche (grobstofflich-subtil-kausal nicht-dual)
    • Morphogenese
    • Involutionäre Gegebenheiten
    • Das "Lagerhaus" des Bewusstseins
    • Evolution, kreative Freiheit und evolutionäre Gegebenheiten
    • Die menschliche Fähigkeit anzuhalten (und eine Wahl/Entscheidung zu treffen)
    • Energie und Körper
    • Reinkarnation
    • Eine integrale Zukunft?

    Eine Übersetzung des excerpt G: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2022/04/Excerpt-G.pdf


    続きを読む 一部表示
    30 分