エピソード

  • Staffelpause
    2021/02/08
    Die 1. Staffel des Personalwissen-Podcasts endet hiermit und der Podcast geht in die Pause. Wenn Sie weiter auf dem aktuellsten Stand rund um HR bleiben wollen, schauen Sie doch gerne bei www.personalwissen.de vorbei!
    続きを読む 一部表示
    1 分
  • #17 Künstliche Intelligenz zur Führungskräfteentwicklung
    2021/02/01
    Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) zur Führungskräfteentwicklung nutzen? Welche Rückschlüsse hinsichtlich Führungskompetenzen sind möglich? Welche Aussagen kann die KI treffen, die ein Personaler nicht treffen kann? Über diese und weitere spricht Autor und Journalist Sven Lechtleitner mit Florian Feltes, Mitgründer von Zortify. In einer dynamischen Arbeitswelt stehen Führungskräfte vor vielen Herausforderungen. Um diesen gewachsen zu sein, kommt es auf die richtige Potenzialanalyse und entsprechende Entwicklungsmaßnahmen an. KI-basierte Eignungsdiagnostik kann dabei unterstützen, individualisierte Aussagen über Persönlichkeitsmerkmale und Entwicklungspotenziale treffen. Nicht selten stehen KI-Tools aber in der Kritik. Vor allem die Aussagekraft – also Validität – wird oftmals angezweifelt. Doch diesen Vorbehalten stehen handfeste Argumente gegenüber. Gerade neue KI-Lösungen können sich zur Führungskräfteentwicklung durchaus eignen – für große wie für kleine Unternehmen. Musik: Pixelate by Zac Nelson (Artlist). Links zu dieser Episode: Weitere News rund um die Personalentwicklung finden Sie unter: www.personalwissen.de. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und für Ihre Personalarbeit nützliche Tipps liefert: Abonnieren Sie ihn gerne und hinterlassen Sie eine Bewertung. Sie haben Feedback, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@personalwissen.de.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #16 Künstliche Intelligenz im Recruiting
    2021/01/18
    Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting? Welche Rolle spielen Textanalysen mit der Selbsteinschätzung der Kandidaten? Wie valide sind die Aussagen einer KI? Über diese und weitere spricht Autor und Journalist Sven Lechtleitner mit Marcus Heidbrink, Mitgründer von Zortify. Die richtigen Potenziale für das Unternehmen zu finden – darauf kommt es im Recruiting an. Eignungsdiagnostische Verfahren können dabei helfen, Know-how und Persönlichkeitseigenschaften von Kandidaten in Erfahrung zu bringen. Intelligente Systeme versprechen, mehr über Personen herauszufinden, als es klassische Testverfahren können. Doch die Nutzung seitens der Personalverantwortlichen scheint bisher eher zurückhaltend zu sein. Wie es zu Vorbehalten kommt, was KI-Tools leisten können und für wen sich der Einsatz eignet, das erfahren Sie in dieser Episode. Musik: Pixelate by Zac Nelson (Artlist). Links zu dieser Episode: Weitere News rund um das Recruiting finden Sie unter: www.personalwissen.de. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und für Ihre Personalarbeit nützliche Tipps liefert: Abonnieren Sie ihn gerne und hinterlassen Sie eine Bewertung. Sie haben Feedback, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@personalwissen.de.
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #15 HR-Trends 2021: Das erwartet Personaler im neuen Jahr
    2021/01/04
    Worauf können sich Personaler einstellen? Welche Rolle spielt hybrides Arbeiten in Zukunft? Wie prägt die Digitalisierung das neue Jahr 2021? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Autor und Journalist Sven Lechtleitner in dieser Episode zu den HR-Trends 2021. Die Personalarbeit befindet sich in einem stetigen Wandel. Doch gerade durch die Corona-Krise haben sich die Schwerpunkte deutlich verlagert. Wenn wir zurückblicken auf März 2020: Statt um Recruiting-Strategien, die bis dahin für viele Unternehmen im Vordergrund standen, ging es plötzlich um ganz andere Aufgaben wie Beschäftigung sicherstellen, Kurzarbeitergeld abrechnen oder Einstellungen online durchführen. Die Corona-Pandemie hat die Personalarbeit geprägt – und das wird sie auch im neuen Jahr. Die Trends der Arbeitswelt orientieren stark an Digitalisierungsthemen. So wird es 2021 unter anderem um hybrides Arbeiten, den Ausbau digitaler Kompetenzen und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting oder Fachkräfteentwicklung. Musik: Pixelate by Zac Nelson (Artlist). Links zu dieser Episode: Weitere News rund um die Personalarbeit finden Sie unter: www.personalwissen.de. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und für Ihre Personalarbeit nützliche Tipps liefert: Abonnieren Sie ihn gerne und hinterlassen Sie eine Bewertung. Sie haben Feedback, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@personalwissen.de.
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • #14 Lohn und Gehalt: Was Sie zum Jahreswechsel erwartet
    2020/12/15
    Was sind die Tücken bei der Abrechnung von Kurzarbeitszeiten? Was ist bei einer steuerfreien Sonderzahlung bis zu 1.500 Euro bis Jahresende 2020 zu beachten? Und welche Änderungen erwarten Beschäftigte der Lohn- und Gehaltsabrechnung zum Jahreswechsel? Über diese und weitere Fragen spricht Autor und Journalist Sven Lechtleitner mit Birgit Ennemoser. Sie ist Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und arbeitet als Unternehmensberaterin. Die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung erscheint im Vergleich zu anderen Personalbereichen wie dem Recruiting manchmal nicht den gleichen Stellenwert im Unternehmen zu haben. Oftmals herrscht die Annahme, die Abrechnung sei einfach und entstehe auf Knopfdruck. Doch der Verantwortungsbereich ist groß, Fehler bei der Abrechnung können weitreichende Folgen haben. Vor allem braucht es Fachwissen. Denn alleine die Abrechnung in diesem Jahr birgt Stolpersteine – sei es hinsichtlich Kurzarbeitszeiten oder dem steuerfreien Corona-Bonus. Auch der Jahreswechsel bringt immer wieder Neuerung mit sich. Links zu dieser Episode: Weitere News rund um das Recruiting finden Sie unter: www.personalwissen.de. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und für Ihre Personalarbeit nützliche Tipps liefert: Abonnieren Sie ihn gerne und hinterlassen Sie eine Bewertung. Premiumangebot: Aktuell gibt es ein Premiumangebot von Personalwissen. Dieses besteht aus der Teilnahme am 38. EntgeltFORUM Lohn&Gehalt und dem 14-tägig erscheinenden Informationsdienst "Lohn & Gehalt aktuell" – als print und digitale Version – für ein Jahr. Für das EntgeltFORUM lohn&gehalt gibt es genau noch einen Veranstaltungstermin am 12. Januar 2021. Sie als Podcasthörer bekommen einen Special Weihnachtsrabatt von 24% auf dieses Premiumangebot. Mehr dazu erfahren Sie unter: https://www.lohn-und-gehalt-aktuell.com/lga_premium_entgeltforum_weihnachten.html Wenn Sie nur an der Veranstaltung teilnehmen wollen, ist das kein Problem. Dann erhalten Sie als Podcasthörer 10% Rabatt. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.forum-institut.de/l-g-koop-vnr-bundle-10p-grzoerhw48795 Musik: Pixelate by Zac Nelson (Artlist).
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • #13 Arbeitszeit: Fehlzeiten, Überstunden und Bereitschaftsdienst
    2020/12/01
    Wie lassen sich Fehlzeiten reduzieren? Wie ist Feiertagsarbeit zu vergüten? Wie bemisst sich die Arbeitszeit bei Bereitschaftsdienst? Mit diesen und weiteren Fragen befassen die Ausgaben von „Personal aktuell“ und „Arbeitsrecht kompakt". Autor und Journalist Sven Lechtleitner fasst die wesentliche Punkte für Sie zusammen. Während der Corona-Pandemie besteht zeitweise die Möglichkeit einer telefonischen Krankschreibung. Das heißt: Beschäftigte können sich bei leichten Atemwegserkrankungen bis zu siebe Tage telefonisch krankschreiben lassen. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Verlängerung. Der Gesundheitsreport einer Krankenkasse zeigt, dass diese Sonderregelung nur einen geringen Einfluss auf den Krankenstand hat. Unabhängig der aktuellen Situation können Arbeitgeber Fehlzeiten positiv beeinflussen – ein Anwesenheitsbonus zählt nicht dazu. In dieser Folge erfahren Sie ebenso, in welchen Fällen eine Arbeitszeitgutschrift für Feiertagsarbeit vorzunehmen ist. Und: Arbeitgeber müssen Überstunden auch dann vergüten, wenn sie diese lediglich geduldet haben. Links zu dieser Episode: Weitere News rund um das Recruiting finden Sie unter: www.personalwissen.de Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und für Ihre Personalarbeit nützliche Tipps liefert: Abonnieren Sie ihn gerne und hinterlassen Sie eine Bewertung. Musik: Pixelate by Zac Nelson (Artlist).
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • #12 Mobile-Arbeit-Gesetz: Kein Rechtsanspruch auf das Homeoffice
    2020/11/16
    Welche Regelungen beinhaltet der Gesetzentwurf zur mobilen Arbeit? Wieso ist der darin vorgesehene Rechtsanspruch auf das Homeoffice vom Tisch? Mit welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen können Arbeitgeber in Zukunft rechnen? Über diese und weitere Fragen spricht Autor und Journalist Sven Lechtleitner mit Michael Sobik. Er ist Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und als Personaler tätig. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil möchte mit dem Mobile-Arbeit-Gesetz einen rechtlichen Rahmen schaffen. Die Gesetzesinitiative geht auf eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag zurück. So soll für Beschäftigte zukünftig ein Auskunftsanspruch bestehen, wenn der Arbeitgeber mobiles Arbeiten ablehnt. Ein Rechtsanspruch auf das Homeoffice ist im Koalitionsvertrag jedoch nicht vorgesehen. Das Vorhaben, mindestens 24 Tage pro Mitarbeiter und Jahr als Anspruch zu verankern, stieß auf Kritik – nicht nur beim Koalitionspartner CDU, sondern ebenso bei vielen Arbeitgebern. Medienberichten zufolge will der Arbeitsminister den Gesetzentwurf anpassen und auf den Rechtsanspruch verzichten. Links zu dieser Episode: Weitere News rund um das Recruiting finden Sie unter: www.personalwissen.de Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und für Ihre Personalarbeit nützliche Tipps liefert: Abonnieren Sie ihn gerne und hinterlassen Sie eine Bewertung. Musik: Pixelate by Zac Nelson (Artlist).
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #11 Leadership: Führen auf Distanz
    2020/11/02
    Wie lässt sich Führung auf Distanz erfolgreich gestalten? Wie können Führungskräfte bei virtuellen Teams für ein Wir-Gefühl sorgen? Was sind die Do´s und Dont´s der Kommunikation in Zeiten der Krise? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich aktuelle Beiträge der Publikationen „Erfolgreich führen & motivieren “ und „Personal aktuell“. Autor und Journalist Sven Lechtleitner fasst die wesentliche Punkte für Sie zusammen. Viele Teams arbeiten virtuell und über räumliche Distanzen hinweg zusammen. Die Corona-Krise hat diese Form der Zusammenarbeit vorangetrieben. Dabei verläuft die Kommunikation häufig digital über technische Kanäle und Tools. Der zwischenmenschliche und persönliche Austausch untereinander kann zu kurz kommen. Damit virtuelle Teams von Anfang an erfolgreich sind, braucht es entsprechende Vorbereitung und Führung. Erfahren Sie in dieser Folge beste Tipps, damit Webkonferenzen gelingen. Darüber hinaus bekommen Sie eine Checkliste mit an die Hand, worauf bei Führung auf Distanz zu achten ist. Um in der Kommunikation mit Team-Mitgliedern auch während der Krisenzeit den richtigen Ton zu treffen, haben wir für Sie wesentliche Do´s und Dont´s zusammengefasst. Links zu dieser Episode: Weitere News rund um das Führung finden Sie unter: www.personalwissen.de Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und für Ihre Personalarbeit nützliche Tipps liefert: Abonnieren Sie ihn gerne und hinterlassen Sie eine Bewertung. Musik: Pixelate by Zac Nelson (Artlist).
    続きを読む 一部表示
    16 分