エピソード

  • #46 Per Protoschill: bAV - von Kohle zu KI
    2025/03/25

    Wer heute von betrieblicher Altersvorsorge spricht, redet nicht mehr über ein trockenes Verwaltungsprodukt, sondern über ein zukunftsfähiges Bindemittel zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden. Per Protoschill bringt es auf den Punkt: Die betriebliche Vorsorge ist längst zu einem entscheidenden Teil des Employer Brandings geworden – in einer Zeit, in der Talente ihre Arbeitgeber auswählen und nicht umgekehrt. Was früher ein Sack Kohle war, ist heute ein flexibler Baukasten an Absicherungsmöglichkeiten.

    Dabei offenbart sich ein überraschendes Bild: Gerade junge Menschen, oft als unbedarft gegenüber Zukunftsplanung dargestellt, zeigen laut Peer ein hohes Bewusstsein für die Notwendigkeit zusätzlicher Vorsorge. Es ist nicht Gleichgültigkeit, sondern ein klarer Realismus gegenüber einem überforderten Sozialstaat.

    Noch spannender ist jedoch die Zukunftsperspektive: Wenn Arbeit und Ruhestand sich weiter auflösen, wenn Menschen länger leben, länger gesund bleiben – wird Altersvorsorge dann nicht zur Ermöglichung eines dritten Lebensabschnitts, der mehr ist als bloßer Rückzug? Bildung, Engagement, soziale Verantwortung: Ruhestand wird zur aktiven Lebensphase. Und die betriebliche Altersvorsorge? Wird zur Starthilfe für diese neue Freiheit. Das ist kein Rückblick auf 100 Jahre Fürsorge, sondern der Beginn eines neuen Versorgungsversprechens – für ein gutes Leben, auch jenseits des Erwerbs.

    Zu Gast:

    Per Protoschill, Geschäftsführer und Leiter Vertriebsunterstützung bei Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH

    Der Philosoph wird ermöglicht durch unseren Zukunftspartner Concentrix.

    Create your podcast today! #madeonzencastr

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • #45 Dirk Schilling, HDI – Evolution oder Revolution? Industrie 4.0
    2025/03/11

    Wie verändert Künstliche Intelligenz die Welt der Industrieversicherung? Dirk Schilling, Head of Guidance and Captive Service bei HDI Global SE, spricht mit Mathias und Marc über technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und die Herausforderungen der Digitalisierung.

    Dirk erklärt, wie Unternehmen heute schon Mikrosensoren nutzen, um minimale Abweichungen in Maschinen weltweit in Echtzeit zu erfassen – ein Gamechanger für die Schadenprävention. Die Versicherungsbranche kann diese Daten für bessere Risikoeinschätzungen nutzen, doch wo stehen wir wirklich?

    Auch KI und Automatisierung sind große Treiber des Wandels. Versicherer testen, inwieweit Algorithmen Underwriting-Prozesse beschleunigen und Schadenbearbeitungen effizienter gestalten können. Doch reicht das schon?

    Große Unternehmen setzen zunehmend auf eigene Versicherungsgesellschaften, um Risiken individuell abzusichern. Doch sind Captives wirklich ein Zukunftsmodell oder werden sie überschätzt? Dirk gibt spannende Einblicke in die strategischen Überlegungen der Industrie.

    Zu Gast:

    Dr. Dirk Schilling, Head of Guidance and Captive Service bei HDI Global SE

    Der Philosoph wird ermöglicht durch unseren Zukunftspartner Concentrix.

    Create your podcast today! #madeonzencastr

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • #44 Philipp Lechner, BGV – Digitalisierung und Tradition
    2025/02/25

    Versicherung ist Vertrauenssache – doch wie schafft man Vertrauen in einer zunehmend digitalen Welt? Philipp Lechner ist Mitglied des Vorstands des Badischen Gemeindeversicherungsverbands (BGV). Er spricht mit Mathias und Marc über die Balance zwischen Innovation und Tradition.

    Philipp betont, die rasante technologische Entwicklung dringend zu brauchen. Ohne sie könne er die Stabilität des Betriebs auf Dauer nicht gewährleisten. In seinem Unternehmen sieht er Technologie auch als Antwort auf die demographische Herausforderung. In den kommenden fünf Jahren gehen 30% seiner Belegschaft und auch des Vertriebs in den Ruhestand. Selbst wenn er wollte, eine Versicherung findet gar nicht so viele Menschen, um diese Löcher auch wieder zu besetzen, die da gerissen werden.

    Gemeinsam diskutieren Mathias, Marc und Philipp, wie weit Technologie auch Empathie erzeugen kann - oder sie zumindest glaubwürdig genug vorspielen kann. Die Kommunikationsbedürfnisse der Kund:innen sind in einem starken Wandel, darüber sind sich alle einig. Nur was folgt daraus? Wie verändert Künstliche Intelligenz zum Beispiel Vertrieb und Kundenservice einer Versicherung? Ein zentraler Aspekt, den Philipp hervorhebt, ist: Versicherungen haben ein erklärungsbedürftiges Produkt. Informationen liefern und aktualisieren, das lässt sich sicher mit intelligenter Technologie abbilden. Aber wenn jenseits von Kfz und persönlicher Haftpflicht der Bedarf an Versicherung erst geweckt werden muss, bleibt eine zentrale Rolle für den Menschen in Vertrieb und Betreuung.

    Zu Gast:

    Dr. Philipp Lechner, Mitglied des Vorstands beim Badischen Gemeindeversicherungsverband BGV

    Der Philosoph wird ermöglicht durch unseren Zukunftspartner Concentrix.

    Create your podcast today! #madeonzencastr

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • #43 Patricia Körner - Rechtsschutzversicherung neu gedacht: Digital, proaktiv, verständlich?
    2025/02/11

    Rechtliche Probleme kommen oft unerwartet – doch was wäre, wenn man sich vorbereiten könnte, bevor es ernst wird?

    Patricia Körner, Vorständin für Produktbetrieb und IT bei der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs AG, spricht mit Mathias Harrassowitz und Christian Granseier über eine neue Rolle der Rechtsschutzversicherung: Weg vom reinen Kostenerstatter, hin zum digitalen Wegbegleiter.

    Wie verändern KI, digitale Plattformen und Chatbots den Zugang zum Recht? Kann Künstliche Intelligenz juristische Erstberatung übernehmen? Und was bedeutet das für die Zukunft der Versicherer?

    Ein Gespräch über smarte Lösungen, verändertes Kundenverhalten und die Frage, ob Rechtsschutz künftig mehr sein kann als eine Police in der Schublade.

    Jetzt entdecken, wie Technologie das Recht einfacher macht.

    Zu Gast:

    Patricia Körner, Vorständin für Produktbetrieb und IT bei der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs AG.

    Create your podcast today! #madeonzencastr

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • #42 Philipp Schönbach - Vom Acker bis zur Cloud: Wie Versicherungen die Landwirtschaft auf dem Weg in die Zukunft unterstützen
    2025/01/28

    Mathias Harrassowitz & Marc Morunga sprechen mit Philipp Schönbach, dem Vorstandssprecher der Vereinigten Hagelversicherung, über die drängenden Fragen unserer Zeit: Wie kann sich die Versicherungsbranche auf die zunehmenden Wetterextreme einstellen, und welche Rolle spielt Innovation dabei?

    Von der Bedeutung von Präventionsmaßnahmen bis hin zur Nutzung von Technologien wie Drohnen und Satelliten – diese Episode bietet Einblicke in die Zukunft der Ernteversicherung und zeigt, wie sich der Agrarsektor und Versicherer gemeinsam an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen.

    Themen dieser Folge:

    • Spätfrost, Starkregen und Dürre: Neue Risiken durch den Klimawandel.
    • Prävention in der Landwirtschaft: Technologische Ansätze und Fördermöglichkeiten.
    • Die Zukunft der Versicherungen: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus.
    • Wie KI und Datenanalysen die Risikoabschätzung revolutionieren könnten.

    Key Takeaways:

    • Wetterextreme erfordern kreative Ansätze im Risikomanagement.
    • Versicherer wie die Vereinigte Hagel setzen zunehmend auf innovative Technologien.
    • Der Austausch zwischen Landwirten und Versicherungen ist essenziell für nachhaltige Lösungen.

    Gast:

    Philipp Schönbach, Vorstandssprecher der Vereinigten Hagelversicherung.

    Create your podcast today!

    #madeonzencastr

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #41 Michaela Exenberger - Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit
    2024/12/17

    Michaela Exenberger von der Niederösterreichischen Versicherung spricht mit Michael Carl über Nachhaltigkeit im Kerngeschäft, die Rolle der Rückversicherung und darüber, wie Versicherungen konkrete Verantwortung übernehmen können.

    Nachhaltigkeit – Von der Strategie zur Praxis

    Michaela erläutert, wie die Niederösterreichische Versicherung das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich angeht. Der Schlüssel? Alle Bereiche – von Produktentwicklung über Kapitalanlagen bis hin zum Schadenmanagement – ziehen von Anfang an mit. Gemeinsam wird nicht nur eine Strategie erarbeitet, sondern sie wird auch jährlich überprüft und in konkrete Maßnahmen übersetzt.


    Nachhaltigkeit im Kerngeschäft

    Was bedeutet Nachhaltigkeit für ein Versicherungsunternehmen? Michaela zeigt auf, dass es nicht nur um „grüne“ Themen geht, sondern um vorausschauende Schadensprävention und innovative Produktgestaltung. Ein Beispiel: Die Förderung von Reparaturen statt Neukauf nach einem Schaden oder der Zuschuss zu Hochwasserschutzmaßnahmen. So wird Nachhaltigkeit für Kunden erlebbar und Versicherungen widerstandsfähiger.


    Rückversicherung als Hebel für Veränderung

    Zentrale Bedeutung kommt der Rolle der Rückversicherung zu. Michaela erläutert, wie Rückversicherer als starker Hebel fungieren können, um Risiken neu zu bewerten und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Gerade in einer Zeit, in der Naturkatastrophen zunehmen, braucht es gemeinsame Lösungen – von Versicherern, Rückversicherern und der Politik.


    Nachhaltigkeit als Kulturarbeit

    Michaela betont: Nachhaltigkeit ist kein Elfenbeinturm-Thema. Damit sie im Unternehmen ankommt, muss sie gelebt werden. Mit Arbeitsgruppen, klaren Zielen und Schulungen wird der Gedanke in alle Bereiche getragen. Gleichzeitig braucht es Anreize und eine Vorbildfunktion vom Management.


    Zukunftsvision: Nachhaltigkeit als Chance

    Nachhaltigkeit ist nicht nur Pflicht, sondern auch eine Chance, erklärt Michaela. Ob als Differenzierungsmerkmal am Markt, durch innovative Kapitalanlageentscheidungen oder als starker Faktor für Employer Branding – die Versicherung der Zukunft wird nachhaltig und wirtschaftlich zugleich sein.

    Fazit: Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil der Strategie und des Geschäftsmodells werden kann. Michaela gibt tiefe Einblicke, wie die Niederösterreichische Versicherung konkrete Verantwortung übernimmt – von der Schadensprävention bis zur Rückversicherung.


    Zu Gast: Michaela Exenberger, Bereichsleitung Rückversicherung und Nachhaltigkeit, Niederösterreichische Versicherung.

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • #40 Alina vom Bruck – Wie aus einer Fusion ein Sprungbrett wird
    2024/12/10

    Alina vom Bruck, Mitglied des Vorstands der BarmeniaGothaer, spricht mit Michael über Fusionen, Unternehmenskultur und die Kunst, Resilienz und Innovation zu verbinden. Gemeinsam erkunden sie, wie Unternehmen flexibel bleiben und gleichzeitig Stabilität vermitteln können.

    Fusion als Neuanfang

    Alina erzählt von ihrer Rolle in der frisch fusionierten BarmeniaGothaer. Eine Fusion ist mehr als nur ein Zusammenschluss – es ist die Chance, Bestehendes zu hinterfragen und neu zu gestalten. Dabei spielt das richtige Mindset eine entscheidende Rolle, um die Balance zwischen Bewahren und Verändern zu finden.

    Resilienz durch Veränderung

    Für Alina ist klar: Resilienz bedeutet nicht, an alten Mustern festzuhalten, sondern sich flexibel und lernbereit an neue Gegebenheiten anzupassen. Gerade in der Lebensversicherungsbranche zeigt sich, wie wichtig es ist, mit Innovation und Veränderung auf die Herausforderungen der heutigen Zeit zu reagieren.

    Innovation: Mehr als nur neue Produkte

    Innovation in der Versicherungsbranche? Absolut! Alina betont, dass Innovation sich nicht nur auf Produkte beschränkt, sondern alle Bereiche betrifft – von Prozessen über digitale Services bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit. Besonders wichtig: Innovation muss immer einen echten Mehrwert bieten, sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden.

    Führung, die inspiriert

    Moderne Führung bedeutet für Alina weniger Hierarchien und mehr Vertrauen. Fehler werden nicht bestraft, sondern als Lernchance gesehen. Diese Haltung schafft eine Unternehmenskultur, die den Raum für Innovation und Resilienz öffnet.

    Zukunftsmusik: Resilienz und Innovation Hand in Hand

    Wie kann man Resilienz stärken und gleichzeitig den Mut zu Veränderungen fördern? Alina spricht über Strategien, mit denen Unternehmen und Mitarbeitende fit für die Zukunft gemacht werden können. Denn für sie sind Resilienz und Innovation untrennbar miteinander verbunden.

    Fazit: Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Herausforderungen in der Unternehmenswelt zu Chancen werden können. Lassen Sie sich inspirieren von den Einsichten einer Führungspersönlichkeit, die den Spagat zwischen Tradition und Innovation perfekt meistert.

    Zu Gast: Alina vom Bruck, Mitglied des Vorstands der BarmeniaGothaer, Zuständigkeit Lebensversicherung, sowie Vorstandsvorsitzende der Gothaer Lebensversicherung AG.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • #39 Alex Müller-Benz - Von einem, der eine Versicherung zu einem coolen Unternehmen macht
    2024/11/26

    ... und weil das viel zu lang ist, steht auf seiner Visitenkarte: Head of People & Culture. Meint aber dasselbe. Alex Müller-Benz von "Die Bayerische" zu Gast im Philosophen. Michael und Alex sprechen über die Transformation von Unternehmenskultur, die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen und die Rolle von KI als kreativer Mitspieler. Gemeinsam erkunden sie, wie Unternehmen modern, menschlich und erfolgreich bleiben können.

    Vom Versicherer zum Magnet für Talente

    Alex nimmt uns mit auf eine Reise, wie Die Bayerische sich von einem klassischen Versicherungsunternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber entwickelt hat, der frischen Wind in die Branche bringt. Statt steifer Hierarchien setzt das Unternehmen auf Dynamik, persönliche Nähe und ein Umfeld, in dem Mitarbeitende ihre Ideen einbringen und wachsen können.

    Warum der Mensch entscheidend bleibt

    Für Alex ist klar: Es geht nicht nur um Strategien, sondern darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen gerne arbeiten und sich wertgeschätzt fühlen. Die richtige Mischung aus Homeoffice und persönlichem Austausch sieht er als Schlüssel für Teamgeist und Innovation. Der persönliche Kontakt bleibt trotz moderner Arbeitsweisen unverzichtbar.

    KI: Kollege, nicht Konkurrent

    Ein Highlight der Episode ist die Diskussion über KI. Alex spricht darüber, wie künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtert, indem sie Routineaufgaben übernimmt und dadurch den Menschen mehr Raum für echte Kreativität und zwischenmenschliche Themen lässt. In einer unternehmensinternen „KI-Community“ wird Mitarbeitenden spielerisch gezeigt, wie sie diese neuen Technologien nutzen können – ohne Berührungsängste.

    Führung, die inspiriert

    Alex teilt außerdem persönliche Erfahrungen, wie Führung durch Vorleben funktioniert. Als er damals als Führungskraft in Elternzeit ging, setzte er ein Zeichen für Veränderung und zeigte, dass moderne Unternehmenskultur nicht nur Theorie ist, sondern gelebt werden muss.

    Zukunftsmusik: Mensch und KI im perfekten Zusammenspiel

    Die Zukunft sieht Alex in einer engen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie. KI wird zum smarten Partner, während der Fokus weiterhin auf den menschlichen Stärken bleibt – Empathie, Kreativität und Teamwork. Diese neue Symbiose verlangt aber auch nach neuen Strukturen und einer Kultur, die Mut und Neugier fördert.

    Fazit: Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie ein modernes Unternehmen wie Die Bayerische den Spagat zwischen Tradition und Innovation meistert. Lassen Sie sich inspirieren von neuen Ansätzen und erfahren Sie, wie auch Sie die Arbeitswelt der Zukunft gestalten können.

    Zu Gast: Alex Müller-Benz, Head of People and Culture, Die Bayerische

    続きを読む 一部表示
    44 分