エピソード

  • Folge 15: Auslandseinsätze der Bundeswehr
    2021/11/01

    Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan wurde nach fast 20 Jahren abgeschlossen. Der Abzug wirkte überhastet und teilweise schlecht geplant. Jetzt wo die Taliban wieder an der Macht sind, stellt sich die Frage, was man nach den ganzen Jahren überhaupt erreicht hat. Es ist klar, dass aus diesem Einsatz Lehren und Konsequenzen gezogen werden müssen. Die Außenpolitik Deutschlands befindet sich auf dem Prüfstand. Eine zentrale Frage dabei ist, wie die nächste Regierung mit Auslandseinsätzen der Bundeswehr umgehen soll. Zu diesem Thema äußern sich in dieser Folge 7 Experten.

    Wir möchten euch kurz darauf hinweisen, dass das Panel vor der Bundestagswahl am 26. September veröffentlicht wurde, diese Podcastfolge jedoch erst im Nachgang produziert wurde, wodurch sich einige Änderungen ergeben haben. 

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Folge 14: Gendern in amtlichen Dokumenten
    2021/07/13

    Gendergerechte Sprache soll durch neue Wortendungen alle Geschlechter in einem Wort ansprechen. So werden aus "den Lehrern" zum Beispiel "die Lehrer*innen". Allerdings lehnen laut einer Umfrage von Infratest Dimap rund 56% der Deutschen das Gendern in den Medien und der Öffentlichkeit ab. Politiker*innen sind sich überwiegend einig, dass der private Sprachgebrauch frei sein sollte. Aber wie sieht es auf offizieller Ebene, zum Beispiel in amtlichen Dokumenten oder Gesetzen, aus? Dazu äußern sich in dieser Folge 8 Expert*innen.

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Folge 13: Ansätze für mehr Geschlechtergerechtigkeit
    2021/03/31
    Vollständige Geschlechtergerechtigkeit existiert in Deutschland noch nicht. Frauen verdienen laut dem Statistischen Bundesamt im Schnitt 19% weniger als Männer, sie sind zu oft sexueller Gewalt oder Belästigung ausgesetzt und werden bei Entscheidungen über ihren eigenen Körper bevormundet. Um diese Ungerechtigkeiten abzuschaffen, müssen Zivilgesellschaft und Politik noch mehr unternehmen. In diesem Panel stellen wir acht konkrete Ansätze vor, um mehr Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland zu erreichen. Natürlich ist Geschlechtergerechtigkeit ein intersektionales Thema. Gewisse Gruppen von Frauen erfahren neben Sexismus auch gleichzeitig Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft, ihres Körpers oder ihrer Sexualität. Diese Intersektionalität ist in diesem Panel nicht optimal widergespiegelt. Trotz diverser Anfragen und Absagen will das PluraPolit Team in Zukunft mehr auf diese Komplexität des Problems achtgeben.
    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Folge 12: Pa­tent­schutz von Co­vid-Impf­stof­fen
    2021/03/03

    Durch die schnelle Entwicklung von Impfstoffen, scheint ein Ende der Corona-Pandemie in Sicht. Doch das Impfen geht nur langsam voran und in einigen Ländern hat es noch nicht mal begonnen. Um die Pandemie beenden zu können, brauchen aber alle Länder der Welt Zugang zum Impfstoff. Die Impfstoffe der Pharmakonzerne sind aktuell durch Patente geschützt, die verhindern, dass andere Unternehmen dieselbe Impfung nachproduzieren. Eine Aufhebung dieser Patente haben vor kurzem Indien und Südafrika vor der Welthandelsorganisation (kurz: WTO) gefordert. Denn nur so könne eine ausreichende Versorgung mit bezahlbaren Impfstoffen weltweit gesichert werden. Doch Kritiker:innen, insbesondere in den USA und Europa sehen darin eine Gefahr für die Innovationskraft unserer Gesellschaft. Ohne Patente würden Anreize fehlen, um weiter in die Forschung und Entwicklung zu investieren.

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Folge 11: Selbstbestimmt mit Behinderung leben?
    2021/01/27
    Diese Folge findet ihr auch transkribiert auf unserer Website unter www.plurapolit.de • Kön­nen Men­schen mit Be­hin­de­rung in Deutsch­land selbst­be­stimmt le­ben? • Der Artikel 3 des deutschen Grundgesetztes verbietet die Diskriminierung von Menschen aufgrund bestimmter Eigenschaften. Trotzdem werden viele Menschen wegen körperlicher oder geistiger Besonderheiten in Ihrem Alltag noch behindert. Die mangelnde Barrierefreiheit von Restaurants oder fehlende Untertitel bei wichtigen Pressekonferenzen sind alltägliche Beispiele hierfür. Wir wollten von 8 Personen, die diese Probleme aus erster Hand kennen, wissen: "Können Menschen mit Behinderung in Deutschland selbstbestimmt leben?“
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Folge 10: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
    2021/01/05

    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) soll durch die Sendeanstalten der ARD, des ZDF und des Deutschlandradios, ein frei zugängliches und vielfältiges Programmangebot für alle Menschen in Deutschland anbieten. Das Jahresbudget von ca. 8 Milliarden Euro wird aus verpflichtenden Beiträgen jedes deutschen Haushalts bezahlt, die ab diesem Jahr um jeweils 86 Cent steigen sollen. Einige Parteien kritisieren, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus der Zeit gefallen sei und stören sich an den Inhalten. Andere Stimmen hingegen halten ihn für unersetzlich als unabhängiges Informations- und Unterhaltungsangebot in Deutschland. Wie immer haben wir neun Statements für euch eingeholt und sortiert.

    続きを読む 一部表示
    13 分
  • Folge 9: Psychotherapie in Deutschland
    2020/12/23

    Soll­ten ge­setz­li­che Kran­ken­kas­sen mehr Psy­cho­the­ra­pie­plät­ze fi­nan­zie­ren? War die Frage des Panel vom 3. Dezember 2020. 

    Knapp ein Drittel der deutschen Bevölkerung ist laut einer Studie der DGPPN jedes Jahr von einer psychischen Erkrankung betroffen. Häufig müssen die Erkrankten jedoch lange auf einen Psychotherapieplatz warten. Das könnte an der Zahl der Kassensitze liegen. Diese erlauben Ärzte Patient*innen mit gesetzlicher Krankenversicherung zu behandeln. Die Kassensitze werden mit Rücksicht auf die Einwohnerzahl in den verschiedenen Regionen errechnet, um eine gleichmäßige Verteilung zu garantieren. Viele sind jedoch der Meinung, dass diese Zahlen veraltet sind und nicht die Zahl der Erkrankten berücksichtigen. In unserer Diskussion sind beide Seiten vertreten. Hier hört ihr acht Expert*innen. Diese Folge moderierte Paula für euch.

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Folge 8: Minijobs
    2020/11/24
    Soll­te die Ver­dienst­gren­ze für Mi­ni­jobs auf 600 Euro an­ge­ho­ben wer­den? Diese Frage haben in dieser Woche neun Expert*innen für euch beantwortet. Knapp 8 Millionen Deutsche sind derzeit geringfügig beschäftigt, arbeiten also als Minijobber. Um den 450-Euro-Job zeitgemäß zu machen, wird in der Bundesregierung eine Erhöhung der Verdienstgrenze auf 600 Euro pro Monat diskutiert. Aber hilft das wirklich – oder fallen Beschäftigte in die Minijob-Falle? 
    続きを読む 一部表示
    9 分