-
Synapsensprung #6: Hacking - Was ist Hacken und was macht Hacker wirklich aus?
- 2024/12/05
- 再生時間: 1 時間 32 分
- ポッドキャスト
-
サマリー
あらすじ・解説
In dieser Episode geht es um die vielschichtige Welt des Hackings. Belén und Kai nehmen sich den gängigen Stereotypen rund um Hacker an und erörtern, was hinter diesen Klischees steckt. Zudem beleuchten sie technische, ethische und gesellschaftliche Aspekte des Themas. 🧥 Hoodies und Hackerklischees: Die Folge beginnt mit einer humorvollen Auseinandersetzung über die üblichen Hackerklischees aus Filmen, in denen oft männliche Hacker in Hoodies vor mehreren Bildschirmen sitzen. Kai spricht darüber, wie solche Darstellungen die Wahrnehmung verzerren, und betont die Unterschiede zwischen Fiktion und Realität. Er weist darauf hin, dass echte Hacker sich oft gar nicht als solche verstehen, sondern eher als Menschen, die Spaß am Experimentieren mit Technik haben. 🚐 Mobile Aufnahme: Kai meldet sich aus Norwegen, wo er während der Aufzeichnung unterwegs ist. Er schildert die ungewöhnlichen Umstände der Aufnahme, die in einem akustisch optimierten Gruppenraum eines Jugendfreizeitgeländes stattfindet, was die Episode zusätzlich interessant macht. 🔍 Begriffsabgrenzungen und Hacking-Typen: - White Hats: Diese ethischen Hacker helfen Unternehmen, Sicherheitslücken zu schließen, ohne Schaden anzurichten. Sie sind oft in der IT-Sicherheitsbranche tätig und führen sogenannte Penetrationstests durch. - Black Hats: Kriminelle Hacker, die Sicherheitslücken für illegale Aktivitäten wie Datendiebstahl oder Erpressung ausnutzen. - Gray Hats: Diese Akteure bewegen sich in der Grauzone, indem sie zwar oft Systeme hacken, ohne dafür eine Erlaubnis zu haben, aber gelegentlich ihre Funde an die betroffenen Unternehmen melden. - Scriptkiddies: Personen, die vorgefertigte Skripte und Tools nutzen, um Sicherheitslücken auszunutzen, ohne die zugrunde liegenden Mechanismen wirklich zu verstehen. - Hacktivisten: Personen oder Gruppen wie Anonymous, die Hacking als Mittel des Protests und der politischen Einflussnahme verwenden. - Kai gibt außerdem Beispiele für bekannte Hacking-Methoden wie SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und Buffer Overflow, um technische Konzepte greifbarer zu machen. 🎮 Gaming und Hacking – Persönlicher Bezug 💡 Empfohlene Filme und Serien zum Thema Hacking: 1. Mr. Robot – Eine Serie, die für ihre realistische Darstellung von Hackerkultur bekannt ist. 2. Hackers – Ein Kultfilm aus den 90ern, der stark zur Popularisierung der Hacker-Subkultur beigetragen hat. 3. Sneakers – Ein Film, der sich um eine Gruppe von Sicherheitsspezialisten dreht, die in illegale Aktivitäten verwickelt werden. 4. 23 – Nichts ist so wie es scheint – Ein deutscher Film über die Geschichte des Hackers Karl Koch und den KGB-Hack. 🔐 Hackerethik und Kultur des Chaos Computer Clubs (CCC) 👩💻 Frauen in der Hackerszene 🎨 Die Demoszene und kreative Anwendungen 📜 Gesellschaftliche und rechtliche Aspekte des Hackings 📚 Empfohlene Literatur: 1. Die Kunst der Täuschung von Kevin Mitnick – Ein Buch über Social Engineering, in dem es um die Manipulation von Menschen geht, um Zugang zu Informationen oder Systemen zu erlangen. https://amzn.to/4dVaRo0 2. Das Hacker-Manifest – Ein klassisches Dokument der Hackerkultur, das die Ideale und Philosophien vieler Hacker beschreibt. https://www.ccc.de/de/hackerethics 3. Artikel und Berichte von netzpolitik.org – Eine Plattform, die regelmäßig über netzpolitische Themen und Datenschutzfragen berichtet. 🏛️ Deutschland und Cybersicherheit 🛡️ Social Engineering und physisches Hacking 🧠 Empfohlene Vorträge und Veranstaltungen: 1. Chaos Communication Congress (CCC) – Eine jährliche Konferenz, bei der Hacker aus aller Welt zusammenkommen, um über technische, gesellschaftliche und politische Themen zu sprechen. Besonders empfohlener Vortrag: "Die Hirne hacken" über kognitive Verzerrungen. 2. DEF CON – Eine der weltweit größten Hacker-Konferenzen in den USA, bekannt für ihre technischen Vorträge und praktischen Hacking-Wettbewerbe.