エピソード

  • Folge 56: Warum “Junior-Jobs” so reinschei**ßen - mit Raphael
    2025/09/14

    Keywords


    Recruiting, Tech-Recruiting, Bewerbungen, Zertifikate, AI, Portfolio, Juniors, Akademisierung, IT-Branche, Herausforderungen, Recruiting, Spezialisierung, Junioren, Berufseinsteiger, KI, Arbeitsmarkt, Tipps, Karriere, Talent, Headhunting



    Summary


    In dieser Episode von 'HR is Huss' diskutieren Robin Stabenow, Ika und Gast Raphael Eisenberg die Herausforderungen im Recruiting, insbesondere im Tech-Bereich. Sie beleuchten die Schwierigkeiten, die Juniors bei der Jobsuche haben, die Flut an Bewerbungen, die Recruiter bewältigen müssen, und die Bedeutung von praktischen Erfahrungen und Portfolios. Zudem wird die Rolle von Zertifikaten und deren Wert im Recruiting hinterfragt, während die Akademisierung der IT-Branche kritisch betrachtet wird. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf die Zukunft des Recruitings und die Auswirkungen von AI. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen im Recruiting, insbesondere die Bedeutung von Spezialisierung und die Rolle von Junioren im Arbeitsmarkt. Sie geben wertvolle Tipps für Berufseinsteiger und beleuchten die Auswirkungen von KI auf die Zukunft des Recruitings. Abschließend wird ein Call to Action für die Zuhörer gegeben, um sich aktiv in den Prozess einzubringen.



    Takeaways


    Menschen sollten nicht nur als Nummern wahrgenommen werden.

    Die Flut an Bewerbungen ist überwältigend für Recruiter.

    Praktische Erfahrungen sind entscheidend für Tech-Jobs.

    Zertifikate sind oft nicht aussagekräftig für Fähigkeiten.

    Die Akademisierung der IT-Branche könnte problematisch sein.

    AI könnte die Anzahl der benötigten Menschen reduzieren.

    Juniors haben es schwer, einen Job zu finden.

    Ein Portfolio kann entscheidend für die Jobsuche sein.

    Recruiter müssen Bewerbungen effizient sortieren.

    Die Marktnachfrage im IT-Bereich ist herausfordernd. Die Spezialisierung im Recruiting ist entscheidend für den Erfolg.

    Junioren sollten nicht nur nach ihrem Abschluss bewertet werden.

    Praktische Erfahrungen sind oft wertvoller als akademische Abschlüsse.

    Hackathons sind eine großartige Möglichkeit, um Fähigkeiten zu zeigen.

    Ein starkes Portfolio ist für Tech-Positionen unerlässlich.

    Networking-Events können helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

    Die Nutzung von KI wird in Zukunft immer wichtiger.

    Recruiter sollten sich auf die Qualität der Kandidaten konzentrieren.

    Die Arbeitsmarktsituation ist dynamisch und erfordert Anpassungsfähigkeit.

    Durchhaltevermögen ist der Schlüssel zum Erfolg im Recruiting.



    Titles


    Die Herausforderungen im Tech-Recruiting

    Werte im Recruiting: Menschlichkeit vs. Zahlen



    Sound bites


    "Junior ist kein Gefühl."

    "Bau was!"

    "Frier nicht ein mit KI."



    Chapters


    00:00 Einführung und neue Ideen für das Podcast-Intro

    01:22 Vorstellung des Gastes und Werte im Recruiting

    02:54 Herausforderungen im Tech-Recruiting und Unterstützung für Juniors

    05:01 Die Flut an Bewerbungen und der Umgang damit

    08:20 Portfolio-Entwicklung und praktische Erfahrungen

    10:50 Zertifikate und deren Wert im Recruiting

    12:50 Die Problematik der Überqualifizierung und Spezialisierung

    15:35 Die Rolle von AI und die Zukunft des Recruitings

    18:05 Akademisierung der IT-Branche und praktische Fähigkeiten

    22:16 Marktentwicklung und internationale Vergleiche im Recruiting

    24:33 Die Herausforderungen im Recruiting

    27:01 Spezialisierung im Recruiting

    30:10 Die Rolle von Junioren im Arbeitsmarkt

    36:45 Tipps für Berufseinsteiger

    42:53 Die Zukunft des Recruitings und KI

    44:02 Abschluss und Call to Action


    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Sonderfolge ZP: Was muss ich wissen, bevor ich zur Zukunft Personal Messe gehe?
    2025/09/07

    Keywords


    Zukunftspersonalmesse, Networking, Personal Branding, Tipps, Messevorbereitung, Essen, Content Creation, Networking, Recruiting, Stellenbörsen, Metasuchmaschinen, Multiposting, Performance Recruiting, Active Sourcing, Matchmaking, Recruiting-Tools



    Summary


    In dieser Sonderfolge bereiten sich Robin und Ika auf die Zukunftspersonalmesse (ZP) vor. Sie diskutieren, was man mitbringen sollte, wie man sich auf die Messe vorbereitet, Tipps für Networking und Personal Branding gibt, sowie Überlebensstrategien für die Messe. Außerdem sprechen sie über Essen und Trinken auf der ZP und die Bedeutung von Content Creation während der Veranstaltung. In dieser Episode diskutieren Ika und Robin verschiedene Aspekte des Recruitings, einschließlich Networking, die Bedeutung von Recruiting-Clustern, die Unterschiede zwischen Stellenbörsen und Metasuchmaschinen, sowie die Herausforderungen und Strategien im Performance Recruiting und Active Sourcing. Sie betonen die Wichtigkeit einer effektiven Nutzung von Recruiting-Tools und geben abschließend Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen wie der ZP.



    Takeaways


    Die ZP ist eine wichtige Messe für HR-Profis.

    Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg auf der Messe.

    Networking sollte auf Du-Basis erfolgen, um echte Kontakte zu knüpfen.

    Essen und Trinken sind wichtig, um die Energie aufrechtzuerhalten.

    Content Creation ist entscheidend, um die Erlebnisse festzuhalten.

    Seid kreativ mit eurem Auftreten, um aufzufallen.

    Nehmt einen Partner mit, um die Standkosten zu teilen.

    Vermeidet schwere Taschen und Rucksäcke auf der Messe.

    Plant im Voraus, um die richtigen Kontakte zu knüpfen.

    Seid nett zueinander und pflegt euer Netzwerk. Networking ist entscheidend für den Erfolg auf der ZP.

    Recruiting-Cluster sind vielfältig und wichtig zu verstehen.

    Stellenbörsen und Metasuchmaschinen haben unterschiedliche Funktionen.

    Multiposting und Programmatic Advertising sind nicht dasselbe.

    Performance Recruiting erfordert eine strategische Herangehensweise.

    Active Sourcing ist eine proaktive Methode zur Rekrutierung.

    Matchmaking kann den Rekrutierungsprozess effizienter gestalten.

    Recruiting erfordert Engagement und aktive Teilnahme.

    Die Nutzung von Tools muss strategisch und sinnvoll sein.

    Definierte Ziele sind entscheidend für den Erfolg.



    Titles


    Zukunftspersonalmesse: Alles, was du wissen musst

    Tipps für die perfekte Messevorbereitung



    Sound bites


    "Du willst Du-Kontakte machen."

    "Recruiting ist Arbeit!"

    "Macht doch keinen Feature Sales."



    Chapters


    00:00 Einführung in die Zukunftspersonalmesse

    03:02 Vorbereitung auf die ZP

    06:02 Tipps für Networking und persönliche Markenbildung

    08:58 Strategien für den Messebesuch

    11:51 Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Auftreten

    15:11 Abschluss und letzte Tipps

    20:50 Einladung zur Messe und Networking

    24:15 Überlebenstipps für die ZP

    27:55 Content Creation und Personal Branding

    31:33 Netzwerken und Verbindungen aufbauen

    32:04 Recruiting-Cluster und Jobbörsen

    39:42 Multiposting vs. Programmatic Advertising

    41:11 Programmatic Advertising und Performance Recruiting

    46:22 Active Sourcing: Die Zauberfee des Recruitings

    50:47 Matchmaking im Recruiting: Tinder für Talente

    57:07 Use Case Sprache: Der Schlüssel zum erfolgreichen Tool-Einsatz


    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • Folge 55: Lass mal aufregen mit Tim Verhoeven von Indeed 💙
    2025/08/31

    Keywords


    HR, Daten, Social Media, Compliance, Karrierecoaches, Diskriminierung, Diversität, Lesekompetenz, Elternschaft, Elternschaft, Arbeitgeber, Work-Life-Balance, Effizienz, Technologie, Zukunft der Arbeit, Elternzeit, Arbeitskultur, gesellschaftliche Verantwortung, Kindererziehung



    Summary


    In dieser Episode diskutieren Robin Stabenow und Data Tim verschiedene Themen rund um HR, Daten, Social Media und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Sie beleuchten die Reaktionen der Gesellschaft auf bestimmte Themen, die Glaubwürdigkeit von Karrierecoaches, die Problematik der Diskriminierung im Recruiting und die Verantwortung von Eltern. Zudem wird die Bedeutung von Lesekompetenz und die Herausforderungen von Corporate Influencern thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Herausforderungen der Elternschaft, die Unterstützung von Arbeitgebern in Bezug auf Elternzeit und die Notwendigkeit einer besseren Work-Life-Balance. Sie beleuchten die Rolle der Technologie in der modernen Arbeitswelt und die Veränderungen, die sich durch Effizienzsteigerungen ergeben. Zudem wird die Bedeutung menschlicher Interaktion in der Zukunft der Arbeit thematisiert.



    Takeaways


    Die Gesellschaft reagiert oft übertrieben auf bestimmte Themen.

    Daten sollten kritisch hinterfragt werden, bevor sie als Wahrheit akzeptiert werden.

    Social Media kann sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für Unternehmen sein.

    Karrierecoaches sollten auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft werden.

    Corporate Influencer stehen vor Herausforderungen in starren Unternehmensstrukturen.

    Diskriminierung im Recruiting ist ein reales Problem, das angegangen werden muss.

    Meinungsfreiheit hat ihre Grenzen, besonders im beruflichen Kontext.

    Rechtliche Herausforderungen im Social Media Bereich sind komplex.

    Altersdiskriminierung ist ein ernstes Thema, das oft ignoriert wird.

    Eltern haben eine Verantwortung, ihre Kinder gut zu erziehen. Es gibt viele wissenschaftliche Belege für die richtige Erziehung von Kindern.

    Arbeitgeber sollten Elternzeit und Unterstützung für Eltern fördern.

    Die Gesellschaft muss sich mit der Work-Life-Balance auseinandersetzen.

    Effizienzsteigerungen durch Technologie verändern die Arbeitskultur.

    Mitarbeiter sollten ermutigt werden, ihre Urlaubstage zu nutzen.

    Es ist wichtig, als Führungskraft ein Vorbild zu sein.

    Die Wahrnehmung von Leistung kann subjektiv sein.

    Technologie kann viele Jobs rationalisieren, aber nicht alle.

    Die Zukunft der Arbeit erfordert menschliche Interaktion.

    Die Balance zwischen Effizienz und menschlicher Arbeit ist entscheidend.



    Titles


    Elternschaft und gesellschaftliche Verantwortung

    Elternzeit und Arbeitgeberunterstützung



    Sound bites


    "Wem nützt das was?"

    "Das ist ein Hot Take!"

    "Das ist crazy, oder?"



    Chapters


    00:00 Willkommen und Einleitung

    01:14 Triggern und Reaktionen in der Gesellschaft

    02:55 Daten und deren Interpretation

    04:49 Social Media und Compliance

    06:45 Karrierecoaches und ihre Glaubwürdigkeit

    08:40 Corporate Influencer und deren Herausforderungen

    10:40 Diskriminierung im Recruiting

    12:53 Meinungsfreiheit und ihre Grenzen

    14:52 Rechtliche Herausforderungen im Social Media Bereich

    16:50 Altersdiskriminierung und deren Wahrnehmung

    18:22 Kritische Diskussionen über Diversität

    21:01 Lesekompetenz und Informationsverarbeitung

    23:08 Elternschaft und Verantwortung

    23:24 Elternschaft und gesellschaftliche Verantwortung

    25:16 Elternzeit und Arbeitgeberunterstützung

    28:42 Die Herausforderung der Work-Life-Balance

    30:52 Effizienz und Arbeitskultur im Wandel

    35:40 Die Rolle der Technologie in der Arbeitswelt

    41:58 Zukunft der Arbeit und menschliche Interaktion


    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Folge 54: Kununu betrügt uns!
    2025/08/24

    Keywords


    Recruiting, Bewertungen, Knunu, Glassdoor, Feedback-Kultur, Anonymität, Arbeitgebermarke, Transparenz, Gehalt, Arbeitnehmermarkt



    Summary


    In dieser Episode diskutieren Ika und Robin die Rolle von Bewertungsportalen wie Konunu und Glassdoor im Recruiting-Prozess. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit anonymen Bewertungen verbunden sind, und erörtern, wie Unternehmen auf negative Rückmeldungen reagieren sollten. Zudem wird die Problematik des Kaufs von Zertifikaten und die Manipulation von Bewertungen thematisiert. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft des Arbeitsmarktes gegeben und die Bedeutung von Transparenz und Feedback-Kultur hervorgehoben.



    Takeaways


    Kontinuierliches Engagement in sozialen Medien ist entscheidend.

    Anonyme Bewertungen können sowohl positiv als auch negativ verzerrt sein.

    Feedback-Kultur ist wichtig, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.

    Negative Bewertungen sollten ernst genommen und professionell behandelt werden.

    Transparenz in der Kommunikation ist für Arbeitgeber unerlässlich.

    Kauf von Zertifikaten und Siegeln kann zu Greenwashing führen.

    Konunu und Glassdoor haben unterschiedliche Ansätze und Reichweiten.

    Die Relevanz von Bewertungen hängt stark vom Kontext ab.

    Unternehmen sollten aktiv auf Bewertungen reagieren, um ihre Reputation zu schützen.

    Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig und erfordert Anpassungen von Arbeitgebern.



    Titles


    Die Macht der Bewertungen im Recruiting

    Konunu vs. Glassdoor: Ein Vergleich



    Sound bites


    "Das ist Zensur."

    "Das ist Abzocke und Greenwashing."

    "Konunu macht vieles falsch."



    Chapters


    00:00 Einleitung und persönliche Erfolge

    03:13 Bewertungen im Recruiting: Konunu und Glassdoor

    06:05 Die Bedeutung von Feedback und Anonymität

    08:52 Herausforderungen bei Bewertungen und deren Löschung

    11:56 Die Verantwortung von Unternehmen und Bewerbern

    15:02 Persönliche Erfahrungen mit Bewertungen

    16:23 Bewertungen und ihre Bedeutung

    19:19 Umgang mit negativen Bewertungen

    24:35 Feedback-Kultur und professionelle Reaktionen

    28:18 Employer Branding und Zertifikate

    32:30 Greenwashing und die Realität der Bewertungen

    33:22 Klimaschutz und persönliche Verantwortung

    34:30 Die Bedeutung von Zertifikaten und Auszeichnungen

    36:44 Das Geschäft mit Zertifikaten

    39:07 Bewertungsplattformen im Vergleich

    42:33 Der Wandel des Arbeitsmarktes

    45:25 Abschluss und Ausblick


    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Folge 53: Loch ist Loch
    2025/08/17

    Chapters

    00:00 Einführung und Rückblick auf das Sommerloch

    03:20 Bewerber- und Unternehmensperspektiven im Sommer

    06:19 Die Fluktuation und Quereinstiege im Arbeitsmarkt

    09:12 Einstiegsbarrieren und Generationenwechsel in der Arbeitswelt

    12:16 Herausforderungen im Recruiting und Stellenanzeigen

    15:14 Transparenz in Stellenanzeigen und Unternehmenskommunikation

    18:16 Die Rolle von HR und die Notwendigkeit von Veränderungen

    21:24 Verdeckte Suchen und deren Auswirkungen auf den Markt

    26:05 Die Bedeutung von Performance Reviews

    30:19 Onboarding-Prozesse und Feedback-Kultur

    35:00 Herausforderungen im Vertrieb und Personalmanagement

    40:06 Employer Branding und negative Bewertungen

    44:13 Ausblick auf zukünftige Themen


    Summary

    In dieser Episode diskutieren Robin und Ika die aktuellen Trends im Recruiting und die Herausforderungen, die der Sommer für Bewerber und Unternehmen mit sich bringt. Sie reflektieren über die Fluktuation im Arbeitsmarkt, die Bedeutung von Quereinstiegen und die Notwendigkeit von Transparenz in Stellenanzeigen. Zudem wird die Rolle von HR in der heutigen Zeit hinterfragt und die Wichtigkeit von regelmäßigen Performance Reviews betont. Abschließend wird auf den Umgang mit negativen Bewertungen und die Bedeutung von Employer Branding eingegangen.


    Keywords

    HR, Recruiting, Sommerloch, Bewerbungen, Quereinstieg, Performance Reviews, Employer Branding, Transparenz, Fluktuation, Arbeitsmarkt



    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Folge 52: Ist Influencer sein ein richtiger Job? Was verdient man da?
    2025/08/15

    Kapitel:

    00:00 Einführung in die Welt der Influencer

    03:23 Die Realität des Influencer-Daseins

    06:13 Der Aufwand hinter dem Erfolg

    09:13 Monetarisierung und Einnahmen als Influencer

    12:14 Die Herausforderungen und Missverständnisse

    15:12 Marketing und Einfluss von Influencern

    22:05 Der Einfluss von Social Media auf die persönliche Identität

    25:02 Umgang mit öffentlicher Kritik und Hate Speech

    28:02 Parasoziale Beziehungen und ihre Auswirkungen

    31:55 Die Herausforderungen des Influencer-Daseins

    35:59 Die Realität hinter dem Content Creation Prozess

    39:07 Inhalte recyceln und konstant relevant bleiben

    40:45 Der Einfluss von Viralität auf die Relevanz

    41:53 Der Job des Influencers und die Ernsthaftigkeit dahinter

    43:43 Die Herausforderungen des Monologs und der Kamerapräsenz

    46:57 Männer vs. Frauen im Influencer-Bereich

    49:50 Doppelmoral und Genderfragen im Influencer-Marketing

    54:07 Monetarisierung und die Realität des Influencer-Daseins


    Summary

    In dieser Episode von 'HR is Hass' diskutieren Robin Stabenow und Ika die Realität des Influencer-Daseins. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Sichtbarkeit und Monetarisierung verbunden sind, und teilen persönliche Erfahrungen über den Aufwand, der hinter der Erstellung von Inhalten steckt. Zudem wird das Phänomen der parasozialen Beziehungen und der Umgang mit Kritik thematisiert. Die beiden sprechen auch über die Rolle von Influencern als Marketing-Kanäle und die Auswirkungen auf die persönliche Identität. In dieser Episode diskutieren Robin Stabenow und Ika die Herausforderungen und Freuden des Influencer-Daseins. Sie beleuchten den enormen Aufwand, der hinter der Content-Erstellung steckt, und die Bedeutung von Wertschätzung durch die Community. Zudem wird die Doppelmoral in der Wahrnehmung von Influencern, insbesondere in Bezug auf Geschlechterrollen, thematisiert. Die beiden betonen, dass Influencer-Arbeit ein echter Job ist, der viel Engagement und Analyse erfordert, um erfolgreich zu sein.


    Keywords

    Influencer, Social Media, Monetarisierung, Sichtbarkeit, Kritik, Marketing, parasoziale Beziehungen, Content Creation, Herausforderungen, Identität, Influencer, Content-Erstellung, Social Media, Geschlechterrollen, Marketing, Performance-Analyse, Wertschätzung, Doppelmoral, Beruf, Selbstvermarktung


    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Folge 51: Wie wichtig ist dir die Gesundheit deiner Mitarbeiter? Mit Naiden Schabbach
    2025/08/03

    Summary

    In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Gäste, Naiden und Ika, teilen ihre Erfahrungen und Ideen zur Verbesserung der mentalen Gesundheit von Mitarbeitern, insbesondere durch digitale Lösungen und Apps. Es wird betont, wie wichtig Kommunikation, Stressmanagement und die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sind. Zudem wird die wirtschaftliche Relevanz der mentalen Gesundheit für Unternehmen hervorgehoben.

    Chapters

    00:00 Einführung in das Thema mentale Gesundheit

    03:56 Gesellschaftliche Tabus und der Umgang mit Stress

    08:01 Hürden bei der Nutzung von Mental Health Programmen

    12:03 Kurse für Zeit- und Stressmanagement

    15:04 Die Bedeutung von Erinnerungen für die mentale Gesundheit

    18:00 Mitarbeiterbefragungen und Stressindikatoren

    20:31 Kosten von Krankheitstagen und deren Auswirkungen

    21:45 Wirtschaftliche Argumente für Mitarbeitergesundheit

    23:17 Durchschnittliche Krankheitstage und deren Bedeutung

    24:42 Preismodell und Flexibilität der Gesundheits-App

    26:47 Integration der App in bestehende Benefit-Tools

    28:41 Investition in Mitarbeitergesundheit als Unternehmensstrategie

    31:28 Gesundheit und Umsatz: Ein Dilemma

    32:22 Verantwortung der Teamleiter für Mitarbeiterwohl

    33:27 Der Einfluss von Teamdynamik auf die mentale Gesundheit

    35:20 Präventive Maßnahmen für Mitarbeitergesundheit

    37:21 Körperliche Gesundheit und mentale Probleme

    39:01 Incentivierung von Bewegung und Kommunikation

    40:53 Employer Branding durch Mitarbeiterzufriedenheit

    43:31 Die Chance für Early Adopters


    Keywords

    mentale Gesundheit, HR, Stressmanagement, digitale Lösungen, Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmensführung, Resilienz, Prävention, Gesundheit am Arbeitsplatz

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Folge 50: Sales Teams sind menschlicher als Recruiting - mit AG Chef Max Kraft
    2025/07/27

    Chapters


    00:00 Einführung und Jubiläum der Folge

    05:45 Recruiting als Verkaufsprozess

    08:48 Vorbereitung und Energie im Gespräch

    11:39 Der richtige Vibe im Interview

    14:43 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Gespräche

    19:12 Die richtige Fragestellung

    20:44 Kommunikation und Respekt im Jobinterview

    23:24 Persönlichkeit und Werte im Beruf

    25:01 Schwächen und Stärken im Vorstellungsgespräch

    26:26 Die Bedeutung von Beziehungen im Remote-Arbeitsumfeld

    29:16 Herausforderungen und Lösungen im Büroalltag

    32:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation und Dialog

    34:10 Verletzlichkeit und Vertrauen im Team

    37:30 Die Rolle von Performance Reviews und Wertschätzung im Team

    40:37 Vertrieb und Gehaltstransparenz

    40:56 Provisionierung und Teamdynamik

    42:20 Leadership und Wertschätzung im Team

    44:47 Teamkultur und persönliche Entwicklung

    47:43 Job-Hopping und Arbeitgeberverantwortung

    49:38 Energie und Kultur im Unternehmen


    Summary


    In dieser Jubiläumsfolge diskutieren Ika, Robin und Max die Herausforderungen im modernen Bewerbungsprozess und die veralteten Methoden, die oft noch verwendet werden. Sie betonen die Notwendigkeit, Recruiting als Verkaufsprozess zu betrachten und die Energie sowie das Engagement in Vorstellungsgesprächen zu steigern. Die Bedeutung von Kommunikation und der persönliche Eindruck werden hervorgehoben, während auch die Wahrnehmung von Jobwechseln und deren Auswirkungen auf die Rekrutierung thematisiert werden. Abschließend wird die Wichtigkeit von Werten und Persönlichkeit im Recruiting-Prozess diskutiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Bedeutung von Wertschätzung, Kommunikation und Menschlichkeit in der Führung. Sie betonen, wie wichtig es ist, eine positive Teamkultur zu schaffen, in der Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und offen miteinander kommunizieren können. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen bei der Leistungsbewertung und die Notwendigkeit, Feedback konstruktiv zu gestalten. Letztendlich wird die Bedeutung eines Gemeinschaftsgefühls im Team hervorgehoben, um die Motivation und Leistung der Mitarbeiter zu steigern.


    Keywords


    Bewerbungsprozess, Recruiting, Vorstellungsgespräch, Personalvermittlung, Jobwechsel, Kommunikation, Personalmanagement, Fachkräftemangel, HR, Sales, Wertschätzung, Kommunikation, Menschlichkeit, Führung, Feedback, Teamkultur, Gemeinschaft, Leadership, Performance, Mitarbeiterbindung



    続きを読む 一部表示
    52 分