エピソード

  • Sozial und klimaneutral: Wie werden Städte für alle besser?
    2025/02/20

    🗨️ Lu Yen Roloff setzt sich schon lange für Umwelt- und Klimaschutz ein. Sie war Campaignerin bei Greenpeace, Aktivistin bei Extinction Rebellion und kandidierte 2021 sogar bei der Bundestagswahl.


    🏙️ Außerdem ist sie Vorständin des Netzwerks Plan B 2030, das Berlin "schön, sicher, sozial und klimaneutral" machen möchte. Das Ziel ist also eine nachhaltig organisierte Stadt, die auch sozial gerecht ist, damit auch Menschen mit geringerem Einkommen von der Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft profitieren. Dafür initiiert Plan B verschiedene Projekte, etwa ein Nachbarschaftsprojekt oder setzt sich für Balkonkraftwerke ein.


    Im Vodcast sprechen Melina und Lu Yen über...

    ...den Zusammenhang von sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz.

    ...was die Folgen des Klimawandels für Berlin bedeuten.

    ...die Rolle urbaner Zentren in der Klimakrise.

    ...wie Städte klimaneutral werden können.

    ...die bevorstehende Bundestagswahl und die aktuelle Demokratiebewegung gegen rechts.


    Zur Website von Plan B:

    https://planb2030.org/home


    Quellen

    Deutscher Wetterdienst: https://www.dwd.de/DE/leistungen/spitzenreiter/2024/pdf/bms_2024_herbst.pdf?__blob=publicationFile&v=3


    Analyse Wahlverhalten:

    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/pops.12827


    ---------

    Redaktion: Melina Aboulfalah

    Moderation: Melina Aboulfalah

    Kamera / Ton: Marcus Kempe/Leo Prüfer

    Postproduktion: Willy Rusche

    Grafik: Cleo Beater

    ---------


    #klimakrise #berlin #aktivismus


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Die Ignoranz der Klimakrise im Wahlkampf
    2025/02/13

    📣Morgen ist Klimastreik! Er fällt in den aktuellen Wahlkampf und deutschlandweite Demonstrationen gegen rechts. Auslöser für die Proteste war ein Antrag der Union im Bundestag, der das Recht auf Asyl angreift und am 29. Januar 2025 mit Stimmen der in Teilen gesichert rechtsextremen AfD durchgebracht wurde. Bei diesen Demokratie-Protesten ist auch die Klimabewegung sehr aktiv.


    Im Interview mit Frieda Egeling von Fridays for Future Berlin sprechen wir über…


    …Friedas Weg zum Aktivismus.

    …den bevorstehenden Klimastreik im Wahlkampf.

    …den Zusammenhang von Demokratie und Klimaschutz.

    …das Thema Klimakrise im Wahlkampf.

    …die Forderungen von Fridays for Future an die neue Bundesregierung.


    Das Interview findest du auch als Vodcast auf Youtube:

    https://youtu.be/OWlp8Id3pBY


    Ergänzung:

    Dass Klimaschutz den Bürger*innen wichtig ist, belegte kürzlich eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Klima-Allianz. Demnach stimmten 53 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die nächste Regierung mehr für den Klimaschutz tun sollte. Dennoch geht die Klimakrise, trotz ihrer Dringlichkeit, im Wahlkampf unter. So wurden im TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz vor wenigen Tagen keine Fragen zu dem Thema gestellt.


    ---------

    Redaktion: Melina Aboulfalah

    Moderation: Melina Aboulfalah

    Kamera / Ton: Marcus Kempe

    Postproduktion: Willy Rusche

    Grafik: Cleo Beater


    #fridaysforfuture #klimaschutz #bundestagswahl2025


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Clubs, Konzerte, Festivals - aber nachhaltig!
    2024/11/28

    Müll, Stromverbrauch oder Anreise von Publikum und Künstler*innen: Die Öko-Bilanz von Clubs, Konzerten oder Festivals ist nicht gerade toll. Doch in Berlin versuchen einige Initiativen und Clubs, ihre Locations nachhaltig umzugestalten und auch namhafte Bands wie Massive Attack oder Coldplay arbeiten an der Verringerung der CO2-Emissionen ihrer Touren.


    In dieser Folge sprechen KrisenKind Melina und Martin vom Techno-Vodcast Berlin Booth über Umweltbewusstsein auf Festivals, Emissionsquellen im Nachtleben und die Schritte, die einige Veranstaltungsstätten oder Artists schon gemacht haben, um klimafreundlicher zu sein.


    Klar ist: Die Szene steht in der Hinsicht noch am Anfang und auch Greenwashing ist nicht auszuschließen. Doch die eine oder andere Maßnahme haben zahlreiche Clubs in Berlin oder auch international schon ergriffen - darunter auch mit spannenden Konzepten wie kinetischen Tanzflächen, Pfandsystemen an der Bar oder wasserlosen Toiletten. Mehr Beispiele rund ums Thema "nachhaltig feiern" nennen Martin und Melina im Video.


    Die ganze Folge gibt es auch als Vodcast auf dem YouTube-Kanal von KrisenKinder!

    https://www.youtube.com/@Krisenkinder_KiVVON


    KrisenKinder ist eine Produktion von KiVVON.


    Hier noch zu den Videos, die Melina im Podcast angesprochen hat:


    Interview mit Lena von MISSOIR

    https://youtu.be/A18fGuZYl_s


    Video zum Thema Greenwashing

    https://youtu.be/mxYLuHwW5l4


    Hier geht es zum YouTube-Kanal von Berlin Booth

    https://www.youtube.com/@BerlinBooth





    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Framing von Klimaaktivismus: Wie sprechen wir über Letzte Generation, FFF und Co?
    2024/10/24

    Von „Klimakleber“ bis „Klima-RAF“ – wenn es um Aktionen der „Letzten Generation“ geht, überbieten sich Vertreter*innen aus der Politik und den Medien oft gegenseitig in der Überspitzung ihrer Formulierungen. Aber wie tendenziös sind die Medien hierzulande in ihrer Berichterstattung über die Gruppe wirklich?


    In diesem Vodcast analysieren Helge und Melina das „Framing“, kurzgefasst die Darstellung, vom Klimaaktivismus der Gruppen Fridays for Future und Letzte Generation und dessen Folgen. Nicht fehlen darf ein Quiz à la "Wer hat's gesagt?" zu potenziell fragwürdigen Äußerungen über die Letzte Generation seitens Politik und Medien,


    Quellen:

    TED Talk Johan Rockström

    https://www.youtube.com/watch?v=Vl6VhCAeEfQ


    Studien, Analysen, Berichte

    9. Fridays for Future im Spiegel der Medienöffentlichkeit (degruyter.com)

    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17447143.2020.1745211#abstract

    https://www.amnesty.de/sites/default/files/2024-07/Amnesty-Bericht-Europa-friedlicher-Protest-Einschraenkung-Unterdrueckung-Juli-2024.pdf

    https://unece.org/sites/default/files/2024-02/UNSR_EnvDefenders_Aarhus_Position_Paper_Civil_Disobedience_EN.pdf

    https://theconversation.com/just-stop-oil-do-radical-protests-turn-the-public-away-from-a-cause-heres-the-evidence-192901

    https://snurb.info/files/2024/Polarised%20Media%20Framing%20of%20Climate%20Protests_A%20Comparative%20Mixed-Methods%20Analysis%20of%20Australia%20and%20Germany_final.pdf

    https://www.nature.com/articles/d41586-023-03721-z

    https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/bka-lagebild-letzte-generation-fortschreibung2.pdf;jsessionid=4BD02B7F840166984C0801D1D12416E8.live861?__blob=publicationFile&v=4


    Das Gespräch ist auch auf Youtube als Vodcast verfügbar:

    https://youtu.be/ykU3wc8bOJM


    Dort listen wir noch mehr Quellen auf, die hier leider nicht mehr in den Beschreibungstext passten.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Nachhaltig und feministisch pinkeln mit MISSOIR
    2024/10/04

    Pinkeln ist politisch! Das zeigt das MISSOIR, ein wasserfreies Hockurinal für FLINTA*-Personen. Im Vodcast erklärt MISSOIR-Gründerin Lena Olvedi, warum wir in Sachen Toiletten umdenken müssen.


    Die Idee zum MISSOIR kam Lena während einer durchzechten Clubnacht. Ihr Wunsch: Einfach mal schnell pinkeln, ohne ewig in der Schlange stehen zu müssen!


    Welche politischen, gesellschaftlichen und umweltbezogenen Dimensionen mit unserem natürlichen Bedürfnis nach Erleichterung einhergehen, wurde Lena erst mit der Zeit bewusst. Beispielsweise verschwenden wir mit Spültoiletten literweise wertvolles Trinkwasser. Außerdem haben Stehpinkler durch das Urinal oft mehr Möglichkeiten, sich zu erleichtern, obwohl Personen mit Vulva unter anderem aufgrund ihrer Anatomie öfter aufs Klo müssen und auch längere Zeit auf dem Klo benötigen. Eine absolute Pisskriminierung!


    Wie das MISSOIR funktioniert, welche Vorteile es bietet und warum Lena nichts von sogenannten „Urinierhilfen“ hält, erfährst du im Podcast - du findest das Gespräch auch als Vodcast auf YouTube.


    Das Interview wurde am 27. August 2024 aufgezeichnet.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Klimaanpassung leicht erklärt!
    2024/09/20

    Was ist Klimaanpassung? Was ist der Unterschied zum Klimaschutz und wie gehört beides zusammen? Und ist nachhaltige Klimaanpassung möglich? All dies erklärt Nicole Wozny vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen in dieser Vodcast-Folge von KrisenKinder.


    Ob zunehmende Hitze, Starkregen, Dürre oder die aktuellen Hochwasser: Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels spüren wir auch in Europa und Deutschland deutlich. Da schon jetzt so viele Treibhausgase in der Luft sind, dass sie über Jahrzehnte bis Jahrhunderte auf das Klima einwirken werden, müssen wir einerseits klimaneutral werden, um die Klimakrise nicht weiter zu verstärken, und andererseits mit den Folgen des Klimawandels umgehen. Hier kommt die Klimaanpassung ins Spiel, durch die Gesellschaften widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels werden sollen.


    Klimaschutz und Klimaanpassung schließen sich übrigens nicht aus, sondern gehen vielmehr Hand in Hand. Sogenannte naturbasierte Lösungen umfassen beispielsweise die Renaturierung von Flüssen, Begrünungen oder Konzepte wie die Schwammstadt.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Wie werden Schulen klimaneutral?
    2024/09/06

    Wo verursachen Schulen Emissionen? Was können sie gegen den menschengemachten Klimawandel tun? Und welche Hindernisse stehen der Klimaneutralität von Schulen im Weg?

    All diese Fragen stellt KrisenKind Melina ihrem Gast Daniel Buchholz.


    Daniel Buchholz ist Leiter des Kompetenzzentrums Klimaneutrale Schulen am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) in Berlin. Vorher war der studierte Diplom-Wirtschaftsingenieur zwischen 2001 und 2021 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und als Sprecher für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz der SPD-Fraktion auf Ebene der Landespolitik tätig. Er kennt sich also im Detail mit diesen komplexen Fragen aus und hat als Politiker auch an den Gesetzen mitgeschrieben, die im Kampf gegen die Klimakrise umgesetzt werden müssen!


    Das Gespräch wurde im März 2024 aufgezeichnet. Als Vodcast findest du es auch auf Youtube!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Intersektionaler Veganismus: Mehr als Verzicht auf Fleisch und Co
    2024/09/04

    Veganer*innen essen keine tierischen Lebensmittel und vermeiden generell Produkte, die auf der Ausbeutung von Tieren basieren. Doch was bedeutet eigentlich "Intersektionalität" in Bezug auf diese Lebensweise? Was hat der Kampf gegen Diskriminierung mit einer pflanzenbasierten Ernährung zu tun? Im Podcast bieten KrisenKind Melina und Sophia von QueerEinstieg einen Einblick in den intersektionalen Veganismus.


    Denn die Grausamkeiten, die wir Tieren durch unseren Konsum zufügen, haben auch Schnittstellen mit Problemen für den Menschen. Durch die Rodung des Regenwaldes für Tierfutter leiden beispielsweise auch indigene Völker, die dort leben. Außerdem zeigten die Corona-Ausbrüche in verschiedenen Fleischfabriken die schlechten Arbeitsbedingungen dort auf. Das sind nur zwei von vielen Beispielen!


    Intersektional denkende Veganer*innen versuchen also, für die Befreiung und die Rechte von sowohl Menschen als auch Tieren einzutreten. Wie das Ganze aussehen kann (und wie auch nicht), erfährst du im Gespräch von Sophia und Melina!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    33 分