エピソード

  • #8 Intergeschlechtlichkeit, Transsexualität und deutsche Medizingeschichte | mit Ulrike Klöppel
    2025/04/07
    Dr. Ulrike Klöppel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg. Sie hat Psychologie in Berlin studiert und promovierte in Soziologie an der Universität Potsdam, mit einer Untersuchung zur Geschichte der medizinischen Behandlung von Intergeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum. Sie war u. a. am Deutschen Hygiene-Museum Dresden, an der Charité, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Wir sprechen mit ihr über Intergeschlechtlichkeit, Transsexualität und die De-Pathologisierung von Anders-Sein in der deutschen Gesellschaft.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • #7 Queer Cinema Austria | mit Andrea Braidt & Nicole Kandioler
    2025/03/17

    Dr. Andrea Braidt ist Dozentin für Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Sie studierte u.a. in Innsbruck und Newcastle-upon-Tyne und ist die Autorin der Monographie Film-Genus. Gender und Genre in der Filmwahrnehmung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gender/Queer Film Studies, der Filmgenreforschung und im artistic research.

    Dr. Nicole Kandioler ist Assistenzprofessorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sie studierte Theaterwissenschaft, Romanistik und Slawistik dort und an der Jagiellonian Universität Krakau. 2017 promovierte sie an der Universität Wien zum Thema (Mis-)Framing Nostalgia. Double Features aus dem osteuropäischen Film und Fernsehen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Theorie und Geschichte der osteuropäischen Medienkulturen, in Dokumentarischen Formen und der Gender Media und Postcolonial Studies, sowie der Queer Theory.

    Seit 2024 leiten sie zusammen an der Universität Wien das Forschungsprojekt „Queer Cinema Austria“, gefördert durch FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds. Über dieses spannende Projekt reden wir mit Ihnen und sammeln auch zahlreiche Filmempfehlungen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #6 Rosa Winkel und andere Lektionen aus der deutschen Vergangenheit | Mit Sébastien Tremblay
    2025/02/20

    Sébastien Tremblay ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Seminars für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Université de Montréal in Kanada und absolvierte sein Masterstudium in Globalgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. 2020 promovierte er dort über die Rolle des Rosa Winkels als transatlantischem Symbol für schwule und lesbische Identitäten zwischen den 1970er und 1990er Jahren. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in Queerer Geschichte und Sexualitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, neuerer und neuester deutscher Geschichte in globaler Perspektive, sowie der transatlantischen Geschichte sozialer Bewegungen.


    Zur Monographie A Badge of Injury: The Pink Triangle as Global Symbol of Memory


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    28 分
  • #5 Queerer Aktivismus und diverse Armee in der Schweiz | mit Philipp Hofstetter
    2024/12/18

    Dr. Philipp Hofstetter ist Historiker und Autor aus Zürich. Er ist mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung an der Universität Bern assoziiert. Er hat Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Ethnologie an den Universitäten Zürich, Lausanne, Columbia University in New York und European University Institute in Florenz studiert. Darüber hinaus hat er über 20 Jahre Erfahrung als Archivar und ist Mitglied der Vorstände vom Schwulenarchiv Schweiz SAS und vom QueerSearch, dem Dachverband deutschsprachiger queerer Archive. Dieses Jahr erschien in der Schweiz sein Buch Der Urning: Selbstbewusst schwul vor 1900, welches er gemeinsam mit René Hornung geschrieben hat.


    Link zum Buch: https://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/der-urning_23000067/

    Link zum Queersearch: https://queersearch.org/de/home/

    Link zur Aufarbeitung Armee und Homosexualität: https://forschung-armee-homosexualitaet.unibe.ch/projekt/index_ger.html


    Host: Konstantin Weißerth

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • #4 Queeres Wien mit Andreas Brunner kennen lernen
    2024/12/09

    Andreas Brunner ist Co-Leiter des Zentrums für queere Geschichte in Wien (QWIEN). Darüber hinaus ist er auch Mitgründer der ersten schwulen Buchhandlung Österreichs, der Buchhandlung Löwenherz, und der Regenbogenparade in Wien. Seine Arbeit konzentriert sich auf österreichische queere Geschichte und vor allem auf Wien als queere Stadt. Dort ist er auch als Stadtführer tätig und bietet queere Spaziergänge an.


    Webseite des QWIEN: https://www.qwien.at/en/


    Host: Konstantin Weißert



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • #3 Queere Geschichte in die Öffentlichkeit bringen | mit Martin Lücke
    2024/10/28

    Martin Lücke ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin. Seine Dissertation hat er 2007 über die Geschichte der männlichen Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik geschrieben, 2008 erschien sie als Buch. Neben Geschlechter- und Sexualitätengeschichte gehören auch Shoah und historisches Lernen sowie auch Theoriedebatten in der Geschichtsdidaktik zu Schwerpunkten seiner Forschung. Seit 2019 leitet Martin Lücke auch das Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin.


    Unterrichtsentwürfe zur Geschlechter- und Sexualitätengeschichte


    Habdbuch Queere Zeitgeschichten I und Handbuch Queere Zeitgeschichten II


    Host: Tatiana Klepikova


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • #2 Anders fühlen: Eine deutsche LSBTIQ Geschichte mit Benno Gammerl
    2024/10/07
    Dr. Benno Gammerl ist Professor für Gender- und Sexualitätsgeschichte am European University Institute in Florenz. Benno ist Historiker und Germanist und ist mit unserem letzten Gast Andrea Rottmann und Martin Lücke außerdem Koordinator des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa“. In seinen Büchern—Anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte und Queer. Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute, erzählt er queere Geschichte in Deutschland.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • #1 Queer in Berlin mit Andrea Rottmann: Die Mauer und schwule und lesbische Geschichten
    2024/09/17

    Dr. Andrea Rottmann ist eine wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Andrea ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, sie arbeitet an dem DFG-Projekt "Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren" und ist mit Martin Lücke und Benno Gammerl auch Koordinatorin des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa“. Ihre Dissertation über das queere Berlin in den 1940er – 1970er Jahre wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und erschien im Mai 2023 beim Verlag der University of Toronto unter dem Titel “Queer Lives Across the Wall. Desire and Danger in Divided Berlin, 1945-1970”. Heute heißen wir Andrea bei unserem Podcast willkommen, um über das queere Berlin in der Zeit des Kalten Krieges und Queere Forschung in Deutschland zu sprechen.


    Host: Marie Zeitler


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    37 分